45 Min

SOS - Werften im Überlebenskampf

Montag, 02. August 2021, 22:00 bis 22:45 Uhr

Nachtaufnahme: Am Standort Warnemünde der MV Werften wird das 216 Meter lange Mittschiff des ersten Global-Class-Kreuzfahrtschiffes Global Dream. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild Foto: Bernd Wüstneck
Am Standort Warnemünde der MV Werften wurde im November 2019 das 216 Meter lange Mittschiff des ersten Global-Class-Kreuzfahrtschiffes "Global Dream" ausgedockt.

Seit Jahrzehnten kämpfen Deutschlands Werften ums Überleben. Die Strategie im Kampf gegen Fernost: Spezialisierung statt Massenproduktion. Bei den MV Werften in Mecklenburg-Vorpommern sollten es gigantische Kreuzfahrtschiffe richten. Doch die Corona-Pandemie ließ den Markt einbrechen und die als "Wunder von Warnemünde" gepriesene Werftenrettung ins Stocken geraten.

Gelingt die Rettung der Werften?

Seither versuchen Politiker*innen in Schwerin und Berlin, die Werften mit millionenschweren Krediten über die Runden zu bringen. Gelingt die Rettung in letzter Sekunde? Immerhin geht es um das "industrielle Herz" der Region und Tausende traditionsreiche Arbeitsplätze. Oder bleiben die Werften ein Patient am Tropf der Steuerzahler? Vielleicht auch, weil der Politik der Mut zum Umdenken und zum beherzten Strukturwandel fehlt?

Gigantisches Kreuzfahrtschiff kann fertiggestellt werden

Kreuzfahrt-Gigant "Global Dream" in der Rostocker Werft © NDR
Der Kreuzfahrt-Gigant "Global Dream" kann in der Rostocker Werft fertiggestellt werden, weil die MV Werften 300 Millionen Euro Fördergelder erhalten haben.

Monatelang wurde verhandelt, gezittert und gebangt. Anfang Juni 2021 kam das erlösende Signal. Die MV Werften in Wismar, Warnemünde und Stralsund erhalten rund 300 Millionen Euro aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds der Bundesregierung. Damit kann das im Bau befindliche gigantische Kreuzfahrtschiff, die "Global Dream", fertiggestellt und rund 2.000 Arbeitsplätze können gesichert werden.

650 Beschäftigte der MV Werften werden ab Mitte 2021 in eine ebenfalls staatlich finanzierte Transfergesellschaft entlassen. Die Geldspritze aus Steuermitteln bedeutet jedoch nur eine Schonfrist für die Werften. Werden keine neuen Aufträge eingeworben, droht 2022 das endgültige Aus. Welche Rolle das Superwahljahr für den positiven Regierungsbescheid gespielt hat, ist offen. Der Dreiklang aus Werften - Krise - Staatshilfe hat jedoch eine lange Tradition.

Die Werften standen vor dem Aus

In Deutschlands Norden kam es Werftarbeitenden, Bäckern und Bürgermeistern 2015 wie ein Wunder vor. Ein asiatischer Tourismus- und Glücksspielkonzern kündigte an, hier die größten Kreuzfahrtschiffe der Welt zu bauen. Ebenso sollten Luxusliner für Expeditionen in die Arktis und Antarktis entstehen. Vor dem Einstieg der Genting-Group aus Hongkong hatte den Werften in Bremerhaven, Rostock, Wismar das Aus gedroht.

Die COVID-19-Pandemie ließ den Genting-Konzern jedoch ins Schlingern geraten. Werksschließungen und Kurzarbeit führten zu erheblichen Verzögerungen beim Bau der "Global Dream" und der Luxus-Expeditionsjacht "Endeavor". Nur mit staatlichen Hilfen von 250 Millionen Euro konnte Ende 2020 eine Insolvenz der MV Werften verhindert werden.

Schwächen der maritimen Wirtschaft offengelegt

Die Corona-Pandemie ist ein wichtiger Grund für die aktuellen Probleme. Sie legt aber auch systemische Schwächen der maritimen Wirtschaft und der Politik offen. Nach dem Mauerfall investierte der Staat Milliarden Euro in die Modernisierung der Werften zwischen Peene und Weser. Investoren wurden mit staatlichen Bürgschaften und Krediten ebenfalls in Milliardenhöhe unterstützt.

Die massive Unterstützung konnte aber mehr als ein halbes Dutzend Werftenpleiten nicht verhindern. Hunderte Millionen Euro an Steuergeldern wurden allein durch kriminelle Subventionsverschiebungen und fällige Bürgschaften verbrannt. Gebetsmühlenartig verweisen Politiker*innen vor allem in Mecklenburg-Vorpommern darauf, dass die Werften das industrielle Herz des Landes verkörpern.

Keine Alternative zur Sicherung deutschen Schiffbaus

Ein Plan B, um die maritime Wirtschaft auf eine breitere Basis zu stellen, sie auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz auszurichten, wurde nie ernsthaft erwogen. Die "Global-Dream" und die "Endeavor" werden mit herkömmlichen Dieselmotoren die Weltmeere kreuzen. Erst angesichts der massiven Krise wird über die Gefahr der Konkurrenz aus China und die Chancen einer grünen Kreuzschifffahrt diskutiert.

Aber nicht nur an der Ostsee geht den Werften die Arbeit aus. Auch in Hamburg, Kiel, Rendsburg und Papenburg sind traditionsreiche Standorte von massiven Arbeitsplatzverlusten bedroht.

Der Film dokumentiert den Stolz junger Schiffbauer in Rostock und das existenzielle Trauma der Region nach den wiederholten Abstürzen der Werftbetriebe. Die Dokumentation leuchtet am Beispiel der MV Werften systemische Probleme des deutschen Schiffbaus aus.

Wie überleben Werften ohne Dauersubvention?

Ist eine Alternative zur Dauersubvention möglich? Vorgestellt wird im Film ein maritimer Industriepark im dänischen Odense. Schon 2009 wurde die einstige Großwerft Moller-Mærsk in ein Hightechprojekt rund um maritime Dienstleistungen verwandelt. Gegen die Konkurrenz aus Fernost hatte man keine andere Perspektive mehr gesehen. Mittlerweile arbeiten in den oft kleinteilig organisierten Firmen rund 3.000 Beschäftigte, fast doppelt so viele wie im alten Werftbetrieb.

Redaktion
Dirk Neuhoff
Produktionsleiter/in
Frederick Keunecke
Autor/in
Ulli Wendelmann
Denis Kliewer