Im Elbschloss der Natur auf der Spur
Die Ursprünge des Elbschlosses Bleckede gehen auf eine Wasserburg aus der Zeit um 1270 zurück. Ihre Gräben und ein Turm sind noch heute erhalten, aber im Inneren geht es modern zu. Als das Land Niedersachsen 2002 eine fast 570 Quadratkilometer große Fläche der Elbtalaue zum Biospärenreservat erklärte, zog dessen Informationszentrum in das umfassend sanierte Elbschloss ein.
Informationen über den Lebensraum Elbe
Das "Biosphaerium Elbtalaue - Schloss Bleckede" präsentiert seitdem auf mehr als 1.000 Quadratmetern eine Ausstellung über die vielfältige Natur der Flusslandschaft. Multimedial und spielerisch lernen Besucher die Bewohner der Elbtalaue kennen: Vögel, Fische und Biber. In acht Aquarien schwimmen Elbfische wie Barsch, Hecht oder Stichling aber auch Muscheln und Krebse.
Zu Gast bei den Bibern
Eine Glasscheibe gibt den Blick in einen bewohnten Biberkessel frei, die Höhle der scheuen Nager. Zu der Anlage gehören auch ein Freigehege und eine Wasserfläche, sodass sich die Tiere weitgehend artgerecht verhalten können. Naturfreunde erfahren in einer multimedialen Schau viel Interessantes über Biber, ihren Körperbau, die Nahrung und ihr Leben an der Elbe.
Blick vom Burgturm
Aus 20 Metern Höhe können Besucher des Biosphaeriums Elbtalaue den Ausblick auf die Elbe genießen. Eine moderne Wendeltreppe führt zu einer Aussichtsplattform mit Fernglas, die auf den Stumpf des historischen Rundturms der Burg gesetzt wurde. Im unteren Teil des Turms, der gut drei Meter Durchmesser hat, sind noch Ösen zu sehen, an denen früher die Arm- und Beinfesseln von Gefangenen befestigt wurden.
Aufbau in mehreren Jahrhunderten
Das gesamte Gebäude-Ensemble in seiner heutigen Form entwickelte sich über mehrere Jahrhunderte: Um 1600 ließ Herzog Ernst zu Braunschweig und Lüneburg einen Nordflügel mit vielen Holzschnitzereien erbauen. 1743 folgte der Westflügel. Bis 1885 hatte der Amtmann des Amtes Bleckede seinen Sitz in dem Schloss, später die Kreisverwaltung und bis 1974 das Amtsgericht. Dessen 75 Quadratmeter großer Sitzungssaal wird heute unter anderem für Trauungen genutzt. Die Säle stehen außerdem für Feiern und kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung. Ein Café bewirtet Gäste und die Tourist-Information gibt Auskünfte über die Region Wendland.
Karte: Biosphärenreservat Elbtalaue (grobe Fläche)
