Stand: 24.05.2019 13:08 Uhr

Energiebunker: Neues Leben für ein Mahnmal

Der Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg. © IBA Hamburg GmbH Foto: Martin Kunze
Durch das moderne Kraftwerk werden jährlich rund 7.000 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid eingespart.

Rund 30 Meter hoch, bis zu drei Meter dicke Wände und vier Meter dicke Decken: Der ehemalige Flakbunker an der Neuhöfer Straße ist eines der auffälligsten historischen Bauten Wilhelmsburgs. Die Internationale Bauausstellung rückte die Kriegsruine 2013 in den Mittelpunkt eines ihrer spektakulärsten Umbauprojekte. Seither produziert der mächtige Bau als Öko-Kraftwerk Energie und versorgt mittlerweile bis zu 3.000 Haushalte mit Wärme und 1.000 Haushalte mit Strom.

Herz des Energiebunkers: Ein riesiger Wärmespeicher

In dem seit Kriegsende ungenutzten Bauwerk wurde ein riesiger Pufferspeicher mit einem Fassungsvermögen von 2.000 Kubikmetern Wasser eingebaut - das sind zwei Millionen Liter. Die dort gespeicherte Wärme stammt zu einem bedeutenden Teil aus der Abwärme eines benachbarten Industriebetriebs, der sie zuvor ungenutzt abführte. Weitere Wärme erzeugen eine Holzfeuerungsanlage und ein Biogas-Blockheizkraftwerk sowie eine solarthermische Anlage auf dem Bunkerdach. Eine Photovoltaikanlage produziert zusätzlich fast 3.000 Megawattstunden Strom.

Von den Nazis erbaut, von den Briten gesprengt

Der frühere Flakbunker im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg. © picture alliance / Bildagentur-online
Über Jahrzehnte prägte der riesige Bunker den Stadtteil Wilhelmsburg. Doch niemand durfte die baufällige Ruine betreten.

Den Bunker hatten die Nazis 1943 während des Zweiten Weltkriegs erbaut. Mit seinen vier runden Flaktürmen sollte er ein weithin sichtbares Zeichen für die Wehrhaftigkeit der Stadt setzen. Während der Bombenangriffe auf Hamburg suchten bis zu 30.000 Menschen Schutz im Bunker. Gleichzeitig beschossen Soldaten die alliierten Flieger aus den Türmen mit Flugabwehrkanonen.

Nach dem Krieg ließen die Briten den Bunker 1947 durch eine gezielte Sprengung im Inneren zerstören. Sechs der ursprünglich acht Etagen stürzten ein, nur die äußere Hülle blieb stehen.

Der Energiebunker

Neuhöfer Straße 7
21107 Hamburg
Anfahrt per Bus mit der Linie 13 bis Veringstraße

Führungen durch den Energiebunker:
Sa-So 14, 15 und 16 Uhr
Preis:
Erwachsene 3 Euro,
Kinder und Jugendliche kostenlos

Öffnungszeiten Café:
Fr 12-18 Uhr
Sa-So jeweils 10-18 Uhr
teilweise außerordentliche Öffnungszeiten bei Veranstgeltungen an und Feiertagen

weitere Informationen auf der Website des Betreibers Hamburg Energie

Das gesamte Gebäude war fortan einsturzgefährdet, mehr als 60 Jahre lang durfte niemand es betreten. Bei den Umbaumaßnahmen zum Energiebunker ging es zunächst darum, den Bunker statisch zu sichern und von Grund auf zu sanieren. 40.000 Tonnen Schutt mussten ausgeräumt werden. Die Fassade wurde möglichst originalgetreu wieder hergestellt, um den Charakter eines Mahnmals zu erhalten.

Kaffee trinken auf dem Bunkerdach

Auf dem Bunkerdach bietet eine Aussichtsterrasse in 30 Metern Höhe einen eindrucksvollen Blick über Wilhelmsburg und den Hafen. Dort befindet sich auch ein Café. Wer den Bunker besichtigen möchte, kann an einer Führung des städtischen Energieversorgers Hamburg Energie (Sa und So jeweils 14, 15 und 16 Uhr, 3 Euro) teilnehmen.

VIDEO: Heimatkunde: Bunker (2 Min)

Karte: Hier steht der Energiebunker

Dieses Thema im Programm:

die nordstory | 14.06.2019 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Hamburg

Denkmal

Blick von der Elbe auf die Hamburger Landungsbrücken © NDR Foto: Kathrin Weber

Elbphilharmonie, Hafen, St. Pauli: Sehenswürdigkeiten in Hamburg

Imposante Gebäude wie Rathaus und Elbphilharmonie, viel Wasser und Grün: Hamburg lädt zum Entdecken ein. Tipps für Besucher. mehr

Urlaubsregionen im Norden