Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Sport
  • Live
  • Fußball
  • Handball
  • Mehr Sport
  • Ergebnisse

Marco Bode: Lebenslang grün-weiß

Stand: 22.07.2019 | 17:48 Uhr Archiv

Marco Bode

1 | 19 Lebenslang grün-weiß - kaum einer verkörpert das Werder-Motto so wie Marco Bode, der als Profi nie für einen anderen Verein gespielt hat.

Marco Bode © picture-alliance / dpa

2 | 19 Bode wächst in Schwiegershausen im Harz auf und spielt in der Jugend für den VfR Osterode. Eine Profilaufbahn schwebt ihm nicht vor. Er will lieber Abitur machen und studieren.

© picture-alliance / dpa

Marco Bode (l.) 1989 als Neuzugang bei den Weder-Profis mit Oliver Freund, Trainer Otto Rehhagel, Andree Wiedener und Manfred Bockenfeld © picture alliance / Ingo Wagner Foto: Ingo Wagner

3 | 19 Als er 19 ist, macht er dennoch den Schritt zu Werder Bremen. Zunächst spielt er bei den Amateuren, 1989 präsentiert Trainer Otto Rehhagel dann Bode (l.) als Neuzugang bei den Profis. Zu der Zeit leistet er noch seinen Zivildienst in einem Altersheim ab.

© picture alliance / Ingo Wagner, Foto: Ingo Wagner

Marco Bode (2.v.l.) im DFB-Pokalfinale 1991 in Berlin. Werder Bremen gewann gegen den 1. FC Köln mit 4:3 im Elfmeterschießen. © picture alliance/dpa Foto: Bernd Settnik

4 | 19 Zunächst kommt der torgefährliche und vielseitige Offensivspieler (2.v.l.) nicht an Sturmspitze Karl-Heinz Riedle vorbei. Dann holt er 1991 mit Werder den Pokal nach Elfmeterschießen gegen den 1. FC Köln. Es ist der Durchbruch für ihn.

© picture alliance/dpa, Foto: Bernd Settnik

Marco Bode (l.) mit Klaus Allofs nach dem Europapokalsieg 1992 über den AS Monaco (2:0) © Witters Foto: Wilfried Witters

5 | 19 Ein Jahr später darf er sich an der Seite des späteren Managers Klaus Allofs (r.) als Europapokalsieger feiern lassen. Allofs schießt im Endspiel des Pokalsieger-Cups das 1:0 gegen die AS Monaco, Wynton Rufer trifft zum 2:0-Endstand.

© Witters, Foto: Wilfried Witters

Marco Bode (r.) nach dem Gewinn der Meisterschaft 1993 mit Andreas Herzog auf dem Bremer Marktplatz. © Witters Foto: Wilfried Witters

6 | 19 Bode wird schnell zum Liebling - nicht nur von Mitspieler Andreas Herzog (l.) bei der Meisterfeier 1993. Bei den Fans ist der introvertierte Fußballer beliebt, weil er mit beiden Füßen auf dem Boden bleibt. Statt mit dem dicken Auto fährt er auch mal mit dem Fahrrad beim Training vor.

© Witters, Foto: Wilfried Witters

Arm in Arm mit Dietmar Beiersdorfer (l.) und Bernd Hobsch (r.) feiert Marco Bode den Pokalsieg 1994. Werder Bremen gewann in Berlin gegen Zweitliga-Absteiger Rot-Weiß Essen mit 3:1. © imago/Pressefoto Baumann

7 | 19 Ein Jahr nach seiner ersten Meisterschaft gewinnt Bode mit Bremen erneut den Pokal. Arm in Arm mit Dietmar Beiersdorfer (l.) und Bernd Hobsch (r.) feiert er im Mai 1994 den 3:1-Finalsieg über Zweitliga-Absteiger Rot-Weiß Essen.

© imago/Pressefoto Baumann

Marco Bode © picture-alliance / dpa

8 | 19 1995 bleibt Bode mit Werder erstmals wieder ohne Titel. Dafür feiert er - im reifen Alter von 26 Jahren - sein Debüt in der deutschen Nationalmannschaft. Er wird es auf insgesamt 40 Länderspiele bringen.

© picture-alliance / dpa

Marco Bode (hinten, Mitte) bei der EM 1996 auf der Ersatzbank zwischen Stefan Kuntz (l.) und Oliver Kahn © Witters Foto: Valeria Witters

9 | 19 Bei der EM 1996 in England sitzt er meist auf der Bank - hier zwischen Oliver Kahn (hinten rechts) und Stefan Kuntz. Im Finale gegen Tschechien wird er zur Halbzeit für seinen verletzten Bremer Kollegen Dieter Eilts eingewechselt und ist damit ein "echter" Europameister.

© Witters, Foto: Valeria Witters

Nach dem Pokalsieg 1999 lassen sich die Werder-Spieler Marco Bode (l.) Rade Bogdanovic (M.) und Stefan Brasas während eines Autocorsos durch Bremen feiern. Werder siegte in Berlin gegen Bayern München mit 5:4 im Elfmeterschießen. Bode verwandelte den ersten Elfmeter. © imago/Jaspersen

10 | 19 Seinen letzten Titel gewinnt Bode 1999 - den DFB-Pokal. Es ist der Unverhoffteste, denn die Bremer schlagen Bayern München im Elfmeterschießen. Der Autokorso durch die Hansestadt wird zum Triumphzug.

