Stand: 09.09.2016 | 11:00 Uhr | 45 Min | Archiv
1 | 8 Eine Laune der Natur? Nein - ein Produkt der Industrie für Köche mit wenig Zeit. Denn das Naturprodukt Ei entspricht nicht der von der Gastronomie gewünschten Effizienz.
© NDR
2 | 8 Deshalb hat sich die Industrie das Stangen-Ei, auch Ei-Rolle genannt, ausgedacht. Dafür werden Eiweiß und Eigelb zunächst voneinander getrennt.
© NDR
3 | 8 Statt seiner natürlichen Schalen-Verpackung erhält das Stangen-Ei einen Schlauch aus Plastikfolie. In einer Maschine wird erst das Eigelb gekocht und dann in die Hülle geschüttet. Diese wird anschließend mit dem noch flüssigen Eiweiß aufgefüllt.
© NDR
4 | 8 Ähnlich wie bei einem Stück Leberwurst wird ein Stück mit Eigelb und Eiweiß gefüllter Schlauch in regelmäßigen Abständen fest verdreht, um es zu verschließen.
© NDR
5 | 8 Die Qualitätskontrolle auf dem Leuchttisch zeigt, ob das Eigelb auch regelmäßig von Eiweiß umspült wird. Die Ei-Rolle wird danach im Ganzen gekocht.
© NDR
6 | 8 Das fertige Produkt garantiert immer gleiche Eierscheiben - ein überdimensionales hart gekochtes Ei in Stangenform.
© NDR
7 | 8 Die Ei-Stangen eignen sich besonders für das Frühstücksbuffet im Hotel und für Kantinen. Sie sparen vor allem Zeit.
© NDR
8 | 8 Wer es nicht weiß, meint, eine normale Brotzeit mit Eier-Scheiben zu sehen.
© NDR