Thema: Bundesrepublik Deutschland

Mitarbeitende verlassen 1972 zum Schichtwechsel das Volkswagenwerk in Wolfsburg. © picture-alliance / Klaus Rose Foto: Klaus Rose

Wie aus der "Stadt des KdF-Wagens" Wolfsburg wurde

Für die VW-Produktion gründen die Nazis am 1. Juli 1938 die "Stadt des KdF-Wagens". Nach Kriegsende lassen die Alliierten die Stadt umbenennen. mehr

Der Bahnhof in Bad Kleinen. Beim Festnahmeversuch am 27. Juni 1993 starben hier der mutmaßliche RAF-Terrorist Wolfgang Grams und der GSG9-Beamte Michael Newrzella. Aufnahme von 2013. © picture-alliance/dpa Foto: Jens Büttner

Unaufklärbar? Das tödliche Versagen von Bad Kleinen

Am 27. Juni 1993 starben bei einem missglückten Einsatz auf dem Bahnhof Bad Kleinen der RAF-Terrorist Wolfgang Grams und ein GSG9-Beamter. mehr

Eine Frau steht vor einer Gedenktafel für die Opfer des Zugunglücks von Eschede. © dpa Foto: Gregor Fischer

Zugunglück in Eschede vor 25 Jahren: Hunderte gedenken der Opfer

Sie versammelten sich am Samstag am Mahnmal, das an die getöteten Menschen erinnert. Auch Verkehrsminister Wissing war dabei. mehr

Die Unglücksstelle der ICE-Katastrophe bei Eschede am 3. Juni 1998 aus der Vogelperspektive. © picture alliance/Ingo Wagner/dpa Foto: Ingo Wagner

ICE-Unglück in Eschede: Eine Katastrophe und ihre Folgen

101 Menschen sterben am 3. Juni 1998 beim ICE-Unfall in Eschede. Die Rekonstruktion des Unglücks - und was die Verantwortlichen heute sagen. mehr

Mitarbeiter eines Räumtrupps bergen am 5. Juni 1998 das Fahrgestell eines zerstörten Waggons des Unglücks-ICE in Eschede. © dpa - Fotoreport Foto: Andreas Altwein

Wie ein Radreifen zur Katastrophe führte

Ein gebrochener Radreifen lässt den ICE "Wilhelm Conrad Röntgen" 1998 entgleisen. Die Chronologie einer Katastrophe. mehr

Mitarbeiter in der Hamburger dpa-Zentralredaktion 1956 © dpa

Aufbruch in freien Journalismus: Die Gründung der dpa

Am 1. September 1949 schickt die Deutsche Presse-Agentur von Hamburg aus ihre erste Meldung über die Ticker. mehr

Eine Schwerinerin fotografiert einen vor dem Schloss posierenden GUS-Soldaten. © Ernst Höhne Foto: Ernst Höhne

Abzug der GUS-Truppen: Ein Abschied von Freunden und Besatzern

Am 28. April 1993 wurden die Truppen der früheren Sowjetunion aus Schwerin verabschiedet. Für viele ein Abschied mit gemischten Gefühlen. mehr

Journalist Malte Herwig © Christina Körte / Molden Verlag

Dreh für "Hitler-Tagebücher": Quatsch mit brauner Soße

1983 entsteht für "Stern TV" ein Film über den sensationellen Fund. Der Journalist Malte Herwig beschreibt, wie es dazu kam. mehr

Gerd Heidemann präsentiert auf der Pressekonferenz des Hamburger Magazins "Stern" am 25. April 1983 die vermeintlichen Hitler-Tagebücher. © picture-alliance / dpa Foto: Chris Pohlert

"Der Hitler-Fake": Regisseur Christian Bock im Interview

Der Filmemacher erzählt, was ihn an der Geschichte um die Hitler-Tagebücher 40 Jahre später noch gereizt hat. mehr

19.09.1987: Bei einer Pressekonferenz in Kiel versichert Ministerpräsident Uwe Barschel bei seinem Ehrenwort, dass er den SPD-Spitzenkandidaten Björn Engholm nicht bespitzeln lassen hat. © Picture-Alliance / dpa

Als die Barschel-Affäre die Republik erschütterte

Am 12. September 1987 platzt die Bombe: SPD-Spitzenkandidat Engholm wurde im Kieler Wahlkampf bespitzelt. CDU-Kontrahent Barschel dementiert. mehr

John Goetz, Investigationsjournalist © picture alliance/dpa Foto: Georg Wendt

"Hitler-Tagebücher": Die Recherchen und Hintergründe

Noch sind nicht alle Fragen zum "Stern"-Skandal von 1983 beantwortet. Journalist John Goetz berichtet von unbeachteten Quellen. mehr

Mehr als 300.000 Menschen zählte die bis dahin größte Friedensdemonstration in Deutschland im Hofgarten in Bonn am 10. Oktober 1981. © picture alliance / Klaus Rose Foto: Klaus Rose

NATO-Doppelbeschluss: Massenprotest gegen nukleare Aufrüstung

Auf die sowjetische Stationierung von Atomraketen folgt 1979 der NATO-Doppelbeschluss. Die Bevölkerung protestiert in nie dagewesener Größenordnung. mehr