Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Sport
  • Live
  • Fußball
  • Handball
  • Mehr Sport
  • Ergebnisse

Die besten HSV-Transfers seit 1980

Stand: 09.09.2015 | 16:36 Uhr

Die Torhüter Jupp Koitka (l.) und Uli Stein vom Hamburger SV (Archivbild von 1980) © Witters Foto: Wilfried Witters

1 | 37 Zur Saison 1980/1981 verpflichtet der Hamburger SV die Torhüter Heinz-Josef Koitka (l.) und Uli Stein. Letzterer kommt von Arminia Bielefeld und erweist sich als Glücksgriff. In seine erste "Amtszeit" beim HSV (bis 1987) fallen zwei Meisterschaften, ein Pokalsieg sowie der Erfolg im Europapokal der Landesmeister.

© Witters, Foto: Wilfried Witters

Thomas von Heesen vom Hamburger SV (Archivbild von 1980) © Witters Foto: Wilfried Witters

2 | 37 Ebenfalls 1980 schließt sich der damals 18-jährige Thomas von Heesen den Hanseaten an. Der Mittelfeldspieler kommt vom SC Paderborn und entzückt die HSV-Fans bis 1994 durch tolle Pässe und viele Tore.

© Witters, Foto: Wilfried Witters

Lars Bastrup vom Hamburger SV (Archivbild von 1982) © Witters Foto: Wilfried Witters

3 | 37 Angreifer Lars Bastrup holen die Hamburger 1981 von Aarhus GF. Gemeinsam mit Horst Hrubesch bildet der Däne anschließend ein erfolgreiches Sturmduo, das erheblichen Anteil an zwei Meisterschaften (1982 und 1983) sowie dem Gewinn des Europapokals der Landesmeister (1983) hatte.

© Witters, Foto: Wilfried Witters

Dietmar Beiersdorfer (l.) und Manfred Kastl vom Hamburger SV (Archivbild aus dem Jahr 1986) © Witters Foto: Wilfried Witters

4 | 37 Verteidiger Dietmar Beiersdorfer (l.) kommt 1986 gemeinsam mit Angreifer Manfred Kastl aus Fürth zum HSV. Der Abwehrmann ist schnell eine feste Größe beim Traditionsclub und absolviert bis 1992 174 Partien für die Hamburger, bevor er zu Werder Bremen geht.

© Witters, Foto: Wilfried Witters

Miroslav Okonski (Archivbild aus dem Jahr 1987) © imago/kicker/Essiner/Liedel

5 | 37 Den Polen Miroslav Okonski verpflichtet der HSV 1986 von Lech Posen. Der Mittelfeldakteur verzaubert den Anhang durch geniale Pässe und raffinierte Tore. "Dieser Spieler ist das Beste, was die Bundesliga zu bieten hat", lobt Paul Breitner den Regisseur. 1988 verlässt "Oko" Deutschland und heuert bei AEK Athen an.

© imago/kicker/Essiner/Liedel

Uwe Bein (Archivbild aus dem Jahr 1988) © imago/Rust

6 | 37 Ähnlich außergewöhnliche fußballerische Fähigkeiten wie Okonski besitzt Uwe Bein. Der Regisseur kommt 1987 vom 1. FC Köln an die Elbe und ist zwei Jahre gemeinsam mit Thomas von Heesen das Herz des Hamburger Mittelfelds. Dann zieht es ihn zu Eintracht Frankfurt.

© imago/Rust

Harald Spörl (Archivbild aus dem Jahr 1988) © Witters Foto: Wilfried Witters

7 | 37 Im Alter von 20 Jahren wechselt Harald Spörl 1987 vom Amateurclub VfL Frohnlach zum HSV. Der offensive Mittelfeldspieler schlägt großartig bei den Hanseaten ein. "Lumpi", wie Spörl gerufen wird, trägt 14 Jahre das Hamburger Trikot. Er absolviert 321 Bundesliga-Partien für die Norddeutschen.

© Witters, Foto: Wilfried Witters

Jan Furtok im Trikot des Hamburger SV (Foto aus dem Jahr 1990) © Witters Foto: Wilfried Witters

8 | 37 Angreifer Jan Furtok lotsen die Hanseaten 1988 aus Kattowitz an die Elbe. Der langmähnige Pole wird schnell zum Publikumsliebling, weil er sich stets verausgabt und sehr mannschaftsdienlich ist. Furtok erzielt in fünf Jahren 51 Treffer für den HSV und bereitet zudem etliche vor.

© Witters, Foto: Wilfried Witters

Thomas Doll (r.) im Trikot des Hamburger SV (Foto aus dem Jahr 1991) © imago/Hardt Foto: Oliver Hardt

9 | 37 Die Verpflichtung von Thomas Doll (r.) soll sich für den HSV als überlebenswichtig herausstellen. Der 1990 von Dynamo Berlin geholte Stürmer zeigt überragende Leistungen in seiner ersten Bundesliga-Saison und wird daraufhin für 15 Millionen DM an Lazio Rom verkauft. Die Rettung für den vor dem Kollaps stehenden HSV.

© imago/Hardt, Foto: Oliver Hardt

Yordan Letchkov (r.) im Trikot des Hamburger SV (Foto aus dem Jahr 1993) © imago/Hardt Foto: Oliver Hardt

10 | 37 Yordan Letchkov (r.) ist ein unbeschriebenes Blatt in Deutschland, als er 1992 an die Elbe wechselt. Das ändert sich schnell. Der Bulgare mit dem schütteren Haar, damals 24 Jahre alt, avanciert schnell zu einem der besten Mittelfeldspieler der Bundesliga. 1996 geht er zu Olympique Marseille.

© imago/Hardt, Foto: Oliver Hardt

Karsten Bäron im Trikot des Hamburger SV (Foto aus dem Jahr 1994) © imago/Waldmüller Foto: Waldmüller

11 | 37 Mit der Empfehlung von 28 Toren in 30 Oberliga-Partien für Hertha 03 Zehlendorf kommt Karsten Bäron 1992 zum HSV. Der baumlange Angreifer zeigt auch in der Bundesliga schnell sein großes Talent, wird aber immer wieder von Knieverletzungen gestoppt. Bis zu seinem Karriere-Ende 2000 spielt er 124 Mal für die Hamburger.

© imago/Waldmüller, Foto: Waldmüller

Jörg Albertz (l.) und Andreas Sassen im Trikot des Hamburger SV (Foto aus dem Jahr 1994) © Witters Foto: Wilfried Witters

12 | 37 1993 holen die Hamburger Jörg Albertz (l.) für 600.000 DM von Fortuna Düsseldorf. Schnell erwirbt sich der Linksfuß den Spitznamen "Hammer-Ali", wird später HSV-Kapitän, bevor er 1996 nach Schottland geht. Andreas Sassen, ebenfalls 1993 verpflichtet, sorgt derweil primär durch eine Zechtour mit Spörl für Aufsehen.

© Witters, Foto: Wilfried Witters

Bernd Hollerbach (Foto aus dem Jahr 1998) © Witters Foto: Frank Boege

13 | 37 Über den Umweg 1. FC Kaiserslautern kehrt Bernd Hollerbach 1996 nach Hamburg zurück. Zuvor hatte der Linksverteidiger beim FC St. Pauli unter Vertrag gestanden. Für den HSV bestreitet der beinharte Abwehrspieler bis 2004 197 Bundesliga-Partien.

© Witters, Foto: Frank Boege

Rodolfo Cardoso (Foto aus dem Jahr 1999) © Witters Foto: Valeria Witters

14 | 37 Bei Werder Bremen war Rodolfo Cardoso durchs Raster gefallen. Und auch in Hamburg fasst der Argentinier 1996 zunächst keinen Fuß. Erst nach einer Ausleihe in seine Heimat gelingt dem Edeltechniker im zweiten Anlauf der Durchbruch. Der geniale Spielmacher bestreitet bis 2004 111 Einsätze für die Hanseaten.

