Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher

Rundgang durch das Klimahaus

Stand: 26.02.2018 | 17:12 Uhr | Hallo Niedersachsen | Archiv

Rundgang durch das Klimahaus Bremerhaven. © NDR Foto: Ariane Peters

1 | 11 In einem futuristischen Rundbau, der an ein riesiges Schlauchboot erinnert, ist das Klimahaus Bremerhaven untergebracht. Die Erlebnisausstellung im Inneren führt Besucher auf eine Reise durch verschiedene Klimazonen der Erde.

© NDR, Foto: Ariane Peters

"Alpenlandschaft" im Klimahaus Bremerhaven © Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost Foto: Jan Rathke

2 | 11 Ausgangspunkt dieser Reise ist Bremerhaven. Von dort geht es immer entlang des 8. Längengrades in Richtung Süden. Erstes Etappenziel ist die Bergwelt der Schweizer Alpen. Hier soll den Besuchern der Rückgang der Gletscher veranschaulicht werden.

© Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost, Foto: Jan Rathke

Rundgang durch das Klimahaus Bremerhaven. © NDR Foto: Ariane Peters

3 | 11 In Isenthal, einer Alm im Schweizer Kanton Uri, können Besucher Kühe melken, einen Gipfel erklimmen und Gletschereis berühren.

© NDR, Foto: Ariane Peters

Rundgang durch das Klimahaus Bremerhaven. © NDR Foto: Ariane Peters

4 | 11 Auf Sardinien - der nächsten Station - schlüpft der Besucher in die Insektenperspektive und bewegt sich zwischen einem Wald aus Grashalmen und Zivilisationsmüll wie dieser Getränkedose.

© NDR, Foto: Ariane Peters

Besucher im Abschnitt Niger des Klimahauses in Bremerhaven. © Klimahaus Bremerhaven Foto: Laurence Delderfield

5 | 11 Nächste Station ist Niger - das Thermometer erreicht jetzt 35 Grad. Nicht immer war das Land eine trockene Wüstenregion. Welche Tiere dort vor Millionen von Jahren lebten, erfahren Besucher, wenn sie durch die kleinen Sehschlitze blicken.

© Klimahaus Bremerhaven, Foto: Laurence Delderfield

Rundgang durch das Klimahaus Bremerhaven. © NDR Foto: Ariane Peters

6 | 11 Nachdem die Reisenden die Dürrezeit im Niger durchlebt haben, sind sie froh, in der Flusslandschaft Kameruns zu landen. Hier ist die Pflanzenwelt üppig, bunte exotische Fische tummeln sich im Wasser.

© NDR, Foto: Ariane Peters

Besucher auf einer Hängebürcke im Klimahaus Bremerhaven. © Klimahaus Bremerhaven Foto: Laurence Delderfield

7 | 11 Das Klima ist nun feucht und warm. Hängebrücken führen durch die tropische Landschaft - besonders für Kinder ein Riesenspaß.

© Klimahaus Bremerhaven, Foto: Laurence Delderfield

Kleines beleuchtetes Zelt im Klimahaus Bremerhaven. © Klimahaus Bremerhaven Foto: David Farcas

8 | 11 Abkühlung bietet das nächste Reiseziel Gelegenheit: In der Antarktis steht das Quecksilber auf minus 6 Grad. Aus dem winzigen beleuchteten Zelt ist das Bibbern und Frieren des Bewohners zu hören.

© Klimahaus Bremerhaven, Foto: David Farcas

"Lagune Samoa" im Klimahaus Bremerhaven © Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost Foto: Jan Rathke

9 | 11 Umso größer ist die Freude, bei der nächsten Station auf der scheinbar paradiesischen Südseeinsel Samoa zu landen. Tropische Fische und angenehm warmes Klima sorgen für Urlaubsstimmung.

© Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost, Foto: Jan Rathke

Rundgang durch das Klimahaus Bremerhaven. © NDR Foto: Ariane Peters

10 | 11 Doch der Schein trügt: Das Südsee-Paradies hat seine Schattenseiten. Tropische Stürme und die Korallenbleiche setzen der Insel zu. Und auch viele Bewohner haben Probleme, zwischen alten Traditionen und moderner, globalisierter Welt ihren Platz zu finden. In Videos berichten sie davon.

© NDR, Foto: Ariane Peters

Nachbildung der Hallig Langeness im Klimahaus Bremerhaven. © Klimahaus Bremerhaven Foto: Jan Rathke

11 | 11 Die letzte Station der Klimareise führt wieder zurück nach Deutschland auf die Hallig Langeneß. Schutz vor den Sturmfluten bieten die Warften, künstliche aufgeschüttete Erhöhungen, auf denen alle Häuser errichtet werden. Deiche gibt es auf den Halligen nicht.

© Klimahaus Bremerhaven, Foto: Jan Rathke

Klimahaus Bremerhaven: Erlebnisreise um die Welt
Hallo Niedersachsen

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 30.03.2017 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/nordseekueste_altesland/Rundgang-durch-Klimahaus,klimahaus129.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • UNESCO-Welterbe im Norden
  • Sonneninsel Borkum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk