Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
Zurück zum Artikel

So unterscheiden sich Tierwohlsiegel

Stand: 12.05.2017 | 09:58 Uhr | Markt | Archiv

Schweine

1 | 19 Gibt es Schnitzel von glücklichen Schweinen? In einer Stichprobe vergleicht Markt unterschiedliche Tierwohlsiegel für Schweinefleisch.

Fleisch mit einem Logo der Initiative Tierwohl

2 | 19 Bei Aldi und Lidl findet Markt Fleisch mit dem Logo der Initiative Tierwohl.

Infografik Initative Tierwohl

3 | 19 Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels zahlen in einen Fonds ein. Das Geld bekommen Landwirte, die bei der Initiative mitmachen. Sie müssen bestimmte Grundanforderungen einhalten, zum Beispiel Tageslicht im Stall.

Kastration eines Ferkels

4 | 19 Nach wie vor erlaubt bei der Initiative Tierwohl ist die Kastration männlicher Ferkel - ohne Betäubung. Das wird gemacht ...

Skalpell

5 | 19 ... weil das Fleisch ausgewachsener Eber manchmal stinkt.

Ringelschwanz wird coupiert

6 | 19 Auch nicht verboten bei der Initiative Tierwohl ist das sogenannte Kupieren der Ringelschwänze. Dadurch soll verhindert werden, dass sich Schweine gegenseitig die Schwänze abbeißen.

Spaltenboden im Schweinestall

7 | 19 In Ställen der Initiative Tierwohl sind Spaltenböden erlaubt. Die sind praktisch, weil Kot und Harn direkt im Güllekeller landen. Für die empfindlichen Gelenke der Schweine aber wäre Stroh-Einstreu besser.

Schweine mit Gelenkentzündung

8 | 19 Harte Betonspaltenböden stehen im Verdacht, schmerzhafte Gelenkentzündungen zu begünstigen.

Schwein vor dem deutschen Biosiegel © imago Foto: Ralph Peters

9 | 19 Bei Fleisch mit dem EU-Biosiegel sind die Haltungsbedingungen deutlich artgerechter als in der konventionellen Haltung.

© imago, Foto: Ralph Peters

Schweine

10 | 19 Vorgeschrieben ist das Einstreuen von Stroh ...

Schweine

11 | 19 ... und der Auslauf ins Freie. Einige Betriebe setzen sogar komplett auf Freilandhaltung.

Schweine

12 | 19 Da Bio-Schweine ihre natürlichen Verhaltensweisen ausleben können, gibt es in der Regel keine Probleme mit Schwanzbeißen.

Schweine

13 | 19 Für Schweine mit dem Neuland-Siegel ...

Schweine

14 | 19 ... gelten ähnliche Haltungsbedingungen wie bei Bio, aber das Futter darf konventionell sein.

Schweine

15 | 19 Bei Neuland wird kein Ferkel ohne wirksame Betäubung kastriert. Das ist aufwendig und teuer.

Schweine

16 | 19 Selten findet man Schnitzel, die nicht das das Bio-Siegel, sondern auch das Premiumsiegel des Deutschen Tierschutzbundes tragen. Erst 29 von insgesamt rund 24.000 Schweinehaltern machen mit.

Schweine

17 | 19 Die Haltungsbedingungen sind ähnlich wie bei Bio- und Neuland-Schweinen.

Schweine

18 | 19 Neben der Premiumstufe mit zwei gelben Sternen gibt es auch die Einstiegsstufe mit nur einem gelben Stern.

Schweine

19 | 19 Preisvergleich: Ein Kilo Schnitzel kostet in der Stichprobe bei den Siegeln mit strengeren Vorgaben zwischen 20 bis 23 Euro, bei den weniger strengen Siegeln zwischen sechs Euro und 7,40 Euro.

Zurück zum Artikel
Schweinefleisch: Sind Tierwohlsiegel sinnvoll?
Markt

Dieses Thema im Programm:

Markt | 15.05.2017 | 20:15 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/So-unterscheiden-sich-Tierwohlsiegel,fleisch426.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Verbraucher

  • Hilfe bei Schimmel im Bad
  • Soda: Ideal zum Putzen
  • Mikroplastik in Kosmetik
  • Gefahr durch Palmöl?
  • Autolack: Kratzer entfernen
  • Fenster putzen mit Spüli
  • Auto vor Mardern schützen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk