Schweriner Schloss bei Sonnenuntergang © NDR Foto: Diane Eggert aus Fahrbinde

Museum Schloss Schwerin: Herzögliche Schätze im Märchenschloss

Stand: 02.09.2021 13:09 Uhr

Früher lebten die Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin im Schweriner Schloss, das sie um 1850 erbauen ließen. Heute zeigt ein Museum die Pracht der einstigen Besitzer auf drei Etagen.

Allein der jüngste Teil der Ausstellung im Schloss Schwerin, die Silberkammer, zeigt mehr als 100 silberne Exponate aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Dazu gehören überwiegend kleine Kunstwerke, die die fürstlichen Tafeln schmückten wie Schalen und Schmuckteller. Eines der Prachtstücke: ein vergoldetes Tee- und Kaffeegeschirr, einst ein Hochzeitsgeschenk für Friedrich Franz IV. und seine Frau Alexandra. In einem mit Wildleder ausgekleideten Koffer konnte das Paar das kostbare Geschirr sogar mit auf Reisen nehmen.

In Originaltönen restauriert

Das eindrucksvolle, helle Gewölbe der Silberkammer in einem Turm an der Seeseite wurde in den vergangenen Jahren umfassend saniert. Nun präsentiert es sich wieder in den ursprünglichen Farben: weiße Wände mit rotbraunen Ornamenten in den Deckenkuppeln.

Blick in die Wohngemächer

Neben Silberschätzen und Gemälden zeigt das staatliche Schlossmuseum die fürstlichen Wohnräume und Festsäle wie den Thronsaal oder die Ahnengalerie. Auf den edlen Fußböden stehen Skulpturen meist aus dem 19. Jahrhundert, an den Wänden und Decken dominieren Holztöne, Dunkelrot und Gold. Eine weitere Sammlung mit etwa 380 Stücken widmet sich der Geschichte des Porzellans.

Ganz in der Nähe des Schlosses liegt das Staatliche Museum Schwerin, dessen Bestand im Kern aus den herzoglichen Sammlungen stammt. Mit der Galerie Alte und Neue Meister präsentiert es eine große Gemäldesammlung niederländischer Maler sowie viele kunsthandwerkliche und grafische Werke.

Das Museum Schloss Schwerin ist Kulturpartner von NDR Kultur.

Museum Schloss Schwerin

Lennéstraße 1
19053 Schwerin
Tel. (0385) 525 29 20

Öffnungszeiten und Eintrittspreise auf der Website des Museums

Karte: Schloss Schwerin

Weitere Informationen
Schweriner Schloss © NDR Foto: Reinhard Zimpel aus Rostock

Schwerin: Residenz der Herzöge

1160 wurde die Stadt gegründet. Später bestimmten Herzöge über Jahrhunderte hinweg die Geschicke Schwerins. Noch heute prägt ein imposantes Schloss das Bild der Stadt. mehr

Das Schloss von Güstrow © imago images Foto: blickwinkel

Schloss Güstrow: Renaissance in Mecklenburg

Residenz der Herzöge, Lazarett und Altenheim: Schloss Güstrow diente vielen Zwecken. Derzeit wird der Bau, der zu den bedeutendsten Renaissance-Anlagen im Norden zählt, saniert. mehr

Ein Saxofon-Spieler spielt in einem Club © fotolia.com Foto: GeoffGoldswain

Kulturpartnerschaften - Mit wem? Wo? Und warum?

Mit mehr als 140 Kultureinrichtungen möchte NDR Kultur die Kultur im Norden sichtbar, hörbar, erlebbar zu machen. mehr

Dieses Thema im Programm:

29.05.2021 | 14:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Mecklenburg

Museen

drinnen

Städte

Sonnenaufgang am Ostfrieslandwanderweg in Ogenbargen. © NDR Foto: Folkert Christoffers

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Radtour, Wanderung oder kurzer Städtetrip: Der Norden bietet viele Ziele. Einfach Wunschkriterien auswählen und Tipps bekommen. mehr

Eine der Sehenswürdigkeiten von Pellworm: der Leuchtturm der Insel. © NDR/jumpmedientv

Tipps für Ausflüge im Norden in Leichter Sprache

Hier finden Sie Tipps für einen schönen Ausflug in Nord·deutschland. Diese Tipps sind in Leichter Sprache. Und sie sind nach Bundes·ländern geordnet. mehr

In einem Klassenraum stehen die Stühle auf den Tischen. © imago images / stpp

So geht der Norden 2023/2024 in die Schulferien

Die Ferientermine der norddeutschen Bundesländer auf einen Blick. mehr

Urlaubsregionen im Norden