Stand: 09.05.2016 | 17:37 Uhr | Markt | Archiv
1 | 14 Ist abgepacktes Hackfleisch wirklich bis zu sieben Tage frisch? Um das herauszufinden, hat Markt in fünf Märkten jeweils zwei gleiche Rinderhack-Packungen gekauft.
2 | 14 Laut Herstellerangabe auf der Verpackung muss abgepacktes Hackfleisch bei einer Temperatur von 2 Grad aufbewahrt werden.
3 | 14 Markt hat jeweils eine Packung gekühlt bei zwei Grad ins Labor gebracht ...
4 | 14 ... und dort bei zwei Grad gelagert.
5 | 14 Um auch die typische Situation beim Einkauf nachzustellen, wurde die jeweils andere Packung ungekühlt im Auto bei circa 15 Grad ins Labor gebracht ...
6 | 14 ... und dort bei fünf Grad im Kühlschrank gelagert - wie zu Hause. Am Ende des Verbrauchsdatums wurden die Hackfleischproben auf Keime untersucht.
7 | 14 Die bei zwei Grad gelagerte Probe bei Edeka war in Ordnung. Die Probe, die bei fünf Grad gelagert wurde, überschritt den Richtwert für verschiedene Keime deutlich.
8 | 14 Beide Hackfleischproben von Netto enthielten zu viele Darmkeime.
9 | 14 Auch die Hackfleischproben von Lidl waren nicht mehr frisch. Deutlich überschritten wurden die Richtwerte für die Gesamtkeimzahl und für Verderbniserreger (Pseudomonaden).
10 | 14 Keine Beanstandungen gab es beim Hackfleisch von Rewe.
11 | 14 Auch die Hackfleischproben von Aldi waren unauffällig.
12 | 14 Abgepacktes Rinder-Hackfleisch bräunt beim Braten schneller als frisches Hackfleisch.
13 | 14 Die Frikadelle aus abgepacktem Rinderhack ist im Praxistest knusprig und braun, hatte aber nur eine Kerntemperatur von 50 Grad Celsius - nicht genug, um Keime abzutöten.
14 | 14 Wer kein Thermometer verwendet, wird das nicht bemerken und möglicherweise Hackfleisch essen, das voller Keime ist. Um sie abzutöten, sollte das Fleisch eine Kerntemperatur von mindestens 70 Grad Celsius erreichen.