Zur Sache: Gesund und glücklich durch die Pandemie
Im Lockdown sitzen die meisten Schleswig-Holsteiner oft einfach zu Hause herum, vielen fällt die Decke auf den Kopf. Was kann man tun, um nicht den Mut zu verlieren? Ideen dazu gab es am Sonntag in der Sendung Zur Sache.
Die Corona-Pandemie hat unser Leben grundlegend verändert. Das Zuhause ist für die meisten Schleswig-Holsteiner zum Lebensmittelpunkt geworden - es muss oft den Arbeitsplatz, aber auch Restaurant oder Kino ersetzen. Und das wird auch mindestens bis zum 7. März so bleiben. Denn bis dahin haben Bund und Länder am Mittwoch den Lockdown verlängert. Der Einzelhandel und die Gastronomie bleiben geschlossen. Auch die Kontaktbeschränkungen gelten weiter. Immerhin gibt es etwas Licht am Ende des Tunnels: Zum 1. März dürfen Zoos, Wildparks, Gartenbaucenter und Blumenläden wieder öffnen, auch Friseursalons und Nagelstudios. Gleiches soll für Sportanlagen gelten, für Individualsport drinnen und draußen. In Schleswig-Holstein sollen Kita-Kinder und Grundschüler vom 22. Februar an wieder in den Regelbetrieb unter Pandemie-Bedingungen gehen können. Doch der Weg zurück zum Alltag ist noch lang.
Tipps zum Glücklichsein
Das Zuhause bleibt noch länger der Lebensmittelpunkt. Vielen macht das zu schaffen. Die Resilienzforscherin und psychologische Beraterin aus Rellingen (Kreis Pinneberg) Mirjam Rolfe sagt, in Zeiten von Corona fühlten sich viele, meist alleinstehende Menschen häufig einsam. Wer beispielsweise seinen Arbeitsplatz durch die Pandemie verloren hat, sehe morgens etwa nicht einmal einen Grund, aufzustehen. Mirjam Rolfe rät, sich klar zu machen: "Was tut mir gut, was macht mich glücklich?" Und auf Grundlage der Antworten sollte man dann das eigene Verhalten ändern. Das kann beispielsweise ein Spaziergang in der Mittagszeit sein, eine bessere Ernährung oder auch, "sich kleine, positive Inseln zu schaffen."
Sportliche Übungen vom Sofa aus
Die richtige Ernährung und Bewegung hält auch Peter Duschek, Fitnessökonom aus Lübeck, für wichtig. Die Fitness-Center sind geschlossen, die Sportvereine haben ihre Programme größtenteils auf Eis gelegt. "Man kann auch ganz einfach zu Hause Übungen machen, ohne dass man sich teure Trainingsgeräte kaufen muss", sagt er. Dafür hat er spezielle Übungen entwickelt, die man zum Beispiel auf dem Sofa machen kann. "Auch Individual-Sportarten sind im Trend, wie zum Beispiel Joggen."
Schon jetzt Balkon und Garten für den Frühling vorbereiten
Um glücklich und gesund durch die Pandemie zu kommen, ist aber noch ein weiterer Faktor wichtig: ein schönes Zuhause. Und da gehören Garten und Balkon dazu. "Trotz des Wintereinbruchs in Schleswig-Holstein kann man schon jetzt viel vorbereiten, damit im Frühjahr alles grünt und blüht, sagt NDR-Gartenexperte Thomas Balster. Er hat in der Sendung Zur Sache viele nützliche Tipps gegeben. Außerdem haben die Berkenthiner Landfrauen erzählt, wie sie sich gegenseitig motivieren. Und auch eine Familie aus Plön hat sich was Innovatives ausgedacht.
Fragen klären in der Live-Sendung
Zu Gast bei Moderatorin Ulrike Drevenstedt waren am Sonntagabend:
- Mirjam Rolfe, Resilienzforscherin und psychologische Beraterin aus Rellingen
- Peter Duschek, Fitnessökonom aus Lübeck
- Thomas Balster, NDR 1 Welle Nord Gartenexperte
