Stand: 12.11.2019 15:55 Uhr
Jugendmedientag: Schüler erlebten den NDR hautnah
Bild vergrößern
Schüler aus Bergen, Alt Zachun, Maliss, Rostock, Mühlen Eichsen und Malchin waren zu Gast im NDR Landesfunkhaus in Schwerin.
Etwa 110 Schüler aus sechs Schulklassen konnten am Dienstag im NDR Landesfunkhaus Schwerin hinter die Kulissen von Online-Nachrichten, Hörfunk- und Fernsehen schauen. Mit dem Jugendmedientag möchte der NDR in Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der ARD Themenwoche Bildung einen Einblick in die tägliche journalistische Arbeit ermöglichen.
NDR zum Anfassen und Mitmachen
Die Schüler kommen aus Bergen auf Rügen, Alt Zachun, Maliss, Rostock, Mühlen Eichsen und Malchin. Sechs Stationen waren im Funkhaus für sie vorbereitet: Zum Beispiel wählten sie ein Foto und die prägnanteste Überschrift für einen Online-Artikel, filmten einen kleinen Nachrichten-Clip mit dem Handy, sprachen eine Radio-Nachrichtensendung ein und bedienten die verschiedenen Fernseh-Kameras der Nordmagazin-Drehteams.
Jugendmedientag in Radio und Fernsehen
NDR-Mitarbeiter beantworteten die Fragen der Jugendlichen, erklärten Technik und die Grundlagen, nach denen der NDR arbeitet. Dabei ging es auch um das journalistische Handwerk - etwa wie viel Recherche hinter jedem Bericht steckt. Über den Jugendmedientag im Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern berichten NDR 1 Radio MV im laufenden Programm und das NDR Fernsehen in der Sendung Land und Leute und im Nordmagazin.
Schüler blicken hinter die Kulissen des NDR
Im NDR Landesfunkhaus Schwerin schauen Schüler aus sechs Schulklassen beim Jugendmedientag hinter die Kulissen von Online-Nachrichten, Hörfunk und Fernsehen.
Beim Online-Workshop erfahren die Schüler mehr über die Arbeit in einer Online-Redaktion und wie der NDR mit Social Media arbeitet.
Beim Hörfunk dürfen die Schüler dann selbst ans Werk und können sich als Radiomoderator versuchen.
Drei Schüler geben sogar ein Interview, welches im Radio gesendet wird.
In Gruppen dürfen die Schüler dann einen Blick ins Fernsehstudio des Nordmagazins werfen und Moderator Thilo Tautz erklärt ihnen den Aufbau des Studios und beantwortet ihnen ihre Fragen.
Andere Gruppen beschäftigen sich währenddessen mit dem Einsprechen einer Radio-Nachrichtensendung oder ähnlichen Hörfunkaufgaben.
Von 10 bis 16 Uhr konnten die Schüler so tiefe Einblicke in Hörfunk, Fernsehen und die Online-Redaktion des NDR erlangen und ihre Fragen an die NDR-Mitarbeiter stellen.
Weitere Informationen
NDR 90,3
Hunderte Jugendliche sind am Montag und am Dienstag zu Gast im NDR. Im Rahmen des ARD-weit stattfindenden Jugendmedientags können die Schüler und Schülerinnen die Redaktionen des NDR kennenlernen.
mehr
NDR 1 Radio MV
Was mit Medien machen? Lernt spannende Medienberufe im NDR Landesfunkhaus in Schwerin kennen - Tag für Tag eine spannende Station in einem einwöchigen Schülerpraktikum.
mehr
Wie funktioniert der NDR? Wie entstehen Nachrichten? Diesen Fragen sind Schüler beim Jugendmedientag im Landesfunkhaus Hannover und in den Regionalstudios nachgegangen.
mehr
Bei den Jugendmedientagen haben Schülerinnen und Schüler die NDR Kultur-Studios in Hannover besucht. Hier konnten sie erleben, wie ein Hörspiel entsteht und wie Audiobeiträge geschnitten werden.
mehr
Der NDR
Ein Hörspiel in der Schule aufnehmen, von Musikerinnen und Musikern Instrumente erklärt bekommen oder selbst Nachrichten machen: NDR Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestalten an Schulen Unterricht mit.
mehr
Der NDR
Auch im NDR finden Schülerinnen und Schüler ein breites Angebot zum Mitmachen und Lernen. Bei den NDR Ensembles in Hamburg und Hannover können sie Konzertluft schnuppern. Zudem gibt es Funkhausführungen.
mehr
Dieses Thema im Programm:
NDR 1 Radio MV |
Nordmagazin |
12.11.2019 | 19:30 Uhr