Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Sport
  • Live
  • Fußball
  • Handball
  • Mehr Sport
  • Ergebnisse

Frühling ohne Fußball: Das hätten wir verpasst

Seit Anfang März pausiert der Fußball wegen der Corona-Pandemie. NDR.de zeigt, welche Nord-Highlights es nicht gegeben hätte, wenn in früheren Spielzeiten im Frühling nicht gespielt worden wäre.

Stand: 04.04.2020 | 10:13 Uhr

Wolfsburgs Grafite (M.) trifft zum 5:1 gegen Bayern (Archivbild aus dem Jahr 2009) © picture-alliance/dpa-Zentralbild Foto: Jens Wolf

1 | 16 Der 4. April 2009 ist für Wolfsburg-Fans unvergessen: Die "Wölfe" schlagen die Bayern 5:1 und feiern wenige Wochen später den Meistertitel. Grafites Hackentreffer wird "Tor des Jahres".

© picture-alliance/dpa-Zentralbild, Foto: Jens Wolf

Horst Hrubesch bejubelt einen Treffer gegen den FC Bayern. © picture alliance / dpa

2 | 16 Einen Riesenschritt in Richtung Meisterschaft macht der HSV am 24. April 1982 mit dem 4:3-Sieg beim FC Bayern - nach 1:3-Rückstand. Horst Hrubesch schnürt einen Doppelpack.

© picture alliance / dpa

Die Bremer Fabian Ernst (l.) und Paul Stalteri feiern nach dem 3:1-Sieg in München den vorzeitigen Gewinn der Meisterschaft. © imago images / Pressefoto Baumann

3 | 16 Auch Werder ärgert die Bayern: Am 8. Mai 2004 sichern sich die Bremer vorzeitig den Meistertitel - durch einen souveränen 3:1-Erfolg in München. Fabian Ernst (l.) und Paul Stalteri jubeln.

© imago images / Pressefoto Baumann

Hansa Rostocks Torhüter Perry Bräutigam (2.v.l.) in Aktion gegen Bayern Münchens Marcel Witeczek. © picture alliance / dpa Foto: Frank Leonhardt

4 | 16 Hansa Rostock ist im April 1996 ein Bayern-Schreck. Jonathan Akpoborie sorgt für den 1:0-Sieg in München, Tabellenplatz vier und einen Tag später für die Entlassung von Münchens Coach Otto Rehhagel.

© picture alliance / dpa, Foto: Frank Leonhardt

Hansa Rostocks Siegtorschütze Slawomir Majak rennt nach dem Klassenerhalt 1999 nur noch in Unterhose über den Platz. © imago images / Sven Simon

5 | 16 Drei Jahre später rettet sich Hansa Rostock spektakulär. In Bochum gelingt am 29. Mai nach 1:2-Rückstand (74.) noch ein 3:2. Siegtorschütze Slawomir Majak gibt nach dem Spiel (fast) alles.

© imago images / Sven Simon

Meppens Eckhard Vorholt (l.) im Zweikampf mit Kaiserslauterns Ratinho. © picture alliance / dpa

6 | 16 An einem Rekord ist der SV Meppen im Mai 1997 beteiligt. 6:7 (2:6) verlieren die Emsländer am letzten Spieltag der Saison beim 1. FC Kaiserslautern - mehr Tore gab es nie in einem Zweitligaspiel.

© picture alliance / dpa

Werder Bremens Rudi Völler (l.) setzt sich gegen Offenbachs Michael Kutzop durch. © picture alliance / dpa

7 | 16 Viele Tore fallen auch am 12. Mai 1985. 53 Treffer bedeuten Bundesliga-Spieltagsrekord! Unter anderem siegt Werder 7:3 in Offenbach, der HSV 6:1 in Nürnberg. Braunschweig schlägt Düsseldorf 4:1.

© picture alliance / dpa

Diego trifft 2007 gegen Alemannia Aachen aus 62,5 Metern. © Witters Foto: Witters

8 | 16 Ein ganz besonderes Glanzlicht setzt Werder-Profi Diego am 20. April 2007 im Bremer Weserstadion. Der Brasilianer zirkelt in der Partie gegen Alemannia Aachen (3:1) den Ball aus 62,5 Metern ins Tor.

