Historische Textilmaschinen im Spinnsaal des Tuchmacher Museums in Bramsche © Tuchmacher Museum Bramsche Foto: Oliver Pracht

Tuchmacher Museum in Bramsche: So entstehen Stoffe

Stand: 21.06.2019 14:59 Uhr

Kämmen, Spinnen, Färben und Weben: Besucher des Tuchmacher Museums in Bramsche bei Osnabrück erleben, wie auf historischen Maschinen in 18 Arbeitsschritten aus Wolle Stoffe entstehen.

Beschauliche Museumsruhe herrscht nicht im Tuchmacher Museum, denn die Maschinen in einer ehemaligen Tuchfabrik laufen auf Hochtouren. An Sonn- und Feiertagen beginnt um 11 Uhr eine Führung, die etwa 90 Minuten dauert.

Betrieb endete 1972

Das Tuchmacher Museum befindet sich in den Gebäuden der Bramscher Tuchmacher-Innung, die ihre Arbeit 1972 einstellt hat. In den Räumlichkeiten des Museums finden zudem regelmäßig Konzerte sowie Ausstellungen zu Kunst oder historischen und technischen Themen statt. Außerdem gibt es einen Spielplatz, Gastronomie und Ruhezonen. Ein Rundweg über den Deich der Hase informiert über das Thema Wasserkraft.

VIDEO: Vom Schaf zum Pulli - Der Weg der Wolle (29 Min)

Kombination mit einer Radtour an der Hase

Eine Brücke mit Fußgängern und Radfahrern über dem Fluss Hase. © Hasetal Touristik
Die Hase, die durch Bramsche fließt, eignet sich gut für eine Radtour.

Ein Besuch in Bramsche lässt sich gut mit einem Ausflug in die Region und einem Abstecher zu einem weiteren Museum verbinden. Nur etwa zehn Kilometer sind es bis zum Museum und Park Kalkriese. Die Anlage erinnert an die Varusschlacht vor mehr als 2.000 Jahren und bietet Einblicke in die Welt der Germanen. Das Tuchmacher Museum liegt zudem direkt an den Fernradwegen Osnabrück-Bremen und der Hase-Ems-Tour sowie an ausgeschilderten Wanderwegen.

Tuchmacher Museum Bramsche

Mühlenort 6
49565 Bramsche
Tel. (05461) 945 10

Öffnungszeiten und Eintrittspreise auf der Website des Museums

Karte: Tuchmachermuseum Bramsche

Weitere Informationen
Fassade des Fagus-Werks in Alfeld. © Picture-Alliance / dpa Foto: Peter Steffen

Schätze der Industriekultur im Norden erleben

Ob Fagus-Werk oder Salzmuseum: Viele spannende Denkmäler der Industriekultur stehen Besuchern in Norddeutschland offen. mehr

Ein Mädchen beobachtet im Phaeno Wolfsburg einen Nebeltornado. © Phaeno Foto: Nina Stiller

Niedersachsen spielerisch erleben

Höhlen im Harz erkunden, im Wissenschaftsmuseum experimentieren oder historische Räder ausprobieren: Viele Museen vermitteln Wissen spielerisch. mehr

Außenansicht der Kunsthalle Emden © Erhard Bühle Foto: Erhard Bühle

Museen und Bildende Kunst in Niedersachsen

Von der Kunsthalle Emden bis zum Sprengel Museum Hannover: NDR.de stellt Ihnen eine Auswahl von Museen in Niedersachsen vor. mehr

Dieses Thema im Programm:

Die Nordreportage | 06.01.2020 | 18:15 Uhr

Ein Holzstich nach Hermann Plüddemann von 1855 zeigt die Varusschlacht. © picture-alliance / akg-images

Mythos Varusschlacht: Wie besiegten die Germanen die Römer?

Der Kampf zwischen Römern und Germanen im Jahr 9 nach Christus wirft noch immer Fragen auf. Seit 20 Jahren gibt das Museum in Kalkriese Einblicke. mehr

Gestrandete Boote auf einem Strand. © NDR Foto: Björn Melms aus Sellin

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Die Tage werden wieder länger - Zeit für schöne Ausflüge in Norddeutschland. Einfach Wunschkriterien eingeben und Tipps bekommen. mehr

Urlaubsregionen im Norden