Sendedatum: 01.08.2018 16:50 Uhr

V

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z
  27. 1, 2, 3, ...

Village People - "Y.M.C.A."

Zurück zur Übersicht V
Village People © picture-alliance/Eva von Maydell
Cowboy, Indianer, Soldat, Bauarbeiter, Lederfetischist und Polizist: die Village People.

Im Katastrophenwinter Ende 1978 stöhnt der Norden unter gewaltigen Schneemassen. Im Radio ist derweil gute Laune angesagt - zumindest musikalisch: Ein neuer Disco-Hit aus den USA wird rauf und runter gespielt, bei dem sechs verkleidete Herren für ausgelassene Partystimmung sorgen.

Ein Stadtbummel mit Folgen

Die französischen Musikproduzenten Jacques Morali und Henri Belolo haben die Idee zu dem größten Hit ihrer Karriere, während sie durch New York bummeln. Belolo sieht ein Schild mit den vier Buchstaben "YMCA" neben einem auf dem Kopf stehenden Dreieck. Er fragt seinen Partner nach der Bedeutung dieser vier Buchstaben. Morali sagt, dort sei eine Herberge der "Young Men's Christian Association" untergebracht, des Christlichen Vereins Junger Männer, wo man als junger Mann alles finde, was das Herz begehrt. Daraus machen die beiden ein Lied.

Homosexuelle Lebenslust

"Es ist toll, im YMCA zu übernachten. Dort gibt es alles, was junge Männer brauchen. Und Du kannst dort mit anderen Jungs rumhängen", heißt es in dem Song. Der ist wie gemacht für die Village People. Die Musikproduzenten Morali und Belolo hatten die Disco-Band ein Jahr zuvor gegründet. Die Village People hatten sich nach Greenwich Village benannt, jenem New Yorker Stadtteil, in dem zehn Jahre zuvor Schwule und Lesben nach gewalttätigen Übergriffen durch die Polizei auf der Christopher Street für ihre Rechte gekämpft hatten. Die sechs Bandmitglieder - als Cowboy, Indianer, Soldat, Bauarbeiter, Lederfetischist und Polizist verkleidet - sind zu der Zeit der Inbegriff für homosexuelle Lebenslust. Sänger und Cowboy Randy Jones erinnert sich: "Ich kann euch sagen, was wir in den 70er-Jahren gemacht haben. Und ihr könnt mir glauben, denn ich war mittendrin. Wir haben die Philosophie und die Ideale der 60er in die Realität umgesetzt. Wir haben gelebt, wofür wir jahrelang demonstriert hatten auf zahllosen Protestmärschen. Und wir hatten einen Wahnsinns-Spaß."

Mit augenzwinkerndem Humor

Zum Beispiel, indem sie als bekennende Homosexuelle über eine erzkonservative christliche Einrichtung singen. Allerdings zeigen sie bei allem Spaß auch Fingerspitzengefühl und vermeiden es, die YMCA als Schwulentreffpunkt zu deklarieren. Der Pressesprecher der Organisation, Leah Pouw, sagt deshalb noch viele Jahre später: "Wir bei der YMCA feiern dieses Lied. Es ist ein positives Statement über die YMCA und was wir den Menschen auf der ganzen Welt ermöglichen."

Der Hit mit den vier Buchstaben geht in die Beine und Arme und deshalb um die Welt. Er schafft es in vielen Ländern im Januar 1979 auf Platz eins. Auch in Deutschland, wo bei seinem Erscheinen gerade die Karnevalsfeierlichkeiten vor der Tür stehen, wird er zu einem Klassiker der Disco-Ära.

Weitere Informationen
Die Mitglieder der Gruppe ABBA: Anni-Frid, Benny, Björn und Agnetha © picture-alliance / Mary Evans Picture Library

Die Geschichte zum Hit

Die bekanntesten Lieder der letzten 50 Jahre sind aus der Musikgeschichte nicht mehr wegzudenken. Bei NDR 1 Niedersachsen hören Sie die Geschichte hinter den Songs. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | 01.08.2018 | 16:50 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rock und Pop

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Village-People-YMCA,villagepeople101.html