Insekten in Lebensmitteln: Wie gesund sind sie?

Stand: 30.05.2023 15:14 Uhr

Heuschrecken-Riegel, Grillen-Mehl und Käfer-Burger gelten als Proteinquelle der Zukunft. Seit 2021 dürfen Lebensmittel aus essbaren Insekten in der EU verkauft werden. Aber sind sie auch gesund?

In vielen Ländern der Welt - vor allem in Asien, Afrika und Lateinamerika - gehören Insekten ganz selbstverständlich als wichtiger Bestandteil zur menschlichen Ernährung und sind häufig sogar hochpreisige Spezialitäten. Insgesamt dienen Insekten weltweit etwa zwei Milliarden Menschen als Nahrungsquelle. Zu den rund 2.000 essbaren Insektenarten gehören vor allem Käfer, Raupen, Bienen, Wespen, Ameisen, Heuschrecken und Grillen.

Seit 2021 ist der Verkauf von Insekten als Lebensmittel auch in der EU zugelassen, Anfang 2023 setzte die EU-Kommission weitere Insekten als Nahrungsmittel auf den Speiseplan: die Hausgrille und die Larven des Getreideschimmelkäfers. Auch wenn der Gedanke bei den meisten Menschen in Mitteleuropa wohl noch Ekel hervorruft, sind Insekten-Burger oder Heuschrecken am Spieß in einigen Restaurants als Spezialitäten auf der Karte gelandet.

Welche Insekten-Lebensmittel gibt es?

Heuschrecke, Grille, Buffalo- und Mehlwurm durften zuvor nur als Ganzes in der EU vertrieben werden. Seit Anfang 2023 darf der Buffalo-Wurm nun auch in getrockneter, gefrorener, pulverisierter und pastenartiger Form bestimmten Lebensmitteln beigemischt werden. Als Mehl dürfen Insekten in Backwaren wie Brötchen, Brot, Keksen und Pasta verarbeitet, in Pulverform Soßen und Suppen beigefügt werden. Auch als Fleisch- und Milchersatz, in Kartoffelerzeugnissen oder Schokolade sind sie erlaubt. Die Produkte dürfen dann aber nicht als vegan oder vegetarisch gekennzeichnet sein.

Wie isst man Insekten?

Insektenmehl eignet sich gut, um es unter herkömmlichen Kuchen- oder Brotteig sowie in Müsli zu mischen und die Speisen so besonders proteinreich zu machen. Ähnliches gilt für Nudeln mit Insekten. Der Geschmack ist leicht nussig. Vor allem der Online-Handel bietet auch ganze Insekten an. Diese lassen sich sowohl braten als auch frittieren, grillen oder backen. Bei Heuschrecken die Sprungbeine und Flügel entfernen, sie sind ungenießbar. Mehlwürmer kann man direkt zubereiten.

Insekten keinesfalls roh essen

Insekten müssen vor dem Verzehr richtig durchgebraten, geröstet oder frittiert werden - und man sollte ausschließlich Tiere essen, die speziell als Nahrungsmittel für den Menschen gezüchtet wurden. Bei rohem Verzehr können gefährliche Parasiten und Bakterien übertragen werden. Bei als Nahrungsmittel vertriebenen Insekten garantieren die Produzenten eine kontrollierte und hygienische Zucht. Selbst gesammelte Tiere oder Insekten aus dem Zoo- oder Angel-Fachhandel sind dagegen nicht für den Verzehr geeignet, denn sie entsprechen nicht den erforderlichen hygienischen Standards.

Insekten liefern viel Eiweiß und andere Nährstoffe

Der Verzehr von Insekten gilt als sehr gesund. Sie sind reich an Omega-3-Fettsäuren, B-Vitaminen und wichtigen Mineralstoffen wie Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Selen und Zink. Vor allem aber sind sie eine sehr gute Eiweißquelle: Mehlwürmer, Heuschrecken, Grillen und Buffalo-Würmer haben im Schnitt 60 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm Trockenmasse. Damit schlagen sie Rindfleisch, Schwein, Huhn, Lachs und Kichererbsen beim Proteingehalt um das Zwei- bis Drei-Fache. Um gleich viel Protein aufzunehmen, müsste man also dreimal so viel Steak wie Insekten essen. Um satt zu werden, reichen 50 Gramm Insekten. Zudem ist die hochwertige Aminosäuren-Zusammensetzung des Insektenproteins mit ihrem hohen Anteil an essenziellen Aminosäuren wie Lysin und Methionin zum Beispiel für Sportler, als Nahrungsergänzung oder als Fleischalternative besonders interessant.

Vorsicht bei Allergien

Wer allergisch auf Krustentiere wie zum Beispiel Garnelen oder auf Hausstaubmilben reagiert, sollte vorsichtig sein, da der Verzehr von Insekten wie Mehlwürmern eine ähnliche Reaktion auslösen kann. Problematisch könnten laut Verbraucherzentrale auch allergische Reaktionen auf Futtermittel der Insekten wie Soja oder Weizen sein. Insgesamt ist das Risiko, allergisch auf Insekten zu reagieren, laut der UN-Ernährungsorganisation FAO aber eher gering. Und das Gerücht, dass das Chitin aus dem Panzer der Insekten krebserregend sei, ist nach aktueller Studienlage tatsächlich nur ein Gerücht.

Wie sind Lebensmittel mit Insekten gekennzeichnet?

Dass man versehentlich zu Mehl, Chips oder Nudeln aus Insekten greift, ist eher nicht zu befürchten. Denn Produkte mit Insekten müssen genau gekennzeichnet sein, die Zutatenliste auf der Packung muss den Namen der Insektenart mit deutscher und lateinischer Bezeichnung enthalten. Zwar fordern einige Verbraucherschützer eine noch klarere Kennzeichnung, etwa mit Aufschriften wie "Kekse mit Insekten" oder "Nudeln mit Insekten", aber in der Regel werben die Hersteller sogar explizit mit dem Insektenanteil auf der Verpackung.

Insekten essen: Vorteile fürs Klima

Wäre der Insektenanteil an der täglichen Nahrung höher, könnten die Industrieländer ihren Fleischkonsum und die daraus resultierenden Probleme für Umwelt und Klima reduzieren, so die Hoffnung vieler Experten. Denn die Insektenzucht benötigt viel weniger Wasser und Platz als die von Rindern, Schweinen oder Geflügel, die CO2-Emissionen sind niedriger. Zudem brauchen Insekten deutlich weniger Futter. Der essbare Anteil ist bei den meisten Insektenarten mit 80 Prozent rund doppelt so hoch wie beim Rind mit nur etwa 40 Prozent, so die Verbraucherzentrale.

Insekten-Produkte sind oft teuer

Einem Marktcheck der Verbraucherzentrale zufolge sind in Supermärkten bislang vor allem Snacks, Chips und Riegel sowie einige Nudeln und andere Teigwaren mit Insekten erhältlich - also vorwiegend Produkte, die nicht zur täglichen Ernährung notwendig sind. Einige seien zudem sehr zucker- oder salzhaltig, der Insektengehalt gering. Die meisten Produkte sind teuer, obwohl sich Insekten auf Grund ihrer Haltungsbedingugen kostengünstig und umweltfreundlich produzieren ließen.

Vorteile unter Tierschutzaspekten

Da Insekten auch in freier Wildbahn in großer Zahl auf engstem Raum zusammenleben, geht man davon aus, dass Insekten deutlich weniger unter der Massentierhaltung leiden als Rind, Huhn oder Schwein. Zudem verfügen Insekten nicht über ein zentrales Nervensystem, weshalb sie vermutlich weniger Schmerz empfinden als herkömmliche Nutztiere. Und das Töten erfolgt durch Gefrieren - das entspricht ihrem natürlichen Tod, da sie im Winter bei zu niedrigen Temperaturen auch sterben.

Hygienische Produktionsbedingungen?

Insekten gelten als die Nahrungsquelle der Zukunft, doch es gibt auch Kritik an der Zulassung der neuen Lebensmittel. Verbraucherschützer beklagen, dass die hygienischen Bedingungen bei der Produktion noch nicht geregelt seien. Zudem wird der Darm der Tiere vor dem Essen nicht entfernt und es ist unklar, was die darin enthaltenen Mikroben beim Menschen bewirken, ob der Kot Krankheitserreger enthält und ob die Tiere mit chemischen Schadstoffen belastet sind. Bisher werden die Insekten, die bei uns auf dem Teller landen, aus Holland und Belgien bezogen. Diese Insektenzuchten garantieren, dass die Tiere unter kontrollierten hygienischen Bedingungen produziert werden, gutes Futter bekommen und entsprechend hygienisch verarbeitet werden.

Expertin und Experten zum Thema

Weitere Informationen
Mehlwurmcrossies mit Erdbeeren auf einem Teller angerichtet. © NDR Foto: NDR Screenshot

Mehlwurm-Schoko-Crossies

Die Schokoberge sind eine gute Eiweißquelle, liefern wichtige Mineralstoffee und schmecken gut mit Erdbeeren. Rezept

Heuschrecken werden in einer Pfanne frittiert. © NDR Foto: NDR Screenshots

Frittierte Heuschrecken mit Chili und Limette

Die frittierten Insekten sind schön knusprig und schmecken beispielsweise gut zu Salat oder zu Pasta. Rezept

Fleischlose Würstchen und Bratlinge liegen auf einem Brett neben Tomaten und Brot. © Colourbox Foto: -

Ist veganer Fleischersatz aus pflanzlichem Eiweiß gesund?

Vegetarische und vegane Ersatzprodukte enthalten oft viel Zucker, Fett, Salz - und häufig auch bedenkliche Zusatzstoffe. mehr

Dr. Marco Springmann forscht an der Oxford University zu gesundheitlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Dimensionen der globalen Ernährungssysteme. © NDR
7 Min

"The Future of Food": Ernährungsweise muss sich drastisch verändert

Um den Klimawandel muss sich der Anteil an pflanzlicher Ernährung erhöhen, erklärt der Forscher Marco Springmann. 7 Min

Kühe der Rasse Simmentaler Fleckvieh auf einer Weide in Mecklenburg-Vorpommern. © picture alliance / ZB Foto: Jens Büttner

Die Kuh als Klimakiller?

Die Kuh steht am Klimapranger, weil sie Methan ausstößt. Doch bei richtiger Haltung wird aus der Kuh eine Klimaschützerin. mehr

Ein rotes Fragezeichen umgeben von vielen schwarzen Fragezeichen © photocase.de Foto: rclassen

Fragen und Antworten: Wie nachhaltig sind Grillen als Lebensmittel?

Die EU erlaubt Heimchen als Nahrungsmittel. Welche Vorteile bringt das? Wie müssen die Produkte gekennzeichnet sein? tagesschau.de beantwortet wichtige Fragen. extern

Dieses Thema im Programm:

Visite | 30.05.2023 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Ernährung

Mehr Verbrauchertipps

Cannabis in einem Plastiktütchen und auf einer Holzfläche. © Colourbox Foto: Nils Weymann

Cannabis: Was bedeutet die Teil-Legalisierung in Deutschland?

Besitz und Erwerb von Cannabis werden ab 1. April teilweise legal. Was ist künftig erlaubt? Was bleibt verboten? mehr