VIDEO: Heimatkunde: Silvester in Hamburg (2 Min)

Silvester-Bräuche: Feuerwerk, Glücksbringer, Sekt & Co.

Stand: 28.12.2023 10:58 Uhr

Weltweit feiern Menschen den Jahreswechsel, hierzulande gern mit Feuerwerk, Glücksbringern, Bleigießen, Sekt und Berlinern. Was steckt hinter diesen Silvester-Bräuchen?

Im Unterschied zu vielen Festen in unserem Kulturkreis hat Silvester keinen Bezug zur biblischen Geschichte. Allerdings trägt die Kirche den Namen für die Party zum Jahreswechsel bei: Der römische Papst Silvester starb am 31. Dezember 335. Einen Grund zu feiern gab es damals nicht, aber im Heiligenkalender trägt dieser Tag seinen Namen.

Warum eigentlich der 31. Dezember?

Auf den ersten Blick erscheint es völlig klar: Am 31. Dezember endet ein Jahr, am 1. Januar beginnt das nächste. Der Termin ist jedoch weitgehend beliebig und keineswegs weltweit einheitlich. So feiert China bis heute das Neujahrsfest am Tag des Neumonds zwischen dem 21. Januar und dem 21. Februar. Im westlichen Kulturraum hat sich der 1. Januar erst seit dem Mittelalter als Neujahrstag durchgesetzt. 1582 verkündete Papst Gregor XIII. eine Reform des Kalenders und setzte damit den Jahresbeginn auf den 1. Januar fest. Für das Kirchenjahr gilt das bis heute nicht - es beginnt am ersten Adventssonntag.

Mit Feuerwerk ins neue Jahr: Tradition aus China

Raketen und Böller gehören zu jeder Silvesternacht. Der Brauch, Sprengstoff bei Festen zu verwenden, soll aus dem China des frühen 12. Jahrhunderts stammen. 1379 soll es in Italien das erste Feuerwerk in Europa gegeben haben, 1506 das erste in Deutschland. Bald krönte der Adel Feste wie Hochzeiten und Geburten mit einem Feuerwerk.

Heute ist die Pyrotechnikbranche ein umsatzstarker Wirtschaftszweig, allerdings wächst die Kritik am Böllern. Geldverschwendung, Brand- und Verletzungsgefahr, Müll, Feinstaub-Belastung, Lärm oder unmenschliche Produktionsbedingungen werden als Gründe genannt. So fordern auch immer mehr Organisationen wie etwa die Deutsche Umwelthilfe ein privates Böllerverbot. Auch bei einer Umfrage in der #NDRfragt-Community hat sich eine Mehrheit für ein Verbot ausgesprochen.

Feuerwerks-Lärm soll böse Geister vertreiben

Aber warum eigentlich dieser höllische Krach mitten in der Nacht? Schon im Mittelalter lärmten die Menschen mit allem, was laute Geräusche erzeugt: Töpfe, Rasseln, Trommeln und Trompeten. Auch Kirchenglocken durften läuten und Schüsse fielen. Der ganze Lärm hatte nur einen Zweck: böse Geister zu vertreiben - ein Anliegen aus heidnischen Zeiten.

Glücksbringer: Schornsteinfeger, Hufeisen, Glücksklee

Vierblättrige Kleeblätter © Colourbox Foto: Wolfgang Zwanzger
Glücksklee ist ein beliebtes Geschenk zum Jahreswechsel.

Zu einem guten Start ins neue Jahr gehört offenbar eine gehörige Portion Glück. Jedenfalls sind zum Jahreswechsel Glücksbringer in jeder Form willkommen. Traditionell sollen Schornsteinfeger Glück bringen. Der Brauch stammt aus Zeiten, als ein funktionierender Kamin (über-)lebenswichtig war. Wahlweise können es aber auch Hufeisen, Glückspilze, Glücksschweine oder eine Karpfenschuppe sein, die im Portemonnaie aufbewahrt Geldsegen für das kommende Jahr verspricht.

Aus Asien kommen der Glücksbambus, der eigentlich kein Bambus, sondern eine Drachenbaum-Art ist, und Glückskekse mit ihren nicht immer verständlichen Botschaften. Einen vierblättrigen Glücksklee auf einer heimischen Wiese zu finden, erfordert tatsächlich viel Glück. Einfacher und beliebter ist es, zu Silvester die massenhaft gezüchtete Variante aus der Familie der Sauerkleegewächse zu kaufen. Bei guter Pflege überlebt die Pflanze den Sommer sogar im Garten.

Bleigießen und Tarot-Karten: Blick in die Zukunft

Ein Stück Rein-Zinn wird fürs Bleigießen auf einem Löffel über einer Kerze geschmolzen. © imago images / STPP
Zur "Deutung" der Gebilde, die beim Bleigießen entstehen, gehört viel Fantasie.

Wer genauer wissen möchte, was das kommende Jahr bringt, kann zum alten Brauch des Bleigießens greifen. Allerdings wird heute nicht mehr das hochgiftige Blei geschmolzen, sondern sogenanntes Rein-Zinn. Produkte, die mehr als 0,3 Prozent Blei enthalten, dürfen in der EU nicht mehr verkauft werden. Wenn das geschmolzene Zinn im kalten Wasser zu bizarren Figuren erstarrt ist, kann man das entstandene Gebilde gemeinsam deuten. Als ungefährlichere Variante bietet sich an, statt Metall Wachs zu schmelzen.

Ob Tarot-Karten zuverlässiger als Zinnfiguren sind, ist unklar - einen Zimmerbrand riskiert man mit ihnen jedenfalls nicht. Auf den 78 farbigen Karten sind Figuren wie Herrscherin, Narr oder Teufel abgebildet, dazu gibt es Münzen, Schwerter, Kelche, Stäbe, die Sonne und den Tod. Für die Deutung der gezogenen Karten hat man am besten ein Buch zur Hand, denn es kann durchaus komplex werden.

Kulinarische Bräuche: Karpfen, Berliner und Sekt

Drei Berliner mit Zuckerguss liegen auf einem Leinentuch. © COLOURBOX Foto: YekoPhotoStudio
Silvester essen die meisten Deutschen gern Berliner. Wer Pech hat, erwischt einen mit Senf-Füllung.

Auch kulinarisch pflegen viele Menschen zu Silvester lieb gewonnene Traditionen. Neben Karpfen sind Fondue und Raclette beliebt, weil die Familie oder die Gäste dabei den ganzen Abend gemütlich zusammensitzen können. Bei den Süßspeisen stehen Berliner ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Wenn Mitternacht naht, wird es bei der Wahl der Getränke alternativlos: Dann knallen die Sekt- oder Champagnerkorken und es heißt "Prost Neujahr!".

Weitere Informationen
Bildmontage: Dinner for one. © NDR Foto: NDR/Annemarie Aldag,

"Dinner for One": Alles zum Silvester-Klassiker beim NDR

Seit 60 Jahren feiert Miss Sophie ihren 90. Geburtstag zu Silvester im deutschen Fernsehen. Feiern Sie mit! mehr

Ein Fresco in der Silvester-Kapelle der Basilika Santi Quattro Coronati in Rom zeigt die Taufe des Kaisers Konstantin durch Papst Silvester I. © picture-alliance / akg

Wer war Silvester? Und warum sagt man "Guten Rutsch"?

Warum wird der 31. Dezember auch Silvester genannt? Und wieso wünschen sich zum Jahreswechsel alle einen "Guten Rutsch"? mehr

Das enorme Maul eines Karpfens. © picture alliance / dpa Foto: Bernd Settnik

Silvester: Traditionen und Bräuche weltweit

Vom Rummelpottlaufen über die Karpfenschuppe zum Glücksklee bis hin zu speziellen Dessous - die Silvesternacht hat viele Traditionen. Bildergalerie

Zwei Gläser, gefüllt mit Sekt. © imago images / Panthermedia Foto: Muenz

Prosecco, Sekt und Champagner: Worin liegt der Unterschied?

An Feiertagen stoßen wir gern mit Sekt, Champagner oder Prosecco an. Wie unterscheiden sich die spritzigen Schaumweine? mehr

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 01.01.2023 | 19:30 Uhr

Mehr Verbrauchertipps

Einkaufswagen im Supermarkt. © picture alliance / dpa-tmn | Benjamin Nolte Foto: Benjamin Nolte

Eigenmarken von Rewe, Lidl und Co: Wer ist der Hersteller?

Hinter Lebensmittel-Eigenmarken im Handel verbergen sich oft namhafte Markenhersteller. Wer sie kennt, kann viel Geld sparen. mehr