VIDEO: Die Geschichte der Nordsee (4 Min)

Als die erste Marcellusflut an der Nordseeküste wütete

Stand: 21.07.2021 13:20 Uhr

Vor gut 800 Jahren kostet die erste Marcellusflut an der Nordseeküste im Jahr 1219 Tausende Menschen das Leben. Es ist die erste Sturmflut, von der ein Augenzeugenbericht existiert.

von Irene Altenmüller

Die friesische Nordseeküste im Januar 1219. Bereits seit Tagen weht eine leichte Brise aus Südwest. Am 16. Januar, dem Tag des heiligen Marcellus, wird aus dem leichten Wind um die Mittagszeit ein schwerer Hagelsturm. Es ist der Auftakt für eine der verheerendsten Sturmfluten in der Geschichte der Nordseeküste - und die erste, von der ein überlieferter Augenzeugenbericht existiert:

"Mit diesen Wurfgeschossen (gemeint sind Hagelkörner, Anm. der Red.) gewappnet, riss der blutdürstige Südwestwind die elenden Sterblichen auf dem Meer wie an Land grausam ins Verderben."

So schildert der Geistliche Emo von Wittewierum den Beginn der Ersten Marcellusflut in seiner Chronik über Friesland.

"Das Meer ergoss sich wie kochendes Wasser"

Doch der Hagel ist nur der Vorbote einer größeren Katastrophe: Am Abend dreht der Sturm auf Nordwest, zugleich erzeugt der Vollmond eine Springflut. Eine schwere Sturmflut ist die Folge. Dort, wo überhaupt Deiche vorhanden sind, haben sie der Naturgewalt nichts entgegenzusetzen und brechen. "Das Meer ergoss sich kochendem Wasser ähnlich und überschwemmte das friesische Küstenland, das wie von einem plötzlichen Tod überfallen wurde. Es nahm sich die Wohnstätten der Armen und überfiel die Häuser der Reichen," schildert Emo die Ereignisse. Die Wassermassen wüten, "bis die Stützbalken der Häuser durch Unterspülen und Brechen herausgerissen waren".

Stichwort: Springflut

Die Menschen flüchten auf Hausdächer

Zeitgenössischer Stich der Weihnachtsflut von 1717. © Wikimedia Commons
Auf die Marcellusflut folgten viele weitere Sturmfluten, darunter auch die Weihnachtsflut 1717 - hier eine zeitgenössische Darstellung.

Die Menschen sind den Fluten hilflos ausgeliefert. Sie flüchten sich auf die Dächer ihrer Häuser und müssen zusehen, wie andere bei dem Versuch, ihr Vieh oder ihr Hab und Gut zu retten, ertrinken. Andere klammern sich an Balken oder Strohballen und werden "von den Fluten hin- und hergeworfen als wären sie Meeresgetier."

Allein an der Westküste des heutigen Schleswig-Holsteins kostet die Marcellusflut Schätzungen zufolge 10.000 Menschen das Leben. Besonders schwer ist Westfriesland in den heutigen Niederlanden betroffen, hier könnten insgesamt bis zu 40.000 weitere Menschen den Fluten zum Opfer gefallen sein. Allerdings sind die Zahlen der Chronisten relativ unzuverlässig.

Marcellusflut als Strafe Gottes gedeutet

Historiker gehen davon aus, dass Emo, der Chronist und spätere Abt des Klosters Wittewierum, die Sturmflut in der Nähe von Groningen selbst erlebt hat. Darauf lässt seine lebendige, detailreiche Schilderung schließen. Wie vermutlich die meisten seiner Zeitgenossen deutet Emo die Katastrophe in seiner Chronik vorrangig als Strafe Gottes. Diese Interpretation von Naturkatastrophen ist im Mittelalter üblich.

Auf den Tag genau 143 Jahre später hat die Zweite Marcellusflut noch verheerendere Auswirkungen. Die Menschen verstehen auch sie als Sintflut, die sie aufgrund ihres sündigen Verhaltens trifft. Diese zweite Flut geht auch als Grote Mandränke in die Geschichte ein. Sie fordert laut ungesicherten Quellen rund 100.000 Todesopfer: Ganze Inseln und Städte, darunter das legendäre Rungholt, versinken für immer in den Fluten.

Weitere Informationen
Landkarte von Nordfriesland mit dem Küstenverlauf um 1240 (vor der Sturmflut 1362), Kupferstich aus dem 16. Jahrhundert. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Die Grote Mandränke: Schicksalhafte Fluten 1362 und 1634

Zwei verheerende Sturmfluten verwüsten 1362 und 1634 die Nordseeküste und formen den nordfriesischen Küstenverlauf neu. mehr

Zeitgenössischer Stich der Weihnachtsflut von 1717. © Wikimedia Commons

Weihnachten 1717: Sturmflut verwüstet den Norden

In der Heiligen Nacht kam der Tod: Eine schwere Sturmflut kostet Weihnachten 1717 Tausende Menschen das Leben. mehr

Historisches Dokument mit Szene von der Sturmflut auf Wangerooge an Neujahr 1855 © Sammlung Erik Kohl

Als die Flut Wangerooge zerriss

In der Nacht vom 1. auf den 2. Januar 1855 überschwemmt und zerstört eine Sturmflut große Teile der Insel Wangerooge. Auch in Hamburg brechen die Deiche, vier Menschen sterben. mehr

Luftaufnahme vom Hamburger Umland nach der Sturmflut 1962 © dpa/ picture alliance Foto: UPI

Die schwersten Stürme und Fluten in Norddeutschland

Tote, Verletzte, Milliardenschäden: Immer wieder ziehen heftige Orkane über den Norden hinweg - diese werden den Menschen in Erinnerung bleiben. mehr

Dieses Thema im Programm:

Wie geht das? | 14.02.2018 | 18:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Meer und Küste

Mittelalter

Sturmflut

Mehr Geschichte

Aus Hamburg kommende Demonstranten auf ihrem Marsch am 18. April 1960: Demonstranten in Regenkleidung halten Plakate wie 'Atomare Aufrüstung bedeutet Krieg und Elend'. © picture-alliance / dpa Foto: Marek

Wie sich der Ostermarsch zur Friedensbewegung entwickelte

Der erste Protestmarsch führt 1960 ab Karfreitag in die Lüneburger Heide. In diesem Jahr finden die Märsche bis zum 1. April statt. mehr

Norddeutsche Geschichte