VIDEO: Residenzensemble von Schwerin möchte UNESCO-Welterbe werden (7 Min)

Schloss Schwerin: Landtag, Museum und bald Welterbe?

Stand: 22.04.2024 09:23 Uhr

Mit seiner Lage im See und den vielen Türmchen wirkt das Schweriner Schloss fast wie aus einem Märchen. Der Prachtbau ist heute Sitz des Landtags und ein Museum. Ab Juli 2024 könnte das Schloss zum Welterbe zählen.

Das Schloss ist Wahrzeichen Schwerins und eines der bekanntesten Bauten Mecklenburg-Vorpommerns. 1990 zog das Landesparlament in einen Teil des Gebäudes ein, ein weiterer Teil ist heute ein Museum. Zu der Anlage gehören außerdem ein Burggarten mit Orangerie sowie ein weitläufiger Schlossgarten. Derzeit bewirbt sich die Stadt mit dem Ensemble aus Schloss, Gärten und weiteren Gebäuden um den Titel als UNESCO-Weltkulturerbe. Im Juli wird die UNESCO darüber entscheiden.

Schloss im Stil der Neo-Renaissance des 19. Jahrhunderts

Das Schweriner Schloss spiegelt sich im See. © Colourbox Foto: -
Romantik pur: Im Abendlicht wirkt das Schloss mit seinen vielen Türmchen und Kuppeln wie verzaubert.

Der Standort des Schlosses ist eng mit der Geschichte der Stadt Schwerin verbunden. Seit der Zeit der Slawen vor mehr als 1.000 Jahren standen dort, am Südwestufer des Schweriner Sees, verschiedene Festungen, Burgen und Schlösser. Sein heutiges Aussehen verdankt das Schweriner Schloss in erster Linie Umbauten im 19. Jahrhundert. Damals ließ Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin bedeutende Baumeister seiner Zeit versammeln, um eine neue Residenz zu errichten. Unter der Leitung von Hofbaurat Georg Adolph Demmler schufen sie ein Bauwerk im Stil der Neorenaissance und orientierten sich dabei unter anderem an französischen Schlössern an der Loire.

Schlosskirche aus dem 16. Jahrhundert

Teile des Schlosses sind aber deutlich älter, darunter die Schlosskirche. Sie entstand bereits um 1563 als erster protestantischer Kirchenbau in Mecklenburg. Beim Umbau des Schlosses im 19. Jahrhundert wurde sie um einen Choranbau mit mehrfarbigen Glasfenstern erweitert und in das Schloss integriert. Von außen erkennen Besucher das Gotteshaus an der Nordseite des Gebäudes an dem Glockenturm und dem Choranbau.

Schloss Schwerin besichtigen

Einen Eindruck von der einstigen Pracht des Fürstensitzes gibt das Schlossmuseum. Es zeigt auf drei Etagen die fürstlichen Wohnräume und Festsäle wie den Thronsaal oder die Ahnengalerie. An den Wänden hängen kostbare Gemälde, auf den edlen Fußböden stehen Skulpturen, beides überwiegend aus dem 19. Jahrhundert. In den prunkvollen Räumen dominieren Holztöne, Dunkelrot und Gold. Eine eigene kunsthandwerkliche Sammlung zeigt rund 380 Werkstücke aus Porzellan.

Der Schweriner Burggarten: Klein, aber fein

Blick in den Burggarten des Schweriner Schlosses mit Springbrunnen. © Colourbox
Der Burggarten mit der Orangerie ist eine architektonische Besonderheit des Schweriner Schlosses.

Natürlich darf bei einem so repräsentativen Schloss ein entsprechender Garten nicht fehlen. Da auf der Schlossinsel nur wenig Platz war, beschränkten sich die Bauherren auf einen kleinen, aber vielfältigen Garten. Mittelpunkt des sogenannten Burggartens ist die Orangerie, die sich an die Rückseite des Schlosses anschließt. Ihre Fassade mit einer Kombination aus Glas und Eisenguss gilt europaweit als einzigartig. Vom etwas erhöht stehenden Schloss führen Wege über mehrere Treppen hinab an das Seeufer.

Der Schlossgarten: Parkanlage mit barocker Struktur

Der barocke Garten des Schweriner Schlosses, im Hintergrund das Schloss. © Colourbox Foto: -
Typisch für barocke Gartenanlagen sind die Symmetrieachsen, in deren Mittelpunkt das Schloss steht.

