Triathletin Nora © Screenshot

Missbraucht und allein gelassen: Studie zeigt strukturelle Probleme im Sport

Stand: 27.09.2022 00:01 Uhr

Erstmals dokumentiert eine Fallstudie umfassend sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Sportvereinen zahlreicher verschiedener Sportarten. Die meisten Betroffenen leiden ihr Leben lang, auch weil sie in ihren Vereinen oftmals keine Hilfe fanden.

von Lena Gürtler, Elena Kuch und Hendrik Maaßen

Zerrissene, blutige Schlüpfer nach einer Vergewaltigung durch den Trainer, angebliche Liebesbeziehungen von 13-Jährigen mit erwachsenen Trainern, Scham und Leistungsdruck, Eltern, die schweigen, Vereinskollegen, die wegsehen: "Die Berichte sind wirklich sehr erschütternd", sagt Bettina Rulofs, die Leiterin der Studie. Die Professorin der Sporthochschule Köln gilt als eine der führenden Forscherinnen zu sexualisierter Gewalt im Sport in Deutschland. Für die Studie wurde sie von der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs beauftragt, die, wie auch im Koalitionsvertrag festgehalten, Fälle sexuellen Kindesmissbrauchs in Deutschland untersuchen soll.

Die Studie, die NDR und SZ einsehen konnten, zeigt erstmals mit drastischen Beispielen, wie Kinder, meist von ihren Trainern, im Sport sexuell belästigt oder missbraucht wurden. Anders als bei vorangegangen Studien, geht es nicht um das zahlenmäßige Ausmaß des Problems, sondern um konkrete Fälle und welche Täterstrategien und strukturellen Probleme sich daraus ableiten lassen. Dafür wurden insgesamt 72 Berichte und Anhörungen von Betroffenen ausgewertet, die sich an die Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs gewandt hatten und die aus dem Leistungssport und dem wettkampforientierten Breitensport stammen.

Missbrauchsfälle in vielen Sportarten

Die Missbrauchsfälle betreffen viele unterschiedliche Sportarten, darunter Turnen und Fußball, aber auch Judo, Reiten, Rudern, Handball oder Schwimmen. Spätestens angesichts der Vielfalt dieser Berichte werde klar, dass es sich bei den Missbrauchsfällen im Sport eben nicht um Einzelfälle in bestimmten Sportarten handele, so Studienautorin Rulofs. Zahlenmäßig sei dies bereits belegt. Rulfos hatte bereits Studien vorgelegt, aus denen hervorgeht, dass im Spitzensport ein Drittel von 1.800 befragten Leistungssportlerinnen und -sportler eine Form von sexualisierter Gewalt im Sport erlebt haben.

Auch im Vereinssport zeigt eine Studie der Sportziologie der Universität Wuppertal, dass jeder Fünfte Befragte bereits sexuelle Belästigungen oder Gewalt im Sportverein erlebt hat.

Weitere Informationen
Eine Hand greift nach einer Türklinke © Screenshot

Missbrauch im Sport: Unabhängige Anlaufstelle für Opfer gefordert

Eine Studie belegt, wie verbreitet sexualisierte Gewalt im Sport ist. Ein Grund mehr für eine unabhängige Instanz zur Aufarbeitung, meint Léa Krüger von den "Athleten Deutschland". mehr

Angeboten, "mal bei ihm im Zimmer vorbeizukommen"

Nora wurde von ihrem Trainer missbraucht als sie auf dem Weg dazu war, eine Spitzen-Biathletin zu werden. Auch sie hatte sich an die Kommission gewandt und spricht gegenüber NDR und SZ erstmals öffentlich über ihr Trauma. Sie hat davon geträumt, ein Biathlon-Star zu werden. An einem Olympia-Stützpunkt trainierte sie als Schülerin bei einem Mann, der dort als "Super-Trainer" galt. Immer wieder habe er ihr angeboten, "mal bei ihm im Zimmer vorbeizukommen", wenn es im Training nicht lief. Als sie 13 Jahre alt war, fasste er ihr zum ersten Mal an ihr Gesäß, "um sich sexuell zu stimulieren" heißt es in der Gerichtsakte zu ihrem Fall. Später "hat er meine Brüste berührt und angefangen, mich zu küssen", erzählt Nora.

Eine Vertrauenslehrerin, der sie das erzählt, habe nur gesagt: "Du musst aufpassen, das macht er mit vielen." Immer wieder inszeniert der Trainer private Treffen, angeblich um Trainingstipps zu geben oder Trost zu spenden. "Irgendwann war dann auch der Punkt, dass er mich gefragt hat, ob er mit mir schlafen dürfe. Ich wusste nicht, dass ich hätte 'Nein' sagen können", sagt Nora. Immer wieder missbraucht er seinen Trainingsschützling daraufhin. Nora sah damals keinen Ausweg: "Ich habe das gar nicht eingeordnet bekommen."

Angst um die Karriere als Biathletin

Was die frühere Biathletin beschreibt, deckt sich mit der Analyse von Täterstrategien in der Missbrauchsstudie. Häufig würden die Täter, in den meisten Fällen männlich, die Sportlerinnen und Sportler, manchmal auch ihre Eltern, mit sozialer und emotionaler Nähe umgarnen, mit Gefälligkeiten, Sonderbehandlungen und vermeintlichen Liebesbeziehungen. Selbst als Nora Essstörungen entwickelt, schweigt sie weiter - zu wichtig ist ihr der Traum von der Biathlon-Karriere: "Ich hatte Angst, dass ich seine Unterstützung verliere, weil er mir ja auch wichtige Tipps für das Training gegeben hat."

Erst nach Jahren merkt Nora, dass der Trainer auch andere Mädchen immer wieder auf sein Zimmer ruft. In ihrem Sportinternat sei seine Nähe zu vielen Mädchen irgendwann ein "offenes Geheimnis" gewesen, sagt Nora. Einer der Hauptbefunde der Studie ist, dass Vereine und Verbände die Betroffenen oft im Stich lassen: "Die Geschichten wurden weggedrückt, sie wurden bagatellisiert, sie wurden ignoriert und dadurch haben die Betroffenen keine Hilfe bekommen", so Bettina Rulofs.

Zwei Jahre Haft auf Bewährung für 38-fachen Missbrauch

Die Eltern einer anderen Athletin zeigen Noras Trainer schließlich an. Nora schließt sich als Nebenklägerin an. Er wird 2008 wegen 38-fachen Missbrauchs von Schutzbefohlenen und Kindern zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Das Gericht hält ihm damals im Urteil zugute, dass er geständig sei, beruflich etabliert und dass er inzwischen nur noch männliche Jugendliche und Männer trainiere.

VIDEO: Sexualisierte Gewalt im Sport - die Täter werden gedeckt (2 Min)

Nach Recherchen von NDR und SZ trainiert der Mann inzwischen aber auch wieder Mädchen und junge Frauen. Es gibt keine Hinweise darauf, dass er wieder straffällig geworden ist. Er verweist gegenüber NDR und SZ auf sein "Recht auf Resozialisierung" und "berufliches Fortkommen" und schreibt weiter, dass er sich "auch nach der Verurteilung bis heute strafrechtlich nichts zuschulden kommen lassen habe".

Erweitertes Führungszeugnis beim DOSB keine Pflicht

Laut Gesetz sollen Kinder und Jugendliche vor verurteilten Missbrauchstätern geschützt werden. Daher müssen Urteile, wie etwa zu sexuellem Missbrauch von Schutzbefohlenen, zwanzig Jahre im erweiterten Führungszeugnis aufgeführt werden. Mit einem solchen Eintrag dürfen Täter beispielsweise nicht an Schulen arbeiten. Schulen müssen sich das erweiterte Führungszeugnis vorlegen lassen.

Für Sportvereine gilt die Regelung jedoch nicht flächendeckend. Die größte Dachorganisation für Sportvereine, der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) spricht lediglich eine Empfehlung zur Abfrage des erweiterten Führungszeugnisses aus und verweist darauf, dass es keine gesetzliche Verpflichtung zur Einsichtnahme gebe. Allerdings, so eine DOSB-Sprecherin gegenüber NDR und SZ, haben sich alle Mitgliedsorganisationen in einem Stufenmodell verpflichtet, Maßnahmen zum Schutz vor Gewalt umzusetzen. Demnach müssten bis spätestens Ende 2024 bei haupt-, nebenberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern regelmäßig die erweiterten Führungszeugnisse eingesehen werden.

Doch eine Verpflichtung, sich das erweiterte Führungszeugnis vorlegen zu lassen, sei nur "ein Puzzleteil" für mehr Schutz von Kindern und Jugendlichen, meint Sportsoziologin Bettina Rulofs. Zwar hätten viele Vereine große Fortschritte gemacht und Schutzkonzepte entwickelt. Von den Sportvereinen unabhängige Anlaufstellen wie das "Safe-Sport-Zentrum" des Vereins Athleten für Deutschland seien wichtig. Rulofs sieht aber vor allem einen gesellschaftlichen Auftrag: "Dass es im Grunde genommen mal an der Zeit ist, auch diese sehr positive Erzählung über den Sport, die wir alle immer gerne so mittragen, zu unterbrechen. Der Sport verspricht uns Gesundheitsförderung, Persönlichkeitsentwicklung, soziales Miteinander. All diese positiven Aspekte, die der Sport mit sich bringt. Aber das, was Betroffene von sexualisierter Gewalt berichten, ist das krasse Gegenteil dazu."

Übergriffe verfolgen Opfer das ganze Leben

Nora hatte während ihres Studiums mit Flashbacks ihrer Missbrauchserlebnisse zu kämpfen. Sie war viele Jahre in Therapie. Noch heute könne sie manchmal die Umarmungen ihres Freundes nicht ertragen: "Es macht mich traurig und wütend gleichzeitig, dass der Trainer mir das mein ganzes Leben mit auf den Weg gibt." Von ihrem Biathlon-Traum hat sie sich lange verabschiedet. Sportlich erfolgreich ist sie später dennoch geworden - als Triathletin.

Das NDR Ressort Investigation recherchiert zu Sexismus, MeToo und sexualisierter Gewalt im Sport. Sie erreichen die Redaktion unter investigation@ndr.de

Dieses Thema im Programm:

Sportclub | 02.10.2022 | 22:50 Uhr

Mehr Sport-Meldungen

Miro Muheim © Witters

HSV verlängert vorzeitig mit Linksverteidiger Miro Muheim

Der Schweizer Abwehrspieler bleibt noch länger Teil beim Zweitligisten HSV. Die Hanseaten halten sich bei der Laufzeit des neuen Arbeitspapiers bedeckt. mehr