VIDEO: Was kostet Urlaub auf Usedom? (45 Min)

Heringsdorf, Bansin, Ahlbeck: Usedoms Kaiserbäder

Stand: 16.02.2023 10:57 Uhr

Schmucke Villen und schöne Strände prägen die Kaiserbäder Heringsdorf, Bansin und Ahlbeck auf der Ostseeinsel. Eine Promenade verbindet sie und führt bis ins polnische Swinemünde.

Feiner Sandstrand, ein ruhiges Hinterland und eine der sonnigsten Lagen Deutschlands: Diese Vorzüge Usedoms wussten bereits die deutschen Kaiser, der Adel und das wohlhabende Bürgertum zu schätzen. Noch heute tragen Heringsdorf, Bansin und Ahlbeck den Beinamen "Kaiserbäder". Ihre bis zu 60 Meter breiten und kilometerlangen Bilderbuch-Strände sind selbst im Hochsommer selten überfüllt.

Eine Besonderheit ist die lange Strandpromenade - die längste in Europa: Auf zwölf Kilometern verbindet sie die Kaiserbäder im Südosten Usedoms untereinander und führt weiter nach Osten bis ins polnische Swinemünde.

Usedomer Bäderarchitektur mit restaurierten Villen

Das Hotel "Zur Post" im Seebad Bansin © dpa Foto: Stefan Sauer
Die schöne Bäderarchitektur - hier ein Hotel in Bansin - kennzeichnet die drei Kaiserbäder.

Im 19. Jahrhundert entwickelten sich aus den kleinen Fischerdörfern mondäne Seebäder, in denen Fürsten und Adlige ihren Sommerurlaub verbrachten. Davon zeugt die prächtige Bäderarchitektur, die alle drei Orte prägt. Die liebevoll restaurierten weißen Villen, einst von Adligen und reichen Berliner Stadtbewohnern als Sommerresidenzen erbaut, werden heute meist als Ferienwohnungen genutzt.

Das mondäne Ostseeheilbad Heringsdorf

Luftaufnahme von Heringsdorf auf der Insel Usedom © fotolia Foto: UsedomCards.de
Alte Villen, Parks, der lange Strand und die Seebrücke sind charakteristisch für Heringsdorf.

Prachtvolle historische Villen, umgeben von großzügigen Parkanlagen mit alten Bäumen, prägen Heringsdorf, das älteste und bekannteste Seebad Usedoms. Viele Villen grenzen direkt an die Strandpromenade, leider auch einige wenige Plattenbauten aus der DDR-Zeit. Heringsdorfs Wahrzeichen ist die 508 Meter lange Seebrücke, die längste Deutschlands. Sie beginnt in einem Gebäudekomplex mit Cafés, Geschäften und Ferienwohnungen. Fast am Ende, über dem Meer, steht eine gläserne Pyramide mit einem Restaurant, dann folgt ein Schiffsanleger. Der heutige Brückenbau stammt aus dem Jahr 1995 - die ursprünglich hölzerne Anlage vom Ende des 19. Jahrhunderts war in den 1950er-Jahren abgebrannt.

Ein sieben Meter breiter und vier Meter hoher blau-weißer Strandkorb in Zinnowitz © picture alliance / Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa | Stefan Sauer Foto: picture alliance / Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa | Stefan Sauer
Der Riesenstandkorb lädt zum Entspannen ein und ist im Sommer ein angenehm schattiger Platz.

An der Promenade nahe der Seebrücke steht der nach Herstellerangaben "größte Strandkorb der Welt". Er ist 6,40 Meter breit, 4,15 Meter hoch und soll bis zu 70 Menschen gleichzeitig Platz bieten. Der blau-weiß gestreifte Strandkorb, der von einer ansässigen Manufaktur gefertigt wurde, gehört heute zu den beliebtesten Fotomotiven Heringsdorfs.

Urlaubsort der Reichen und Künstler

Im 19. Jahrhundert entdeckten Adlige und wohlhabende Bürger Heringsdorf als Ziel für die Sommerfrische. Prachtbauten wie die Villa Oechsler oder die Villa Oppenheim, wo einst der Künstler Lyonel Feininger residierte, zeugen noch heute davon. Auch viele weitere Künstler zog es an die Küste. Im "Nizza des Ostens" trafen sich Persönlichkeiten wie Theodor Fontane, Maxim Gorki und Leo Tolstoi. Zwischen 1895 und 1913 war auch Kaiser Wilhelm II. regelmäßig in Heringsdorf zu Gast.

Zur Beliebtheit trug auch die gute Eisenbahnverbindung nach Berlin bei. Sie rückte das Seebad so nah an die Hauptstadt, dass die Berliner es "fast schon als Ausflugsort zu betrachten anfingen", wie der Schriftsteller Victor Klemperer in seinen Tagebüchern notierte. Heute dauert die Bahnfahrt dreieinhalb bis vier Stunden.

Baumwipfelpfad mit 33 Meter hohem Aussichtsturm

Blick auf den 33 Meter hohen Aussichtsturm des Baumwipfelpfads in Heringsdorf auf Usedom. © Picture-Alliance/ dpa /dpa-Zentralbild Foto: Jens Büttner
Am Standort der alten Bismarckwarte bietet der Aussichtsturm des Baumwipfelpfades einen schönen Blick über Heringsdorf und die Ostsee.

