Die Zeitzeugin und Holocaust-Überlebenden Yvonne Koch steht in der Gedenkstätte Bergen-Belsen im Landkreis Celle (Niedersachsen) vor ausgestellten Kinderhandschuhen, die sie als Kind im KZ getragen hat. © picture alliance / dpa Foto: Julian Stratenschulte

KZ Bergen-Belsen: Gestrickte Kinderhandschuhe als Mahnmal

Stand: 15.04.2024 00:00 Uhr

Ausgerechnet ein Paar bunter Handschuhe erinnert in Bergen-Belsen an das Grauen des Konzentrationslagers. Sie gehörten der damals zehnjährigen Yvonne, die am 15. April 1945 von britischen Truppen befreit wurde.

Nur knapp zehn Jahre alt ist Yvonne Palakova (später: Koch), als sie im kalten November 1944 in einem Viehwaggon von der Slowakei nach Bergen-Belsen (Landkreis Celle) deportiert wird. Ganze alleine. Ohne ihre Eltern. Wie durch ein Wunder überlebt sie den strengen Winter 1944/45 sich selbst überlassen im Lager.

Doch gesprochen hat sie über das Grauen in Bergen-Belsen zunächst nicht. Nicht mit ihren Eltern, nicht mit ihren Freunden, nicht mit ihrem eigenen Kind. Erst im Alter von 75 Jahren fängt sie an, das dunkelste Kapitel ihres Lebens aufzuschreiben. 2012 wird ein Buch unter dem Titel "Ein paar Handschuhe. Die Lebensgeschichte von Yvonne Koch" veröffentlicht. Sie beginnt auch über ihre Erlebnisse zu sprechen. Denn sie merkt, wie wichtig es für die nachfolgenden Generationen ist, über diese Zeit zu erfahren. Und am besten von jemanden, der wirklich dabei gewesen ist. Sie selbst sagt damals: "Anne Frank ist wohl im Februar 1945 in Bergen-Belsen gestorben. Ich kann das, was sie nicht mehr aufschreiben konnte, jetzt erzählen."

Versteck im Klosterinternat wird verraten

Ihre Eltern stammten aus jüdischen Familien, glaubten aber, als getaufte Christen vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten geschützt zu sein. Sie versteckten ihre Tochter in einem Klosterinternat, weil sie dachten, dort sei sie sicherer. Doch das Versteck wurde verraten und Yvonne kam alleine ins Lager nach Bergen-Belsen. Sie kannte niemanden und hatte keine Ahnung, was nun mit ihr passiert, wie sie erzählt. "Ich wusste wirklich nichts, ich hab immer nur gewartet, dass meine Eltern kommen und dass sie mich rausholen. Ich wusste nicht, warum ich dort bin."

"Jeden Tag mehr Leichen"

Der Horror in Bergen-Belsen wird erschreckend lebendig, wenn sie berichtet, dass jeden Tag mehr Leichen auf dem Gelände lagen, weil man diese schon nicht mehr beerdigen konnte. "Meine Mutter hat schwarze Haare gehabt und ich bin durch das Gelände gelaufen, habe zwischen den Leichen meine Mutter gesucht und immer wieder die schwarzen Haare." Sie sei unglücklich gewesen, als sie sie nicht finden konnte. "Ich hätte auch eine tote Mutter haben wollen. Hauptsache, ich finde sie."

Bunte Handschuhe aus Decken

Solidarität und Mitgefühl erfährt sie nicht. Ganz im Gegenteil: Die Älteren nahmen ihr die ohnehin schon knappen Essensrationen weg. Nur eine russische Frau ist anders und überrascht sie eines Tages sogar mit einem kleinen, aber immens wertvollen Geschenk in dem kalten Winter: selbstgestrickte bunte Kinderhandschuhe. Die hatte sie aus Fäden von Decken gemacht. "Die hat sie mir gegeben, weil sie wahrscheinlich gesehen hat, wie erfroren meine Hände waren", sagt Yvonne Koch. "Das war die einzige menschliche Wärme, die ich gehabt habe und die Handschuhe waren für mich wie für andere Kinder eine Puppe oder ein Teddybär."

Nach dem Lager das Wiedersehen

An den Tag der Befreiung durch die Engländer am 15. April 1945 hat Yvonne Koch keine Erinnerung. Sie liegt zu der Zeit bereits im Koma. Sie ist an Typhus erkrankt. Ein englischer Soldat entdeckt sie in einer Baracke, sieht, dass sie noch atmet und bringt sie ins Lazarett. Sie überlebt und wird wieder gesund. Zwei Monate später folgt dann das Wiedersehen mit ihren Eltern. Auch sie haben überlebt.