© Witters, Foto: Valeria Witters

Anthony Yeboah (Foto aus dem Jahr 1998) © Witters Foto: Wilfried Witters

15 | 37 Nach einem Intermezzo in England holt der HSV 1997 den früheren Frankfurter Anthony Yeboah nach Deutschland zurück. Der Angreifer hat erheblichen Anteil daran, dass die Hanseaten 2000 in die Champions League einziehen. Die Herzen des Publikums hat der Ghanaer ohnehin sprichwörtlich im Sturm erobert.

© Witters, Foto: Wilfried Witters

Hans-Jörg Butt (Foto aus dem Jahr 1999) © imago/Camera4

16 | 37 1997 eigentlich nur als Nummer drei vom VfB Oldenburg geholt, erkämpft sich Hans-Jörg Butt überraschend den Stammplatz im HSV-Gehäuse. Er überzeugt dabei nicht nur als sicherer Schlussmann, sondern auch als erfolgreicher Elfmeterschütze. In 133 Partien für die Hamburger trifft Butt 19 Mal.

© imago/Camera4

Thomas Gravesen (Foto aus dem Jahr 1999) © imago/HJS

17 | 37 Zum Nulltarif wechselt Thomas Gravesen 1997 von Vejle Boldklub nach Hamburg. Der Däne avanciert sofort zum Schlüsselspieler und Publikumsliebling. Doch nach drei Jahren zieht es die "Humörbombe" auf die Insel. Gravesen geht zum FC Everton und hinterlässt beim HSV sportlich und menschlich eine große Lücke.

© imago/HJS

Ingo Hertzsch (r.) im HSV-Trikot (Foto aus dem Jahr 1998) © Witters Foto: Uwe Speck

18 | 37 Ingo Hertzsch (r.) kommt 1997 ablösefrei vom Regionalligisten Chemnitzer FC an die Elbe. Der Verteidiger ist bis 2003 unumstrittene Stammkraft beim HSV und absolviert in dieser Zeit zwei Länderspiele. Anschließend wechselt Hertzsch zu Bayer Leverkusen.

© Witters, Foto: Uwe Speck

Nico-Jan Hoogma (r.) im HSV-Trikot (Foto aus dem Jahr 2000) © Witters Foto: Valeria Witters

19 | 37 Und noch ein Abwehr-Glücksgriff des HSV: Nico-Jan Hoogma (r.) wird 1998 von Twente Enschede verpflichtet. Der Niederländer ist bis 2004 die Konstante in der Hamburger Verteidigung.

© Witters, Foto: Valeria Witters

Vahid Hashemian (l.) und Mehdi Mahdavikia (Foto aus dem Jahr 1999) © Witters Foto: Valeria Witters

20 | 37 In Vahid Hashemian (l.) und Mehdi Mahdavikia verpflichten die Norddeutschen 1999 zwei Iraner. Während der "Hubschrauber" beim HSV eine Bruchlandung erlebt, startet Mahdavikia durch und absolviert bis 2007 211 Bundesliga-Partien für die Hamburger.

© Witters, Foto: Valeria Witters

Niko Kovac im HSV-Trikot (Foto aus dem Jahr 1999) © imag/Werek Foto: Werek

21 | 37 Ebenfalls zur Saison 1999/2000 kommt Niko Kovac ablösefrei von Bayer Leverkusen zu den Hamburgern. Der Kroate ist in den darauf folgenden zwei Jahren eine Korsettstange der Mannschaft. Dann erliegt er dem Lockruf des FC Bayern München.

© imag/Werek, Foto: Werek

Tomás Ujfalusi (l.) im HSV-Trikot (Foto aus dem Jahr 2003) © Witters Foto: Uwe Speck

22 | 37 Der Transfer von Tomás Ujfalusi (l.) von Sigma Olmütz erweist sich für den HSV als Glücksgriff. Der Tscheche ist der Prototyp eines modernen Innenverteidigers und macht schon bald andere Clubs auf sich aufmerksam. 2001 für drei Millionen DM geholt, wechselt Ujfalusi 2004 für 7,5 Millionen Euro zum AC Florenz.

© Witters, Foto: Uwe Speck

Sergej Barbarez (Foto aus dem Jahr 2000) © Witters Foto: Vivien Venzke

23 | 37 In Dortmund war Sergej Barbarez nicht glücklich geworden, also wechselte der Bosnier 2000 zum HSV. Und an der Elbe erlebt der Offensivmann die erfolgreichste Zeit seiner Karriere, wird unter anderem 2001 Torschützenkönig. Barbarez bestreitet bis 2006 174 Bundesliga-Spiele für die Hanseaten. Er schießt 65 Treffer.

© Witters, Foto: Vivien Venzke

Erik Meijer (Foto aus dem Jahr 2001) © Witters Foto: Peter Grewer

24 | 37 Erik Meijer ist in Deutschland bereits bekannt aus seinen Zeiten bei Bayer Uerdingen und Leverkusen, als ihn der HSV 2001 ablösefrei vom FC Liverpool holt. Der Niederländer reißt die Mannschaft und das Publikum mit seinem riesigen Kämpferherz mit. Ein Team-Player, wie ihn sich jeder Coach wünscht.

© Witters, Foto: Peter Grewer

David Jarolim (Foto aus dem Jahr 2003) © Witters Foto: Valeria Witters

25 | 37 An David Jarolim, der 2003 für 800.000 Euro vom 1. FC Nürnberg kommt, scheiden sich in Hamburg die Geister. Kritiker meinen, der Tscheche sei ein fleischgewordener Brummkreisel. Seine Befürworter loben den Mittelfeldmann für seinen unermüdlichen Einsatz. Neun Jahre beim HSV sprechen letztlich eine deutliche Sprache.

© Witters, Foto: Valeria Witters

Piotr Trochowski (Foto aus dem Jahr 2005) © Witters Foto: Valeria Witters

26 | 37 In Hamburg aufgewachsen, in München ausgebildet, 2005 an die Elbe zurückgekehrt: Piotr Trochowski. Der gebürtige Pole ist nie unumstritten beim HSV, weil er häufig Konstanz vermissen lässt. Nichtsdestotrotz wird er beim HSV zum Nationalspieler und zeigt auch viele tolle Leistungen.

© Witters, Foto: Valeria Witters

Khalid Boulahrouz (l.) und Daniel van Buyten (Foto aus dem Jahr 2005) © Witters Foto: Valeria Witters

27 | 37 In Khalid Boulahrouz (l.) und Daniel van Buyten gelingt es dem HSV 2004, zwei exzellente Abwehrspieler zu verpflichten. Der Niederländer und der Belgier (van Buyten) bilden ein nahezu perfektes Innenverteidiger-Duo.

© Witters, Foto: Valeria Witters

Nigel de Jong (l.) und Ailton (Foto aus dem Jahr 2006) © Witters Foto: Nadine Rupp

28 | 37 Top und Flop: Während sich die Verpflichtung von Nigel de Jong (l.) zur Saison 2005/2006 als Glücksgriff erweist, kann Ailton, der im Winter aus der Türkei kommt, nicht überzeugen. Der frühere Bremer trifft in Hamburg vieles, bloß fast nie das Tor.

© Witters, Foto: Nadine Rupp

Dietmar Beiersdorfer, Rafael van der Vaart und Bernd Hoffmann (v.l.) © Witters Foto: Valeria Witters

29 | 37 Der Königstransfer von Dietmar Beiersdorfer: 2005 holt der damalige Manager Rafael van der Vaart für fünf Millionen Euro aus Amsterdam zum HSV. Der "kleine Engel" verzaubert bis zu seinem Wechsel 2008 zu Real Madrid die Fans. "VdV" kehrte nach einer weiteren Zwischenstation in England noch einmal nach Hamburg zurück - allerdings ohne erneut zu verzaubern.

© Witters, Foto: Valeria Witters

Joris Mathijsen (Foto aus dem Jahr 2006) © Witters Foto: Nadine Rupp

30 | 37 Nachdem van Buyten und Boulahrouz den HSV 2006 verlassen haben, verpflichtet der Bundesligist in Vincent Kompany und Joris Mathijsen zwei neue Innenverteidiger. Letzterer ist jeden Cent der Ablöse von sechs Millionen Euro wert. Der Niederländer bestreitet bis 2011 148 Bundesliga-Partien für die Norddeutschen.

© Witters, Foto: Nadine Rupp

Ivica Olic (l.) und Frank Rost (Foto aus dem Jahr 2008) © Witters Foto: Nadine Rupp

31 | 37 In der Winterpause der Serie 2006/2007 werden Angreifer Ivica Olic (l.) und Keeper Frank Rost verpflichtet, um für den Abstiegskampf gewappnet zu sein. Die beiden Muster-Profis haben dann auch erheblichen Anteil am Klassenerhalt und sind auch in den darauf folgenden Jahren Leistungsträger.

© Witters, Foto: Nadine Rupp

Jerome Boateng (Foto aus dem Jahr 2007) © Witters Foto: Nadine Rupp

32 | 37 Ein wahres Schnäppchen macht der HSV 2007 mit Jerome Boateng. Die Hanseaten überweisen nur rund eine Million Euro an Hertha BSC für den hochveranlagten Verteidiger. Drei Jahre später verkaufen die Hamburger den Abwehrmann für 12,5 Millionen Euro an Manchester City.

© Witters, Foto: Nadine Rupp

Mladen Petric (l.) und Dennis Aogo (Foto aus dem Jahr 2007) © Witters Foto: Valeria Witters

33 | 37 2008 holt der HSV Angreifer Mladen Petric von Borussia Dortmund. Der Kroate (l.) bleibt vier Jahre und erzielt in dieser Zeit in 99 Spielen 38 Tore. Zudem kommt Dennis Aogo aus Freiburg. Der Linksverteidiger entwickelt sich gut und wird in Hamburg sogar zum Nationalspieler.

© Witters, Foto: Valeria Witters

Marcell Jansen vom Hamburger SV © imago/Baering Foto: Claus Bergmann

34 | 37 Ebenfalls 2008 heuert Marcell Jansen beim HSV an. Die Norddeutschen holen ihn vom FC Bayern München, wo die Karriere des Nationalspielers stagnierte. An der Elbe blüht Jansen wieder auf und zählt bis 2015 zu den festen Größen im HSV-Kader.

© imago/Baering, Foto: Claus Bergmann

HSV-Star Ze Roberto © picture alliance / dpa

35 | 37 Zé Roberto gibt mit zwei Jahren (2009 bis 2011) zwar ein vergleichsweise kurzes Gastspiel an der Elbe. Aber der Brasilianer hinterlässt nachhaltigen Eindruck.

© picture alliance / dpa

Sportchef Frank Arnesen, Artjoms Rudnevs, René Adler, Maximilian Beister und Trainer Thorsten Fink vom Hamburger SV © Witters Foto: Valeria Witters

36 | 37 Der HSV-Kader wird im Sommer 2012 unter anderem durch Artjoms Rudnevs, René Adler und Maximilian Beister verstärkt. Keeper Adler erweist sich als Glücksgriff.

© Witters, Foto: Valeria Witters

Hakan Calhanoglu vom Hamburger SV © Witters Foto: Tim Groothuis

37 | 37 Hakan Calhanoglu verpflichtet der HSV ebenfalls bereits 2012, leiht den Türken aber gleich wieder an den KSC aus. Im Sommer 2013 kommt der Offensivakteur mit der überragenden Schusstechnik dann wirklich nach Hamburg, macht sich schnell unentbehrlich. Im Februar 2014 verlängert er seinen Vertrag vorzeitig bis 2018, um dann im Sommer 2014 nach Leverkusen zu wechseln.

© Witters, Foto: Tim Groothuis

Die größten Transfersünden des HSV
Die bittersten Abgänge des HSV
Volltreffer! Die Top-Transfers der Nordclubs

Dieses Thema im Programm:

NDR 2 Sport | 09.09.2015 | 22:40 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/sport/fussball/bundesliga/Die-besten-HSV-Transfers-seit-1980-,hsveinkauefe101.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Sport

  • Fußball live
  • Fußball-Ergebnisse
  • Handball-Ergebnisse
  • Basketball-Ergebnisse
  • Eishockey-Ergebnisse
  • Volleyball-Ergebnisse
  • Hockey-Ergebnisse
  • Faustball-Ergebnisse
  • Sport-Legenden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk