Sendedatum: 15.12.2020 | 20:40 Uhr
1 | 12 Trindamm Haubarg: Blick auf die marode Fassade im Adenbüller Koog.
© Ellen Bauer, Foto: Ellen Bauer
2 | 12 Das nun sanierte Mauerwerk: Trindamm Haubarg präsentiert sich in neuer Optik.
© IGB
3 | 12 Gucken, Schnacken – Baupflege lebt vom Gespräch.
© IGB
4 | 12 Neue Besitzer werden vor den Resten eines Eiderstedter Haubarges im Alt Augustenkoog beraten.
© IGB
5 | 12 Eine Hauslandschaft mit großer Vielfalt: hier ein Dreiseithof in Südtondern.
© NDR, Foto: Jan Ö. Meiner
6 | 12 Eine Kate auf Eiderstedt.
Foto: Jan Ö. Meier
7 | 12 Freigelegtes Innenständerwerk eines Utlandfriesischen Hauses von 1669.
Foto: Jan Ö. Meier
8 | 12 Das Hölzerne Ständerwerk, der Haubarg, hat den gewaltigen Häusern ihren Namen gegeben. Bis zum First: 16 Meter.
Foto: Jan Ö. Meier
9 | 12 Nur auf Eiderstedt gibt es Haubarge - hier der "Blumenhof" bei Tating.
Foto: Jan Ö. Meier
10 | 12 Utlandfriesisches Haus Olesen auf Föhr.
Foto: Jan Ö. Meier
11 | 12 Der "Rote Haubarg" bei Witzwort ist der bekannteste der noch 60 Haubarge.
Foto: Jan Ö. Meier
12 | 12 Geesthardenhaus von der nordfriesischen Geest.
© IG Baupflege Nordfriesland & Dithmarschen e.V., Foto: Jan Ö. Meier