© Witters, Foto: Witters

Dirk Zander (3.v.r.) erzielt das 1:0 für den FC St. Pauli, Karlsruhes Torwart Oliver Kahn (2.v.l.) ist bedient. © Witters Foto: Witters

9 | 16 Dirk Zander schnürt am 12. April 1991 für den FC St. Pauli den frühesten Bundesliga-Doppelpack. Nach zwölf Sekunden trifft er gegen Karlsruhes Oliver Kahn zum 1:0, drei Minuten später zum 2:0.

© Witters, Foto: Witters

Horst Hrubesch (2.v.r.) köpft auf das Tor von Real Madrid. © imago images / kicker / Liedel

10 | 16 Am 23. April 1980 schlagen die Hamburger im Halbfinal-Rückspiel des Europapokals der Landesmeister Real Madrid mit 5:1 und ziehen ins Finale ein. Das geht allerdings mit 0:1 gegen Nottingham verloren.

© imago images / kicker / Liedel

Felix Magath (l.) jubelt, nachdem er Juve-Torwart Dino Zoff (r.) überwunden hat. © picture alliance / empics Foto: Peter Robinson

11 | 16 Der Triumph ist aber nur für drei Jahre aufgeschoben. Am 25. Mai 1983 sorgt Felix Magaths Treffer gegen Juventus Turin für den Titelgewinn.

© picture alliance / empics, Foto: Peter Robinson

Werders Pizarro jubelt. © picture-alliance / dpa

12 | 16 Im Frühjahr 2009 duellieren sich Bremen und Hamburg gleich viermal: In der Bundesliga und im Pokal siegt Werder. Im UEFA-Cup setzen sich Pizarro & Co. (auch dank einer Papierkugel) ebenfalls durch.

© picture-alliance / dpa

Michael Kutzops Fehlschuss: Bayerns Keeper Jean-Marie Pfaff verladen, aber der Ball landet nur am rechten Torpfosten. © picture-alliance / dpa Foto: Probst

13 | 16 Den berühmtesten Elfmeter der Bundesligageschichte vergibt Bremens Michael Kutzop am 22. April 1986 gegen den FC Bayern. Hätte er getroffen, wäre Werder Meister gewesen. So jubelt eine Woche später München.

© picture-alliance / dpa, Foto: Probst

Sergej Barbarez bejubelt am 19. Mai 2001 sein 1:0 gegen Bayern München. © Imago / Ulmer Foto: Imago

14 | 16 Am 19. Mai 2001 trifft Sergej Barbarez in der 90. Minute für den HSV zum 1:0 gegen die Bayern - und macht so Schalke 04 zum Meister? Denkste! Patrik Andersson gleicht aus, Bayern holt den Titel.

© Imago / Ulmer, Foto: Imago

Jubelnde Anhänger des FC St. Pauli nach dem Zweitliga-Klassenerhalt im Jahr 2000. © Witters

15 | 16 Ein Last-Minute-Tor lässt das Millerntorstadion am 26. Mai 2000 erbeben. Marcus Marins 1:1 gegen Oberhausen in der Schlusssekunde sorgt für St. Paulis Zweitliga-Klassenerhalt und Ekstase bei den Fans.

© Witters

Marcelo Diaz (2.v.r.) trifft zum 1:1-Ausgleich. © Witters Foto: Thorsten Wagner

16 | 16 Am 1. Juni 2015 rettet Marcelo Diaz den HSV. Er trifft in der Schlussminute des Relegationsrückspiels in Karlsruhe per Freistoß zum 1:1. In der Verlängerung rettet sich der HSV.

© Witters, Foto: Thorsten Wagner

Kutzop: "Höre noch heute den Ball am Pfosten"
Hier rollt der Ball: Als Schalke Meister der Herzen wurde
Als St. Paulis Zander nach zwölf Sekunden traf

Dieses Thema im Programm:

Sport aktuell | 06.04.2020 | 09:25 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/sport/fussball/Fruehling-ohne-Fussball-Das-haetten-wir-verpasst,fussball3144.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Sport

  • Fußball live
  • Fußball-Ergebnisse
  • Handball-Ergebnisse
  • Basketball-Ergebnisse
  • Eishockey-Ergebnisse
  • Volleyball-Ergebnisse
  • Hockey-Ergebnisse
  • Faustball-Ergebnisse
  • Tippspiel
  • Sport-Legenden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk