Thema: Zeitgeschichte 80 Jahre Kriegsende in Europa: Gedenken in MV Mit Konzerten, Gedenkveranstaltungen und Zeitzeugengesprächen erinnert Mecklenburg-Vorpommern an das Ende des Zweiten Weltkriegs. mehr Historiker Frei und Leonhard: "Die Erinnerungskultur ist in Gefahr" Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes sprechen Norbert Frei und Jörn Leonhard über Revisionismus und über die Rolle von Originalschauplätzen. mehr Der KZ-Offizier, der ein Promi-Restaurant in Melle führte Erich Gust, Offizier im KZ Buchenwald, betrieb unter falschem Namen ein Restaurant in Melle. Die Stasi wusste davon, verriet ihn aber nicht. mehr Audios & Videos 4 Min 80 Jahre Kriegsende: Historiker zu Lehren aus der Geschichte 6 Min Kriegsende in Bardowick 53 Min 80 Jahre Kriegsende in Hamburg: Erinnerungen an den 3. Mai 1945 ARD Mediathek Als der Frieden in den Norden kam 4 Min Vor 50 Jahren: RAF-Angriff auf deutsche Botschaft in Stockholm ARD Mediathek Als der Müll zum Wertstoff wurde ARD Mediathek Unsere Dörfer - Niedergang und Aufbruch 4 Min Lost Places der Sowjetarmee: Spuren der Vergangenheit auf Wustrow 39 Min Aristoteles Onassis: Reichtum mit Schiffen aus dem Norden 4 Min Umgang mit Geschichte: Wie sehen das die Parteien? 55 Min Rachel Salamander: Weiterleben nach Auschwitz 4 Min Hamburg damals: Die Stewardessen-Schule der Lufthansa 38 Min Vor 80 Jahren: Der Untergang der Wilhelm Gustloff ARD Mediathek 1949 - in Ost & West 4 Min Uwe Kaspereit - Erinnerungen an den Schweriner Stasiknast ARD Mediathek Als die Winter noch kalt waren ARD Mediathek Als der Norden im Schnee versank ARD Mediathek Auch im Osten war Lametta 3 Min Nachruf auf den "Stern"-Reporter Gerd Heidemann 4 Min Vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit: Die Geschichte des Konsums Mehr anzeigen Mehr anzeigen Queen-Besuch in Hamburg vor 60 Jahren: Was für ein Tag! Hamburg steht Kopf, als Königin Elizabeth II. am 28. Juni 1965 zu Gast ist. So viel Glamour hatten die Hanseaten noch nicht erlebt. mehr "Büro Dr. Schumacher" läutet vor 80 Jahren SPD-Neugründung ein Kurt Schumacher und andere Sozialdemokraten gründen am 6. Mai 1945 mit einem Büro in Hannover die spätere Parteizentrale. mehr Vertreibung nach Kriegsende: Neue Heimat, alte Ängste Existenznot und Anfeindungen verlängern nach Kriegsende das Leid von Vertriebenen. Willkommen sind sie in der neuen Heimat nicht. mehr Emslandplan: "Armenhaus der Republik" wird zur Boom-Region Am 5. Mai 1950 beschließt der Bundestag den Emslandplan. Dadurch mausert sich die Region vom "Armenhaus der Republik" zur Boom-Region. mehr Wie Peter Maertens das Kriegsende 1945 in Hamburg erlebte Peter Maertens erlebt den Zweiten Weltkrieg als Junge in Hamburg. Seine jüdische Mutter überlebt den NS-Terror nur durch eine List. mehr Düsenjäger stürzt ím Mai 1975 in Wohnsiedlung in Vechta Bei dem Absturz der belgischen Maschine kommen am 2. Mai 1975 zehn Menschen ums Leben. Rund 20 werden zum Teil schwer verletzt. mehr Deutschlands längster Streik: Der Aufstand der Mutigen Am 24. Oktober 1956 treten über 26.000 Metallarbeiter in Schleswig-Holstein in den Ausstand. Ein ARD-Dokudrama beleuchtet den 114-tägigen Streik. mehr Ereignis der Fernsehgeschichte: 50 Jahre "Tadellöser & Wolff" "Tadellöser & und Wolff" zeigt den Alltag einer Familie in der NS-Zeit, in der sich viele wiedererkennen. Teil 1 lief erstmals am 1. Mai 1975. mehr "Tag der Arbeit": Von blutigen Streiks zum Feiertag am 1. Mai 1919 wurde der 1. Mai erstmals in Deutschland als Feiertag begangen. Seine Wurzeln hat der "Tag der Arbeit" aber in den USA. mehr 1 2 3 ... 48