Der größere und deutlich ältere Schlossgarten liegt auf dem Festland. Mit dem Schloss verbindet ihn eine gusseiserne Drehbrücke. Eine symmetrische barocke Grundform prägt den Garten: Eine Teichanlage in der Form eines Doppelkreuzes bildet die Achse und hält den Blick auf das Schloss frei. Der Schlossgarten wurde bereits 1633 erstmals erwähnt, um 1750 entstand der Kreuzkanal. Im Park sind mehrere Skulpturen des sächsischen Hofbildhauers Balthasar Permoser zu sehen.

Weitere gut 100 Jahre später legte Hofgärtner Theodor Klett, der auch den Burggarten stark beeinflusste, große Rasenflächen und Laubengänge an. Heute ist der Schlossgarten mit umliegenden Grünflächen zu einem Stadtpark verschmolzen - als Kombination aus Landschaftspark mit englischen Einflüssen und Barockgarten.

Das Schloss im 20. Jahrhundert

Ein Fürstensitz ist das Schweriner Schloss seit 1918 nicht mehr. Damals musst der letzte Großherzog Friedrich Franz IV. im Zuge der Novemberrevolution abdanken. Danach beherbergte das Schloss zunächst Ausstellungen des Landesmuseums, nach dem Zweiten Weltkrieg auch eine Ausbildungsstätte für Erzieherinnen. Nach der Wende bestimmte der demokratisch gewählte Landtag von Mecklenburg-Vorpommern das Schloss 1990 zu seinem Sitz.

Schloss Schwerin

Lennéstraße 1, 19053 Schwerin
Tel. (0385) 52 52 920

Schlossmuseum
Öffnungszeiten und Eintrittspreise auf der Website des Staatlichen Museums Schwerin

Burggarten und Schlossgarten sind jederzeit kostenlos zu besuchen.

Der Landtag bietet die Möglichkeit, seinen Teil des Schlosses und die Arbeit des Parlaments im Rahmen von Führungen kennenzulernen. Kontakt: Tel. (0385) 525 21 05

Karte: Schloss Schwerin

Weitere Informationen
Der Schweriner Engel wird restauriert. © Screenshot
1 Min

Schweriner Schloss: Engel und Kuppel werden restauriert

In Berlin wird die 170 Jahre alte Figur aufgearbeitet und neu vergoldet. Im Sommer sollen die Arbeiten fertig sein. 1 Min

Luftaufnahme von Schwerin und dem Schweriner See mit dem Schloss im Vordergrund. © TMV/Gross

Schwerin: Grüne Landeshauptstadt mit Schloss im See

Mehr als zehn Seen umgeben die alte Residenzstadt Schwerin. Wahrzeichen der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern ist das Schloss. mehr

Schweriner Schloss und Schlosspark © picture alliance / Shotshop Foto: K-H Spremberg

Der lange Weg zum Weltkulturerbe: Das Residenzensemble Schwerin

Ein Gespräch mit Linda Holung, die die Bewerbung der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern koordiniert. mehr

Außenansicht von Schloss Wiligrad © fotolia Foto: landhausmv

Wiligrad: Das andere Schloss am Schweriner See

Nahe des Schweriner Schlosses steht Schloss Wiligrad. In der DDR verheimlicht, ist es heute Treffpunkt für Kunstfreunde. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordtour: Den Norden erleben | 20.04.2024 | 18:00 Uhr

Ein Mensch geht über einen Weg am Waldesrand, weiße Wolken ziehen über einen blauen Himmel. © Photocase Foto: -

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Wanderung, Museumsbesuch oder Städtetrip: Der Norden bietet viele Ziele. Einfach Wunschkriterien auswählen und Tipps bekommen. mehr

Eine der Sehenswürdigkeiten von Pellworm: der Leuchtturm der Insel. © NDR/jumpmedientv

Tipps für Ausflüge im Norden in Leichter Sprache

Hier finden Sie Tipps für einen schönen Ausflug in Nord·deutschland. Diese Tipps sind in Leichter Sprache. Und sie sind nach Bundes·ländern geordnet. mehr

In einem Klassenraum stehen die Stühle auf den Tischen. © imago images / stpp

So geht der Norden 2024/2025 in die Schulferien

Die Ferientermine der norddeutschen Bundesländer auf einen Blick. mehr

Urlaubsregionen im Norden