Tanz- und Trachtengruppe: Brauchtumspflege in Laboe
Bei "Wünsch Dir Deinen NDR" konnten sich Interessierte für einen Besuch oder eine Aktion bewerben. Frank Hajasch hat die Tanz- und Trachtengruppe Laboe am ersten Probenwochenende seit Corona besucht.
Auch sie hatten es in den vergangenen Monaten nicht leicht, die vielen Tanz- und Trachtengruppen bei uns im Norden. Körperliche Nähe, Berühren, An-die-Hand-Fassen beim Tanzen, beim Singen: Ging alles nicht. In Laboe auf dem Ostufer der Kieler Förde gibt es genau solch eine Tanz- und Trachtengruppe seit mehr als 40 Jahren. Und auch bei ihnen steht die Erhaltung und Förderung von Tradition, Brauchtum und eben Tanz und Tracht im Vordergrund - Spaß-Haben natürlich auch.
Erste Probe vor den Kuttern im Hafen
Anderthalb Jahre nicht getanzt und gesungen, keinen der langen weißen oder schwarzen Röcke schwungvoll gedreht: Die Tanz- und Trachtengruppe Laboe macht jetzt einfach da weiter, wo sie im März vergangenen Jahres aufgehört hat. Dass die Schrittfolge noch hakelig ist, sehen die Laboer auf ihrem Weg zu den Fischkuttern im Hafen nicht. Und auch die Urlauber im Ort bleiben stehen, schauen und lauschen neugierig.
Wichtige Brauchtumspflege durch den Verein
Birgit Bohnsack leitet die Gruppe seit 20 Jahren und wird auch schon mal "Mama Tracht" genannt. Sie hat den wissenden, kritischen Blick auf die selbstgeschneiderten und nach Originalmustern hergestellten Trachten der Probstei, dieser ländlichen Region an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins. Sie ist so froh, dass es weitergeht, sagt sie. Den legendären Laboer Trachtensommer hätten sie dieses Jahr ausfallen lassen müssen, dabei sei die Brauchtumspflege einfach zu wichtig. Sicherlich wären wieder viele Gruppen aus Schleswig-Holstein zum Feiern und Mittanzen hergekommen.
Die Tanz- und Trachtengruppe Laboe ist nicht nur in Schleswig-Holstein bekannt, die Laboer fahren auch zum Deutschen Trachtenfest nach Lübben im Spreewald oder Öhringen in Baden-Württemberg. Auch ins Ausland hat die Gruppe Kontakte, zum Beispiel nach Frankreich, wo die Tradition eine mindestens genauso große Rolle spielt.
