Deo im Test: Wirksam ohne Aluminium?
Aluminium steht im Verdacht, neurologische Erkrankungen wie Alzheimer und Krebsarten wie Brustkrebs auszulösen. Deshalb kaufen immer mehr Verbraucher Deos ohne sogenannte Aluminiumsalze. In einer Stichprobe vergleicht Markt sechs Produkte (Preis pro 100 Milliliter):
- Isana Deo Fresh von Rossmann für 0,53 Euro
- Balea Men von dm für 1,10 Euro
- Protect and Care von Nivea für 1,17 Euro
- CD Men Deo für 1,19 Euro
- Markant Men Deo Roll-on von 8x4 für 2,98 Euro
- La Roche-Posay Deo Roll-on für 19,30 Euro
Für Markt vergleichen drei Amateursportler die Wirkung der Deos nach einem intensiven Muskeltraining in einer Physiotherapie-Praxis. In der Hautklinik Rostock wird die Schweißproduktion der Probanden nach Anwendung des Deos überprüft.
Deo oder Antitranspirantien?
Experten wie Professor Steffen Emmert unterscheiden zwischen Deos und Antitranspirantien:
- Deos vermindern mit Duftstoffen den Geruch, der beim Zersetzen von Schweiß durch Bakterien auf der Haut entsteht. Sie vermindern nicht die Schweißproduktion.
- Antitranspirantien reduzieren die Schweißmenge, indem sie den Ausgang der Schweißdrüsen verstopfen. Meist enthalten sie Aluminiumchlorid oder Aluminiumchlorohydrat.
Aluminiumsalze in einem Deo
Im Test enthielt das Deo Roll-on von Balea Men Aluminiumchlorohydrat. Es müsste deshalb eigentlich als Antitranspirant angeboten werden. Dazu schreibt dm: "Wir haben die Bezeichnungen unserer Deo Roll-ons und Deosprays mittlerweile angepasst. Artikel mit entsprechenden Bezeichnungen werden voraussichtlich ab Anfang 2017 in unseren Märkten zu finden sein."
Hautreizungen durch Alkohol und Polyethylenglykole
Deos können Inhaltsstoffe wie Alkohol, Konservierungsmittel und sogenannte Polyethylenglykole enthalten. Laut Professor Emmert können sie vor allem bei Allergikern und Menschen mit Neurodermitis Hautreizungen auslösen:
- Alkohol wird in manchen Deos wegen seiner antibakteriellen Wirkung eingesetzt.
- Konservierungsmittel sorgen für eine möglichst lange Haltbarkeit des Deos.
- Polyethylenglykole verbinden fette und feuchte Inhaltsstoffe im Deo. Man erkennt sie in der Liste der Inhaltsstoffe an Bezeichnungen wie "PEG-8" oder "PEG-40". Polyethylenglykole können die Haut durchlässig für Schadstoffe machen.
Polyethylenglykole enthielt in der Stichprobe von Markt das 8x4 Markant Men Deo Roll-on. Der Hersteller schreibt dazu: "Beiersdorf wählt PEG-Verbindungen, ihre Konzentration und Begleitstoffe immer so aus, dass sie bei der Anwendung garantiert hautverträglich und sicher sind. Das wird in aufwändigen Tests überprüft."
Fazit: Keine großen Unterschiede bei den Deos
Beim Vergleich der Deos können die Hobbysportler keine großen Unterschiede in der Wirksamkeit feststellen. Das Isana Deo Fresh von Rossmann finden sie etwas süßlich im Geruch. Das Deo Roll-on von Balea Men enthielt Aluminiumchlorhydrat und müsste deshalb eigentlich mit der Bezeichnung Antitranspirant verkauft werden. Im Markant Men Deo Roll-on von 8x4 stecken Polyethylenglykole, die zu Hautreizungen führen können, so Haut-Experte Professor Emmert.
