Hamburg Journal

Sonntag, 30. April 2023, 19:30 bis 20:00 Uhr
Montag, 01. Mai 2023, 09:30 bis 10:00 Uhr

Morgen startet das 49-Euro-Deutschlandticket

Es ist die größte Tarifreform in der Geschichte des HVV – und weit darüber hinaus: Das 49-Euro-Deutschland-Ticket, das morgen offiziell an den Start geht, dass bundesweit im Nah- und Regionalverkehr gültig ist. Im Bereich des HVV gab es in den vergangenen Wochen bereits mehr als 50.000 Vorbestellungen. Bisherige Abos werden automatisch auf das neue Ticket umgestellt. Für viele Gruppen gibt es zudem weitere Vergünstigungen. Vorstellung des Deutschland-Tickets vor und ein Studio-Interview mit Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne).

Leerstand in Bergedorf

Früher wohnten hier vor allem Familien, in der Straße spielten die Kinder, er selbst ist hier aufgewachsen, erzählt Klaus Gärtner. Doch geht er heute an den Häusern der Chrysanderstraße 151/153 in Bergedorf vorbei, ist er entsetzt. Die meisten Wohnungen stehen leer - seit Jahren tut sich nichts. Die Mietobjekte, die noch bewohnt sind, sind nicht in bestem Zustand. Der Rentner besucht hier noch regelmäßig eine ältere Dame, hilft ihr beim Einkaufen. Auch die Linke kritisiert den Leerstand immer wieder. Doch das zuständige Bezirksamt kann nichts machen. Von 16 Wohnungen seien demnach nur sechs bewohnt. Dem Eigentümer wurde ein Abriss und zweigeschossiger Neubau genehmigt, dafür müsste aber eine Teilfläche eines Nachbargrundstücks erworben werden. Passiert ist das bisher nicht. Und so stehen die Häuser in der Chrysanderstraße mittlerweile seit mehr als zehn Jahren so gut wie leer.

Hamburg damals: 70 Jahre Café Seeterrassen

Tagsüber tranken Ausflügler Kaffee, abends tanzten Hamburgerinnen und Hamburger dort. Im April wird das Café Seeterrassen 70 Jahre alt und es dürfte noch eine große Zukunft vor sich haben. Dabei war das Gebäude lange Zeit vom Abriss bedroht und stand leer. Ende Dezember 2022 kam dann die Nachricht: Der Bezirk Hamburg-Mitte wird das marode Gebäude kaufen und aufwändig sanieren. So bleibt eines der wenigen Beispiele für die Architektur der 1950er Jahre in Hamburg erhalten. Ein Blick auf die bewegte Geschichte des für die IGA ’53 errichteten Gebäudes, das eigentlich nur ein Provisorium sein sollte und dann doch bleiben durfte und eine Anziehungskraft weit über Planten un Blomen hinaus entwickelte.

Weitere Themen:

- Fußballnachberichte aus der zweiten Bundesliga
- Porträt: Von Südamerika zum Fischmarkt - Willy Pioch und sein Akkordeon
- Erfolgsgeschichte: Orientalischer Foodtruck 

Produktionsleiter/in
Andy Kaminski
Redaktionsleiter/in
Ilka Steinhausen
Redaktion
Sebastian Eberle
Dirk Külper
Moderation
Julia-Niharika Sen
Nachrichtenmoderation
Dina Hille