Wer einen Spaziergang in luftiger Höhe ausprobieren möchte, kann auf Augenhöhe mit den Baumkronen von Buchen und Fichten auf dem neuen Baumwipfelpfad durch den Heringsdorfer Heilwald wandern. Entlang der Wegstrecke können sich Besucher auf Info-Tafeln über Usedoms inseltypische Flora und Fauna informieren - auch Führungen sind im Angebot. Etwa auf halber Strecke des rund 1,4 Kilometer langen Rundkurses, der auch für Rollstuhlfahrer geeignet ist, liegt der 33 Meter hohe Aussichtsturm. Das Bauwerk bietet einen schönen Weitblick über das Kaiserbad und die Ostsee. Der Holzturm steht dort, wo sich einst die Bismarckwarte befand. Sowjetische Soldaten hatten das Denkmal 1946 gesprengt, um auf den Fundamenten eine Flakstellung zu errichten.

Ahlbeck: Seebad mit historischer Seebrücke

Die Seebrücke in Ahlbeck auf Usedom © Usedom Tourismus GmbH
In Ahlbeck steht die älteste noch erhaltene historische Seebrücke Deutschlands.

Das benachbarte Ahlbeck, das östlichste der drei Kaiserbäder, liegt dicht an der Grenze zu Polen. Ein Markenzeichen Ahlbecks ist der dreieinhalb Kilometer lange und bis zu 70 Meter breite, flach ins Meer abfallende weiße Sandstrand. Auch die Seebrücke gilt als Attraktion: Sie ist die älteste noch erhaltene Deutschlands und stammt aus dem Jahr 1882. 1898 wurde ein Seesteg mit Schiffsanleger hinzugefügt. Seit 1986 steht die Seebrücke, die schon mehrfach als Kulisse für Film- und Fernsehaufnahmen diente, unter Denkmalschutz.

Die charakteristische Bäderarchitektur mit weißen Villen prägt Ahlbeck ebenso wie Heringsdorf. Allerdings zog Ahlbeck als Badeort neben wohlhabenden auch weniger betuchte Urlauber an. 1907 hatte es schon mehr als 16.000 Gäste. Ab 1930 nahm der Ort mit Villen und Mietshäusern städtischen Charakter an. Doch auch prominente Gäste wussten das Flair des Seebades zu schätzen: So beherbergte der "Ahlbecker Hof", eines der bekanntesten Häuser des Ortes, unter anderem den österreichischen Kaiser Franz Joseph I. und die schwedische Königin Silvia. Ahlbeck ist noch heute der größte Badeort auf Usedom und offiziell - wie auch Bansin - Teil der Gemeinde Heringsdorf.

Das kleine Bansin mit Strandpromenade

Strandkörbe und historische Villen in Bansin © imago images / Winfried Rothermel
In Bansin bietet die Strandpromenade freien Blick auf den Strand und die Ostsee.

Besonderheit Bansins, des jüngsten und kleinsten der "Drei Kaiserlichen", ist die schöne Lage. Direkt hinter dem Ort beginnt die Steilküste des Langenbergs mit einem Buchenwald. Im Süden grenzt Bansin an den Gothen- und den Krebssee. Sie bieten sich als Ausflugsziele für Rundwanderungen und Radtouren in die Umgebung an. Besonders schön ist ein Spaziergang auf der Strandpromenade in Richtung Heringsdorf und Ahlbeck, da bei Bansin weder Häuser noch Bäume den freien Meerblick verstellen.

Auch in Bansin reihen sich schmucke Villen und Hotels aneinander. Anders als in Ahlbeck und Heringsdorf ist die 285 Meter lange Seebrücke eher schlicht gehalten. Sie besitzt weder Brücken- noch Landgebäude und dient allein als Flaniermeile und Anlegeplatz für Ausflugsschiffe. Gegründet wurde das Seebad Bansin 1897, als die Badekultur immer mehr Gäste nach Usedom lockte.

Karte: Usedom im Überblick

Weitere Informationen
Blick über die Seebrücke in Ahlbeck. © NDR Foto: Tino Pfundt aus Leipzig

Von verträumt bis mondän: Usedom

Lange Strände, prächtige Bäderarchitektur und die malerische Lage zwischen Ostsee und Achterwasser zeichnen Usedom aus. mehr

Strandleben in Heiligendamm, Bad Doberan, um 1934 © picture alliance / arkivi

Vor 230 Jahren: Heiligendamm geht als erstes Seebad in Betrieb

Am 21. September 1793 fiel der Startschuss für Heiligendamm als Seebad. Der Adel finanzierte die Badefreuden an der Ostsee. mehr

Dieses Thema im Programm:

Wissen & Ratgeber | 02.01.2023 | 21:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Inseln

Vorpommern

Eine Holzbank mit Blick auf einen Teich im Harz. © imago images / CHROMORANGE Foto: Dieter Moebus

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Radtour, Wanderung oder kurzer Städtetrip: Der Norden bietet viele Ziele. Einfach Wunschkriterien auswählen und Tipps bekommen. mehr

Eine der Sehenswürdigkeiten von Pellworm: der Leuchtturm der Insel. © NDR/jumpmedientv

Tipps für Ausflüge im Norden in Leichter Sprache

Hier finden Sie Tipps für einen schönen Ausflug in Nord·deutschland. Diese Tipps sind in Leichter Sprache. Und sie sind nach Bundes·ländern geordnet. mehr

In einem Klassenraum stehen die Stühle auf den Tischen. © imago images / stpp

So geht der Norden 2023/2024 in die Schulferien

Die Ferientermine der norddeutschen Bundesländer auf einen Blick. mehr

Urlaubsregionen im Norden