Stand: 04.06.2018 12:00 Uhr

Plastikverzicht: Weniger Weichmacher im Blut

Im Selbstversuch hat Markt Autor Uwe Leiterer schon auf Zucker und Fleisch verzichtet. Jetzt möchte er herausfinden, ob er ohne Plastik leben kann - und wie sich der Verzicht auf seine Gesundheit auswirkt. Im Blog berichtet Uwe jede Woche über seine Erfahrungen.

von Uwe Leiterer

Eine Hand hält eine Plastikflasche. © fotolia.com Foto: shutterup
Kunststoffe werden durch Weichmacher wie Phthalate biegsam.

Macht Plastik krank? Eine schwierige Frage. Kunststoffe selbst sind nicht giftig. Allerdings enthalten sie oft Weichmacher - und die können den Hormonhaushalt beeinflussen. Forscher haben die Wirkung in Tierversuchen dokumentiert. Nach Einschätzung der Europäischen Union können Weichmacher wie Phthalate und Bisphenol A die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen, Kinder im Mutterleib und Wasserorganismen schädigen und Allergien auslösen. Substanzen wie die Phthalate DEHP, BBP, DBP sind deshalb EU-weit in Kinderspielzeug und Babyartikeln verboten.

Plastikwerte im Blut

Im Labor habe ich meinen Urin auf Weichmacher untersuchen lassen - vor dem Verzicht auf Plastik und danach. Aus den Werten bestimmter Stoffwechselprodukte lässt sich die Konzentration der Weichmacher im Blut bestimmen. Das Ergebnis:

Weichmacher im Blut laut Labor (Einheit: Mikrogramm pro Liter)
WeichmacherProbe vom 10.4.2018Probe 25.5.2018Referenzwert für Erwachsene
DEHP6,92unter 21,5
BBP11,3unter 15
DBP9,98,4unter 70
DIP6,75,6unter 140
Bisphenol A2nicht nachweisbarunter 7

Durch den Plastikverzicht habe ich die Belastung meines Körpers durch Weichmacher deutlich gesenkt - im Durchschnitt um mehr als ein Drittel. Allerdings lagen die Ausgangswerte bereits deutlich unter den Referenzwerten für Erwachsene. Das liegt vermutlich daran, dass ich seit geraumer Zeit nur frisch zubereitete Lebensmittel zubereite - und meine Leber laut Laborleiter wohl gut in Schuss ist.

Weitere Informationen
Ein überfüllte Wertstofftonne mit geöffneten Deckel © picture alliance Foto: Jens Kalaene

Leben ohne Plastik: Kann das gelingen?

Ein Leben ohne Plastik probiert Markt Autor Uwe Leiterer im Selbstversuch aus. Gelingt der Verzicht auf Verpackungsmüll? Und wie wirkt er sich auf die Gesundheit aus? mehr

Dieses Thema im Programm:

Markt | 04.06.2018 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Umweltschutz

Haushalt

Mehr Verbrauchertipps

Ein Handwerker baut ein neues Dachfenster ein. © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Udo Herrmann

Haus energetisch sanieren: Welche Förderungen gibt es?

Neue Heizung, neue Fenster, neues Dach: Hausbesitzer erhalten bei einer Gebäudesanierung Zuschüsse. Wie viel Geld gibt es? mehr