Sport und Studium - Tätigkeit als Medizinerin

Yvonne Koch wird später tschechoslowakische Meisterin im Schwimmsport, studiert Medizin, promoviert und forscht in den USA an einem Aids-Projekt. Von 1986 an lebt sie in Düsseldorf, hat die deutsche Staatsbürgerschaft erworben und ist mehr als 50 Jahre mit Herbert, einem Deutschen, verheiratet.

"Wer in einer Demokratie schläft, wacht in einer Diktatur auf"

Yvonne Koch, Überlebende des Konzentrationslagers Bergen-Belsen, spricht am 9. November 2018 während einer Gedenkstunde zum 80. Jahrestag der Pogromnacht von 1938 im Landtag. © picture alliance/dpa Foto: Holger Hollemann
2018 spricht Yvonne Koch im Landtag von Hannover während einer Gedenkstunde zum 80. Jahrestag der Pogromnacht.

Die Überlebende des Holocaust hält im hohen Alter Vorträge vor Schülerinnen und Schülern und berichtet in Gedenkveranstaltungen über ihr Schicksal und ihre Erfahrungen. Es ist ihr wichtig, mit jungen Menschen über die Vergangenheit zu reden und sie aus den geschilderten eigenen Erfahrungen Lehren für die Zukunft ziehen zu lassen. In das Gästebuch des nordrhein-westfälischen Landtags in Düsseldorf schreibt sie 2020 ein eindringliche Botschaft: "Wer in einer Demokratie schläft, wacht in einer Diktatur auf."

Yvonne Koch wird am 26. April 2021 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Sie wird damit für ihr "herausragendes Engagement als Zeitzeugin des Holocaust" gewürdigt. Am 18. Februar 2022 stirbt sie im Alter von 88 Jahren.

Die bunten Handschuhe werden in der Gedenkstätte Bergen-Belsen aufbewahrt - als Mahnung und gegen das Vergessen des Schreckens der Nazi-Herrschaft.

Weitere Informationen
Britischer Soldat spricht mit einem Insassen nach der Befreiung der KZ Bergen-Belsen. (Bild: DPA) © dpa - Report Foto: epa PA Beth Shalom

KZ Bergen-Belsen 1945: "Nichts als Leichen, Leichen, Leichen"

Das Leid der Häftlinge im KZ Bergen-Belsen war unvorstellbar. Am 15. April 1945 befreiten britische Truppen das Lager. mehr

Porträt der Holocaust-Überlebenden, Schriftstellerin und Malerin Ceija Stojka aus dem Jahr 2003. © picture alliance / DPA / APA / picturedesk.com

KZ Bergen-Belsen: Wie Ceija Stojka die Befreiung 1945 erlebte

Als Zwölfjährige wurde Ceija Stojka von den Briten aus dem KZ Bergen-Belsen befreit. Wie sie den Moment am 15. April 1945 erlebt hat, erzählte sie im Gespräch mit dem NDR. mehr

Gedenkstein am ehemaligen Konzentrationslager Bergen-Belsen mit der Aufschrift "Bergen-Belsen 1940 bis 1945" © Stiftung niedersächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Bergen-Belsen

Gedenkstätte Bergen-Belsen: Erinnerung und Mahnung

Im Konzentrationslager Bergen-Belsen starben Zehntausende Menschen, darunter Anne Frank. Eine Gedenkstätte erinnert an die Opfer. mehr

Zwei der zum Tode verurteilten Angeklagten, der ehemalige Lagerleiter Josef Kramer (l) und der Lagerarzt Fritz Klein (r), verlassen im November 1945 den Gerichtssaal in Lüneburg. © dpa

Belsen-Prozess 1945: "Ein Lehrstück an Demokratie"

Am 17. November 1945 fallen die Urteile im ersten NS-Kriegsverbrecherprozess: neben Todes- und Haftstrafen auch Freisprüche. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 15.04.2015 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Mehr Geschichte

Rudolf Hell feiert am 19. Dezember 1991 in Kiel mit seiner Frau Jutta seinen 90. Geburtstag und hebt ein Glas Sekt in die Luft. © picture-alliance / dpa Foto: Wulf Pfeiffer

Rudolf Hell: Revolutionär der Nachrichtentechnik

Der Urvater des Faxgerätes Rudolf Hell hat die Nachrichtenübertragung revolutioniert - zunächst mit dem Blatt-Schreiber. Der wurde heute vor 75 Jahren vorgestellt. mehr

Norddeutsche Geschichte