Stand: 29.10.2020 | 09:51 Uhr | NDR Info
1 | 9 Fußball scheint ihm zu körperbetont, also entwickelt der Berliner Oberturnwart Max Heiser im Jahr 1917 "Handball" - damit sich "auch die Frauen austoben können".
© picture-alliance /IMAGNO
2 | 9 Sieht aus wie Fußball, das Foto zeigt aber eine Szene aus dem Feldhandball-Länderspiel Deutschland - Rumänien 1958. Das Spielfeld der Handballer ist genauso groß wie das der Fußballer. Die Teams bestehen auch aus jeweils elf Spielern.
© picture-alliance / dpa
3 | 9 Deutschland wird schnell die dominante Mannschaft im internationalen Feldhandball: Sechs WM-Titel sprechen eine deutliche Sprache. Das Foto zeigt eine Szene aus dem WM-Spiel 1966 zwischen Deutschland (weiß) und den Niederlande, das die DHB-Auswahl 28:7 gewinnt.
© picture alliance / dpa, Foto: Fritz Fischer
4 | 9 Neben dem Deutschen Reich 1938 gewinnen 1952, 1955 und 1959 jeweils gesamtdeutsche Teams den WM-Titel. 1963 (Foto) wird die DDR Feldhandball-Weltmeister, 1966 die Bundesrepublik.
© picture alliance / dpa
5 | 9 Eines der Hauptprobleme des Feldhandballs ist die Wetterabhängigkeit. Viele Plätze gleichen Äckern - ein vernünftiges Spiel lässt sich kaum aufziehen. In den nordischen Ländern ist die Feldhandball-Saison dadurch sehr kurz.
© imago
6 | 9 Länderspiele mit Tausenden Zuschauern - wie diese Partie zwischen der Bundesrepublik und der Tschechoslowakei im Jahr 1955 - gehören deshalb der Vergangenheit an.
© picture-alliance / dpa/dpaweb
7 | 9 Deutscher Rekordmeister im Feldhandball ist der SV Polizei Hamburg mit sechs Titeln (zuletzt 1955). Auch der THW Kiel wird zweimal auf dem Großfeld Meister (1948 und 1950). Letzter Titelträger aus dem Norden ist der VfL Wolfsburg 1963.
© imago
8 | 9 Das Publikumsinteresse am Feldhandball lässt immer mehr nach. Von einst fünf bis sechstelligen Zuschauerzahlen ist die Bundesliga Ende der 1960er-Jahre (Foto: Spiel in Göppingen) weit entfernt. 1973 wird sie abgeschafft, das letzte DM-Finale 1975 verfolgen nur noch 8.000 Zuschauer.
© imago
9 | 9 In der Halle hingegen läuft es rund. 1972 beschließt das IOC, nur Hallenhandball bei Olympia zuzulassen - der Sargnagel für die Feld-Variante.
© imago