© imago/Jaspersen

Marco Bode (l.) von Werder Bremen im Duell mit Christian Wörns © dpa-Sportreport Foto: Ferdinand Ostrop

11 | 19 Von seinen Gegenspielern wird Bode wegen seiner anständigen Spielweise geschätzt. In 13 Bundesliga-Jahren holt er sich nur zehn Gelbe Karten ab, vom Platz gestellt wird er nie. Otto Rehhagel spricht vom "fairsten Spieler seit dem Zweiten Weltkrieg".

© dpa-Sportreport, Foto: Ferdinand Ostrop

Marco Bode bejubelt sein 100. Bundesliga-Tor. Er erzielt es am 02.02.2002 beim 1:2 gegen den VfB Stuttgart. © imago/Team2

12 | 19 Und er wird zum vorerst treffsichersten Werderaner. Am 02.02.2002 bringt er Bremen mit seinem 100. Bundesliga-Tor gegen den VfB Stuttgart in Führung. Zu feiern gibt es danach nichts: Werder verliert 1:2.

© imago/Team2

Werders Top-Torschützen Marco Bode (l.) und Rudi Völler - verewigt an einer Wand im Bremer Weserstadion. © Witters Foto: Uwe Speck

13 | 19 In seiner letzten Bundesliga-Saison trifft Bode noch ein weiteres Mal. Mit 101 Treffern führte er lange die vereinsinterne Torjägerliste vor Rudi Völler (r.) an, ehe 2016 Claudio Pizarro vorbeizieht.

© Witters, Foto: Uwe Speck

Marco Bode (l.) im WM-Finale 2002 gegen den Brasilianer Ronaldinho © Witters Foto: Uwe Speck

14 | 19 Bevor Bode seine Profilaufbahn beendet, erfüllt er sich noch den Traum von seiner ersten Weltmeisterschaft. 1998 schafft er es nicht in den Kader. 2002 zieht er mit der DFB-Elf bis ins Finale ein, unterliegt dort aber Brasilien mit Ronaldinho (r.).

© Witters, Foto: Uwe Speck

Marco Bode (l.) und Werder-Trainer Thomas Schaaf © picture-alliance/augenklick/firo Sportphoto Foto: firo Sportphoto

15 | 19 Ein Jahr nach seinem Abschied von Trainer Thomas Schaaf und seinen Kollegen wird Bode bei Werder zum Ehrenspielführer ernannt. Er absolviert ein einjähriges Managerstudium - mit dem Ziel, in verantwortlicher Position in den Profifußball zurückzukehren.

© picture-alliance/augenklick/firo Sportphoto, Foto: firo Sportphoto

Marco Bode © picture-alliance / dpa Foto: Carmen Jaspersen

16 | 19 Das Angebot, Sportdirektor beim VfL Wolfsburg zu werden, kommt 2004 zu früh. "Irgendwas mit Medien" könnte er auch machen - seine ersten Artikel kommen gut an -, doch das Angebot für ein verkürztes Volontariat lehnt er ab. Stattdessen wird er 2005 Geschäftsführer einer Hamburger Sportmarketing-Agentur.

© picture-alliance / dpa, Foto: Carmen Jaspersen

Marco Bode (2.v.r.) mit seiner Frau Kerstin (r.), Otto Rehhagel (2.v.l.) und dessen Frau Beate bei der Feier nach Werders Pokalsieg 2009 in Berlin. © imago/ActionPictures

17 | 19 Der Kontakt zu seinen Werderanern reißt nie ab. Sowohl beim Bremer Double-Gewinn 2004 als auch beim DFB-Pokalsieg 2009 in Berlin - hier im Bild mit seiner Frau Kerstin (r.) und dem Ehepaar Rehhagel - feiert er mit den Bremern die nun seltener werdenden Erfolge.

© imago/ActionPictures

Marco Bode beim Abschiedsspiel für Ailton im September 2014 im Weserstadion. © picture alliance/Eibner-Pressefoto Foto: Eibner-Pressefoto

18 | 19 Bei den Abschiedsspielen von Torsten Frings und Ailton läuft er zur Freude der Fans noch einmal im Weserstadion auf. Seit 2012 sitzt er im Aufsichtsrat von Werder Bremen. Im Oktober 2014 beerbt er Willi Lemke als Chefkontrolleur.

© picture alliance/Eibner-Pressefoto, Foto: Eibner-Pressefoto

Die Führungsriege von Werder Bremen (v.l.): Aufsichtsratschef Marco Bode, Geschäftsführer Sport Frank Baumann, Präsident Hubertus Hess-Grunewald und Klaus Filbry, Vorsitzender der Geschäftsführung. © picture alliance / dpa Foto: Carmen Jespersen

19 | 19 Damit hat Werder den Generationenwechsel, der nach dem Weggang von Klaus Allofs und mit der Ablösung von Thomas Schaaf begann, abgeschlossen. Marco Bode (l.) mit Geschäftsführer Sport Frank Baumann, Präsident Hubertus Hess-Grunewald und dem Vorsitzenden der Geschäftsführung Klaus Filbry (v.l.).

© picture alliance / dpa, Foto: Carmen Jespersen

Werders Bundesliga-Rekordtorschützen
Werder Bremens Bundesliga-Rekordspieler
Werder Bremen: News, Spielplan und Ergebnisse

Dieses Thema im Programm:

Sport aktuell | 23.07.2019 | 10:25 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/sport/fussball/Fussball-Karriere-Marco-Bode-Werder-Bremen,bode298.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Sport

  • Fußball live
  • Fußball-Ergebnisse
  • Handball-Ergebnisse
  • Basketball-Ergebnisse
  • Eishockey-Ergebnisse
  • Volleyball-Ergebnisse
  • Hockey-Ergebnisse
  • Faustball-Ergebnisse
  • Sport-Legenden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk