Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher

Deutschlands größtes Süßwasseraquarium

Stand: 22.03.2017 | 17:10 Uhr | Nordmagazin | Archiv

Süßwasseraquarium Müritzeum in Waren © dpa-Bildfunk

1 | 11 Futuristischer Rundbau: Das mit dunklem, angekohltem Holz und einer Glasfront verkleidete Müritzeum ruht auf 200 Pfählen. Sie wurden bis zu 20 Meter tief in den Herrensee gerammt.

© dpa-Bildfunk

Das Müritzeum aus der Vogelperspektive. © Müritzeum gGmbH Foto: Mirko Runge

2 | 11 Auf etwa 2.300 Quadratmetern bietet es Platz für Ausstellungen sowie für zahlreiche Aquarien, die Besuchern die Unterwasserwelt der Mecklenburgischen Seenplatte näherbringen.

© Müritzeum gGmbH, Foto: Mirko Runge

Besucher beobachten Störe im Müritzeum © Müritzeum Foto: Werk3/Andreas Duerst

3 | 11 Eine besondere Attraktion ist das über zwei Etagen reichende Maränenbecken, in das mehr als 100.000 Liter Wasser passen. Wenn die riesige Scheibe des Aquariums gereinigt werden muss, kommt ein Taucher zum Einsatz.

© Müritzeum, Foto: Werk3/Andreas Duerst

Das Aquarium im Müritzeum in Waren. © Müritzeum gGmbH Foto: Mirko Runge

4 | 11 Insgesamt können Besucher in den 26 Becken mehr als 40 heimische Fischarten entdecken.

© Müritzeum gGmbH, Foto: Mirko Runge

Ein atlantischer Stör im Mützeum in Waren © Müritzeum gGmbH Foto: Müritzeum gGmbH

5 | 11 Eine von ihnen ist der atlantische Stör. In freier Natur ist er im Ostseeraum nicht mehr anzutreffen. Es laufen aber Versuche, den Fisch, der seine ersten Lebensjahre im Süßwasser verbringt und dann ins Meer abwandert, an der deutschen Ostseeküste wieder anzusiedeln.

© Müritzeum gGmbH, Foto: Müritzeum gGmbH

Ein Hecht im Müritzeum in Waren. © Müritzeum gGmbH Foto: Hans-Dieter Graf

6 | 11 Hechte halten sich gern in Ufernähe von Seen und Flüssen auf. Dort verstecken sich die Raubfische im Schilf und warten auf Beute. Im Müritzeum lassen sich die Tiere ganz aus der Nähe betrachten.

© Müritzeum gGmbH, Foto: Hans-Dieter Graf

Eine Wollhandkrabbe im Müritzeum in Waren. © Müritzeum gGmbH Foto: Werk3/Andreas Duerst

7 | 11 Neben Fischen bewohnen auch andere Lebewesen die Aquarien. Hier zeigt sich eine Wollhandkrabbe. Die Art stammt ursprünglich aus China und lebt erst seit den 1930er-Jahren in den mecklenburgischen Seen.

© Müritzeum gGmbH, Foto: Werk3/Andreas Duerst

Eine Schildkröte im Müritzeum in Waren. © Müritzeum gGmbH Foto: Werk3/Andreas Duerst

8 | 11 Die Europäische Sumpfschildkröte lebt vorzugsweise in morastigen, nicht zu tiefen Gewässern. Bei schönem Wetter sonnt sie sich gern an Land. In freier Natur ist sie in Mecklenburg-Vorpommern kaum noch zu finden.

© Müritzeum gGmbH, Foto: Werk3/Andreas Duerst

Besucher des Müritzeums schauen ausgestopfte Vögel an. © Müritzeum gGmbH Foto: Werk3/Andreas Duerst

9 | 11 Zum Müritzeum gehört neben den Aquarien auch eine Erlebnisausstellung, in der Besucher auf einen Streifzug durch die Natur der Mecklenburgischen Seenplatte gehen. Mehrere, teils interaktive Stationen informieren über die heimische Tierwelt.

© Müritzeum gGmbH, Foto: Werk3/Andreas Duerst

Besucher gehen durch die Eislandschaft im Müritzeum. © Müritzeum gGmbH Foto: Werk3/Andreas Duerst

10 | 11 Auch ein Rückblick in die geologische Entstehungsgeschichte gehört dazu - inklusive eines kleinen Ausflugs in die Eiszeit.

© Müritzeum gGmbH, Foto: Werk3/Andreas Duerst

Besucher vor dem Eingang des Müritzeums in Waren. © Müritzeum gGmbH Foto: Klaus Steindorf-Sabath

11 | 11 Rund 160.000 Menschen besuchen jährlich das Erlebniszentrum, das 2007 eröffnet wurde. Zum breit gefächerten Programm zählen auch Veranstaltungen wie Puppentheater und nächtliche Museumsführungen.

© Müritzeum gGmbH, Foto: Klaus Steindorf-Sabath

Erlebniszentrum Müritzeum: So spannend ist Natur
Nordmagazin

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 23.03.2017 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/mecklenburgische_seenplatte/Deutschlands-groesstes-Suesswasseraquarium,mueritzeum10.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • UNESCO-Welterbe im Norden
  • Sonneninsel Borkum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk