Vor 40 Jahren: Die "Hitler-Tagebücher" und der "Stern"-Skandal

Stand: 28.04.2023 16:00 Uhr

Vor 40 Jahren erscheint der "Stern" mit ersten Auszügen aus Hitlers vermeintlichen Tagebüchern. Sie sollen die private Seite des NS-Diktators zeigen. Doch das Blatt war einem Fälscher und einem allzu umtriebigen Reporter aufgesessen.

von Helene Heise

"F.H.! Was soll das denn heißen? Führer Hitler? Führers Hund? Führer Hauptquartier? Fritze Hitler hat er ja wohl nicht geheißen!" Für die Dialoge in seinem Film "Schtonk!" konnte Regisseur Helmut Dietl 1991 aus dem Vollen schöpfen: Kaum ein Medien-Skandal bot derart viel komödiantisches Potenzial wie die gefälschten Hitler-Tagebücher, die das Hamburger Nachrichtenmagazin "Stern" 1983 veröffentlicht hatte. Da waren nicht nur die falschen Initialen auf den vermeintlichen Tagebüchern, auch die übrigen Zutaten stimmten: Ein Redakteur mit "Spürnase" und fatalem Hang zum Nazi-Kult, ein schillernder Fälscher und eine Verlagsleitung, die so sehr an den ganz großen Coup glauben wollte, dass sie die wohl größte Lachnummer in der bundesdeutschen Mediengeschichte produzierte.

"Hitler-Tagebücher": Gier auf vielen Seiten

Dass auch ganz private Gier die Beteiligten antrieb, schildert Michael Seufert in seinem 2008 erschienenen Buch "Der Skandal um die Hitler-Tagebücher". Seufert, nach dem Skandal von "Stern"-Gründer Henri Nannen mit der Aufklärung betraut, hat die abenteuerliche Geschichte 25 Jahre danach rekonstruiert: "Beim Geheimprojekt Hitler-Tagebücher steht im Verlag Gruner + Jahr von Anfang an die Welt auf dem Kopf. Und bei den Beteiligten geht es um Karrieren, Macht und vor allem um viel Geld."

Weitere Informationen
Gefälschte Hitlertagebücher liegen auf einem Stapel © picture-alliance/dpa Foto: Markus Scholz

Datenbank: Die gefälschten "Hitler-Tagebücher" zum Durchsuchen

Der NDR hat die Tagebücher in vollem Umfang digitalisiert und bietet eine Volltextsuche. Ein Politologe ordnet die Einträge ein. mehr

Leugnung des Holocaust in den "Tagebüchern"

Doch nicht nur Macht- und Geltungsinteressen hatten Anfang der 1980er-Jahre eine Rolle gespielt, sondern auch historisch-politische. Einem Team des NDR ist es 40 Jahre nach dem "Stern"-Desaster gelungen, die "Tagebücher" zu digitalisieren und hat sie mithilfe von Historikern ausgewertet und kommentiert veröffentlicht. Die erschreckende Erkenntnis: Die Schriften leugnen an etlichen Stellen den Holocaust. Und der Fälscher Konrad Kujau pflegte damals enge Kontakte zur Neonazi-Szene und legte ein ideologisches Denken an den Tag, das bislang kaum bekannt war.

Den "Tagebüchern" auf der Spur

Doch wie kam es überhaupt dazu, dass ein renommiertes Blatt den Fake veröffentlichen wollte? Die Details sind ebenso unglaublich wie streckenweise unfreiwillig komisch: Der "Stern"-Reporter Gerd Heidemann beschäftigte sich seit Beginn der 70er-Jahre mit der NS-Zeit. Über befreundete Sammler kommt er 1980 in Kontakt mit dem Fälscher Konrad Kujau, der gegenüber Heidemann unter dem Pseudonym Konrad Fischer auftritt. Der berichtet Heidemann von den Hitler-Tagebüchern: In den letzten Kriegstagen seien persönliche Aufzeichnungen Adolf Hitlers bei einem Flugzeugabsturz verschollen. Doch die Fracht sei an der Absturzstelle auf dem Gebiet der DDR aufgetaucht, er könne den Schmuggel über die innerdeutsche Grenze mithilfe von Verwandten organisieren - immerhin sei sein Schwager Museumsdirektor, sein Bruder NVA-Offizier im Osten.

Verlagsleitung stimmt dem Geheimprojekt zu

Heidemann weiht den damaligen Leiter des Ressorts Zeitgeschichte beim "Stern", Dr. Thomas Walde, in die vermeintliche Sensations-Story ein. Gemeinsam umgehen beide die Chefredaktion des Magazins und wenden sich direkt an die Verlagsleitung, denn sie benötigen viel Geld, um die Tagebücher zu beschaffen. Die lässt sich von den beiden Journalisten überzeugen: Heidemann und Walde erhalten grünes Licht für ihr Geheimprojekt.

Glaube an die Sensation überdeckt Zweifel

Kinofilm "Schtonk!": Stolz präsentiert Willié (Götz George, m) seinem Ressortleiter Kummer (Harald Juhnke) die "heissen" Dokumente. © picture alliance/United Archives | United Archives / kpa
Mit "Schtonk!" bringt Helmut Dietl 1992 eine satirische Komödie über den Skandal in die Kinos: Stolz präsentiert Willié (Götz George) seinem Ressortleiter Kummer (Harald Juhnke, r.) die "heißen" Dokumente.

Fast drei Jahre lang fließen insgesamt 9,34 Millionen D-Mark an Heidemann und Kujau. Zahlreiche Hinweise auf eine Fälschung ignoriert nicht nur der angebliche Top-Rechercheur des "Stern", der inzwischen wohl schon lange eigene finanzielle Interessen verfolgt. Auch Ressortleiter Walde, Chefredaktion und Verlagsleitung verschließen Augen und Ohren, als immer neue Hinweise von Zeitzeugen und Experten auftauchen, dass sie einem Betrüger aufsitzen könnten.

Ein ehemaliger Angehöriger der "Leibstandarte Adolf Hitler" zum Beispiel erinnert sich an einige Fakten ganz anders. Aus einschlägigen Fachkreisen wird vor Fälschungen aus dubiosen Quellen gewarnt. Auch dass aus den ursprünglich angekündigten 27 Tagebüchern, die Hitler verfasst haben soll, inzwischen gut 60 geworden sind und ihr Preis kontinuierlich steigt, lässt beim "Stern" niemanden stutzen.

Weitere Informationen
"Stern"-Reporter Gerd Heidemann präsentiert im April 1983 die vermientlichen "Hitler-Tagebücher", im Hintergrund das Titelblatt des "Stern" mit der Titelzeile "Hitlers Tagebücher entdeckt" (Montage) © NDR

Gefälschte "Hitler-Tagebücher" - So gefährlich war der Fake

Ging es bei den gefälschten "Tagebüchern" wirklich nur um einen Scoop für den "Stern"? Oder hatten die Täter noch ganz andere Motive? Ein Dossier. mehr

Kontrollen werden vermieden

Fatal ist der Vertrag der beiden Journalisten mit der Verlagsleitung: Ihnen wird darin nicht nur eine Gewinnbeteiligung bei Veröffentlichung und Rechteverkauf ins Ausland garantiert. Zusätzlich sichert der Vertrag ihnen das exklusive Recht, die Dokumente auszuwerten, und befreit Reporter Heidemann darüber hinaus von der Pflicht, seine Quelle offenzulegen. Alle redaktionellen Kontrollmechanismen sind damit ausgeschaltet, denn Verlagsleitung und Reporter wollen fest an den ganz großen Sensationsfund - und mit ihm an das ganz große Geschäft - glauben.

BKA informiert schon im März 1983 über Fälschungen

So bleibt auch ein Untersuchungsergebnis des Bundeskriminalamts (BKA) auf halbem Weg stecken. 1982 hatten "Stern"-Redakteure dem Bundesarchiv in Koblenz einige angebliche Originalschriften von Führungspersonal des NS-Regimes zur eventuellen späteren Überlassung angeboten. Das Archiv wiederum bat das Landeskriminalamt von Rheinland-Pfalz und das Bundeskriminalamt in Wiesbaden um Amtshilfe, denn für die Übernahme der Unterlagen war eine Echtheitsprüfung geboten. Nach der Überprüfung einiger Beispiel-Dokumente steht für die Experten des BKA fest: Mindestens die Hälfte der handschriftlichen Notizen waren auf Nachkriegspapier geschrieben worden - und also Fälschungen. Bei den weiteren Unterlagen seien noch Untersuchungen von Materialproben notwendig. Heidemann wird vom BKA Ende März 1983 über dieses Ergebnis informiert - doch der "Stern" bleibt bei seinem Veröffentlichungsplan.

Von der "Stern"-Stunde zur Katastrophe

Die Pressekonferenz des Hamburger Magazins "Stern" am 25. April 1983 zur Veröffentlichung der angeblichen "Hitler-Tagebücher". © picture-alliance / dpa Foto: Chris Pohlert
Medienauftrieb im Hamburger Verlagshaus: Am 25. April 1983 präsentiert der "Stern" der Weltpresse die angeblichen "Hitler-Tagebücher" und kündigt eine entsperchende Serie im Blatt an.

Am 25. April 1983 ist es soweit: Auf einer internationalen Pressekonferenz im Verlagshaus kündigt der "Stern" mit großem Getöse die Veröffentlichung der vermeintlichen Hitler-Tagebücher an, die als Serie erscheinen soll. Auf der PK, zu der rund zwei Dutzend Fernsehteams und an die 200 Reporter erschienen sind, präsentiert sich Heidemann mit den schwarzen Kladden. Drei Tage später erscheint die erste Folge mit Auszügen aus Hitlers angeblichen Aufzeichnungen - und die Chefredaktion verkündet in dem Heft, nun müsse die Geschichte umgeschrieben werden. Doch schon an diesem Tag werden ernsthafte Bedenken laut. Namhafte Experten bezweifeln vom ersten Moment an die Echtheit der Quellen.

Gerd Heidemann präsentiert auf der Pressekonferenz des Hamburger Magazins "Stern" am 25. April 1983 die vermeintlichen Hitler-Tagebücher. © picture-alliance / dpa Foto: Chris Pohlert
AUDIO: Der Stichtag: Der "Stern" präsentiert die "Hitler-Tagebücher" (3 Min)

Kujau schreibt aus Fachbüchern ab

Schaukasten "Hitler-Tagebücher" im Polizeimuseum Hamburg © NDR Foto: Nina Hansen
Die beiden "Stern"-Ausgaben zur "Entdeckung" der Tagebücher und zum Auffliegen des Schwindels liegen im Hamburger Polizeimuseum.

Nach nur zwölf Tagen ist der Spuk vorbei: Bundesarchiv und Bundeskriminalamt kommen mithilfe chemischer Analysen und historischer Recherche übereinstimmend zu dem Ergebnis: Die Tagebücher sind eine Fälschung - und zudem eine recht plumpe. Seitenweise hatte Fälscher Kujau aus veröffentlichten Hitler-Reden und Fachbüchern abgekupfert, das Ganze mit banalen Anmerkungen aus dem täglichen Leben angereichert - und wie heute bekannt ist, auch geschichtsrevisionistisches Gedankengut mit einfließen lassen. Verlagsleitung und Chefredaktion müssen zurückrudern, "Stern"-Gründer Henri Nannen entschuldigt sich bei den Lesern.

Der Skandal um Hitlers "Tagebücher" im Panorama-Archiv

Die Verlagsleitung hatte es nicht sehen wollen: Einwände wurden abgetan, selbst die im Film "Schtonk" zum Witz verarbeiteten falschen Initialen auf den Tagebüchern ließen niemanden beim "Stern" am vermeintlichen Sensationsfund zweifeln. Über den Fehler habe Hitler selbst sich damals aufgeregt, soll Chefredakteur Felix Schmidt auf die berechtigte Nachfrage nach dem "F." bei der Pressekonferenz geantwortet haben.

Haftstrafen für Heidemann und Kujau

Die Angeklagten Konrad Kujau (r) und Gerd Heidemann (l) am 21. August 1984 vor dem Hamburger Landgericht. Sie wurden wegen schweren Betrugs verurteilt. © picture-alliance / dpa Foto: Schilling
1984 wegen schweren Betrugs vor Gericht: der "Tagebuch"-Fälscher Konrad Kujau (r) und "Stern"-Reporter Gerd Heidemann.

Der Imageschaden für das vormalige Renommier-Blatt ist enorm: Die Auflage bricht ein, die Glaubwürdigkeit ist dahin. In der Folge geben sich die Chefredakteure beim "Stern" die Klinke in die Hand. Kujau und Heidemann werden zu mehrjährigen Haftstrafen wegen Betrugs und Fälschung verurteilt. Fälscher Kujau nutzt seine Popularität nach dem Gefängnis, tingelt durch Talkshows und verkauft die "Tagebuch"-Aktion als "großen Spaß".

Bis heute gilt der Skandal um die "Hitler-Tagebücher" als Paradebeispiel für die möglichen Folgen, die eine zu enge Vermischung von wirtschaftlichen und redaktionellen Interessen haben kann. Und spätestens seit den neusten NDR Recherchen ist auch klar, welche Gefahr lauert, wenn aus eben diesen Interessen Kritiker und Skeptiker kein Gehör finden - und von "Spaß" keine Rede sein kann.

Weitere Informationen
Der Fälscher der Hitler-Tagebücher, Konrad Kujau, zeigt am 29. August 1984 während des Prozesses in Hamburg eines der gefälschten Exemplare.  Im Hintergrund ist Kujaus Anwalt Kurt Groenewold. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS Foto: Norbert Foersterling

Gefälschte "Hitler-Tagebücher" kommen ins Bundesarchiv

Vor 40 Jahren wurden sie vom "Stern" veröffentlicht. In diesem Jahr sollen sie an den Archiv-Standort Koblenz übergeben werden. mehr

Gerd Heidemann präsentiert auf der Pressekonferenz des Hamburger Magazins "Stern" am 25. April 1983 die vermeintlichen Hitler-Tagebücher. © picture-alliance / dpa Foto: Chris Pohlert

Holocaust-Leugnung: Die Wahrheit hinter den "Hitler-Tagebüchern"

40 Jahre nach dem Skandal um die Fake-Schriften hat der NDR sie für die Öffentlichkeit digitalisiert - und zeigt: Dort steht nicht weniger als die Leugnung des Holocaust. mehr

Hajo Funke, emeritierter Professor für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. © NDR

Die gefälschten "Hitler-Tagebücher" und die reale Geschichte des NS

Wer die gefälschten Schriften von Konrad Kujau liest, sollte sie in Bezug zur Realität setzen können. Politologe Hajo Funke ordnet ein. mehr

Historikerin und Autorin Dr. Heike B. Görtemaker © NDR

Konrad Kujau und seine Umdeutung Hitlers in den "Tagebüchern"

Die gefälschten "Hitler-Tagebücher" zeigen einen friedliebenden Herrscher - in Opposition zur NS-Elite. Historikerin Heike Görtemaker erläutert sie. mehr

Das Cover der "Stern"-Ausgabe 18/1983 mit dem Foto der Tagebücher. Deutlich zu erkennen: die Initialen F.H. © dpa - Bildarchiv Foto: Ingo Röhrbein

Die Hitler-Tagebücher: Chronik eines absehbaren Skandals

Jahrelang glaubten Reporter, Verlag und Redaktion an einen Sensationsfund - und gaben dafür Millionen aus. mehr

Der Publizist Henri Nannen sitzt an seinem Schreibtisch und hält eine Ausgabe des Magazins "Stern" in den Händen. © picture alliance / dpa

Henri Nannen: Der Star, der den "Stern" aufgehen ließ

Der Gründer des "Stern" wurde am 25. Dezember 1913 in Emden geboren. Henri Nannen machte sich aber auch als Kunst-Mäzen einen Namen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 25.04.2023 | 05:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

Die 80er-Jahre

Mehr Geschichte

U 96 am 27. Oktober 1941 in der Südschleuse von Saint-Nazaire zu seiner sechsten Unternehmung auslaufend. Auf dieser Unternehmung, die bis zum 6. Dezember 1941 dauern sollte, beruht Lothar-Günter Buchheims Roman "Das Boot". © Deutsches U-Boot-Museum Cuxhaven

Vor 85 Jahren: "Das Boot" U 96 wird auf Kiel gelegt

Ein Roman, besonders dessen Verfilmung und eine Melodie machten das deutsche U-Boot bekannt. Heute vor 85 Jahren war die Kiellegung. mehr

Norddeutsche Geschichte