Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher

So wird Ei von der Stange hergestellt

Stand: 09.09.2016 | 11:00 Uhr | 45 Min | Archiv

Das Stangenei – ein Produkt der Spitzentechnologie für Köche mit wenig Zeit. © NDR

1 | 8 Eine Laune der Natur? Nein - ein Produkt der Industrie für Köche mit wenig Zeit. Denn das Naturprodukt Ei entspricht nicht der von der Gastronomie gewünschten Effizienz.

© NDR

Aus einem Rohr wird in ein Henkelgefäß flüssiges Eigelb abgefüllt. © NDR

2 | 8 Deshalb hat sich die Industrie das Stangen-Ei, auch Ei-Rolle genannt, ausgedacht. Dafür werden Eiweiß und Eigelb zunächst voneinander getrennt.

© NDR

Arbeiter steht an einer Maschine und hängt einen gelben Plastikschlauch an das Ende eines Rohres. © NDR

3 | 8 Statt seiner natürlichen Schalen-Verpackung erhält das Stangen-Ei einen Schlauch aus Plastikfolie. In einer Maschine wird erst das Eigelb gekocht und dann in die Hülle geschüttet. Diese wird anschließend mit dem noch flüssigen Eiweiß aufgefüllt.

© NDR

Arbeiter verschließt an einer Maschine mit einem Hebel ein Stück Ei-Rolle. © NDR

4 | 8 Ähnlich wie bei einem Stück Leberwurst wird ein Stück mit Eigelb und Eiweiß gefüllter Schlauch in regelmäßigen Abständen fest verdreht, um es zu verschließen.

© NDR

Ein Stück frisch produziertes Stangenei wird auf einen Leuchttisch gehalten. © NDR

5 | 8 Die Qualitätskontrolle auf dem Leuchttisch zeigt, ob das Eigelb auch regelmäßig von Eiweiß umspült wird. Die Ei-Rolle wird danach im Ganzen gekocht.

© NDR

Ein Stück Stangenei wird der Länge nach aufgeschnitten. © NDR

6 | 8 Das fertige Produkt garantiert immer gleiche Eierscheiben - ein überdimensionales hart gekochtes Ei in Stangenform.

© NDR

Überbreiter Eierschneider für die Gastronomie. Darin eine Ei-Stange. © NDR

7 | 8 Die Ei-Stangen eignen sich besonders für das Frühstücksbuffet im Hotel und für Kantinen. Sie sparen vor allem Zeit.

© NDR

Auf einem Brett liegen mehrere Brote mit Wurst und Eischeiben darauf. © NDR

8 | 8 Wer es nicht weiß, meint, eine normale Brotzeit mit Eier-Scheiben zu sehen.

© NDR

Spitzenmenüs aus der Tüte
Welche Arten von Convenience Food gibt es?
Informationen zur Sendung
45 Min

Dieses Thema im Programm:

45 Min | 22.01.2018 | 22:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Gastronomie-wuenscht-sich-Eier-von-der-Stange,stangenei100.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Verbraucher

  • Hilfe bei Schimmel im Bad
  • Soda: Ideal zum Putzen
  • Mikroplastik in Kosmetik
  • Gefahr durch Palmöl?
  • Autolack: Kratzer entfernen
  • Fenster putzen mit Spüli
  • Auto vor Mardern schützen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk