Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Fakten zur Fleischproduktion

Stand: 26.01.2018 | 10:43 Uhr | Markt | Archiv

Hühnerstall © fotolia.com Foto: phb.me

1 | 8 Fast 622 Millionen Hühner wurden 2013 nach Angaben des Bundesministeriums für Ernmährung und Landwirtschaft geschlachtet. Die natürliche Lebenserwartung eines Huhns liegt bei 12 bis 15 Jahren - ein Masthuhn oder -hahn wird im Schnitt vier bis fünf Wochen alt.

© fotolia.com, Foto: phb.me

Hühner in Bodenhaltung © fotolia.com Foto: fraeuleinlux

2 | 8 Durchschnittlich 945 Hühner isst ein Deutscher während seines Lebens - so die Zahlen des Ministeriums.

© fotolia.com, Foto: fraeuleinlux

Truthahn in der Bodenhaltung © fotolia.com Foto: franky10

3 | 8 Bei Truthähnen und Puten lag der Verbrauch in Deutschland 2013 bei 37,7 Millionen Tieren. Während die natürliche Lebenserwartung ähnlich wie beim Huhn bei 15 Jahren liegt, werden Nutztiere nur drei bis vier Monate alt.

© fotolia.com, Foto: franky10

Truthahn in der Bodenhaltung © fotolia.com Foto: franky10

4 | 8 46 Truthähne oder Puten vertilgt jeder Deutsche im Durchschnitt während seines Lebens.

© fotolia.com, Foto: franky10

Bullenaufzucht in einem Offenstall © fotolia.com Foto: Countrypixel

5 | 8 3,2 Millionen Rinder wurden 2013 zur Schlachtbank geführt. Die natürliche Lebenserwartung der Tiere liegt bei 18 bis 22 Jahren. Als Nutztier werden Kälber nach drei bis fünf Monaten geschlachtet, Jungrinder mit acht bis zehn Monaten und eine Milchkuh mit drei bis fünf Jahren. Nutz-Stiere werden nach 18 bis 20 Monaten geschlachtet.

© fotolia.com, Foto: Countrypixel

Rindermast, rotbunte Jungbullen fressen Maissilage © fotolia.com Foto: Countrypixel

6 | 8 Dem Bundeslandwirtschaftsministerium zufolge vertilgt der durchschnittliche Deutsche während seines Lebens immerhin vier Rinder...

© fotolia.com, Foto: Countrypixel

Schweine in der Freilandhaltung © fotolia.com Foto: eyetronic

7 | 8 ... bei Schweinen sind es 46 Tiere.

© fotolia.com, Foto: eyetronic

Ferkel in einer modernen Aufzuchtbucht © fotolia.com Foto: Countrypixel

8 | 8 Fast 59,4 Millionen Schweine wurden 2013 geschlachtet. Während die natürliche Lebenserwartung der Tiere bei 15 Jahren liegt, werden Nutztiere bereits mit fünf bis sieben Monaten geschlachtet - Spanferkel nach drei bis sechs Wochen.

© fotolia.com, Foto: Countrypixel

Blog: Mein neues Leben als Vegetarier
Markt

Dieses Thema im Programm:

Markt | 09.01.2017 | 20:15 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Fakten-zur-Fleischproduktion,fleischproduktion102.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Verbraucher

  • Hilfe bei Schimmel im Bad
  • Negativzinsen vermeiden
  • Welches Waschmittel verwenden?
  • Soda: Ideal zum Putzen
  • Gefahr durch Palmöl?
  • Autolack: Kratzer entfernen
  • Fenster putzen mit Spüli
  • Auto vor Mardern schützen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk