Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
Zurück zum Artikel

Seen, Teiche, Gräben: Harzer Wasserwirtschaft

Stand: 02.05.2014 | 11:50 Uhr

Blick aus der Vogelperspektive auf die Teichkaskade Hirschler Teich und Pfauenteiche bei Clausthal-Zellerfeld im Harz. © Harzwasserwerke GmbH

1 | 10 Die Anlagen des Oberharzer Wasserregals durchziehen große Teile der Region. Aus der Luft sind die aneinandergereihten Stauteiche - hier bei Clausthal-Zellerfeld - gut zu erkennen.

© Harzwasserwerke GmbH

Blick auf den Oderteich aus der Luft © Harzwasserwerke GmbH

2 | 10 Der Oderteich ist der größte der historischen Stauteiche im Oberharz. Sein Wasser versorgte ab dem 18. Jahrhundert die Wasserräder der Bergwerke im rund sieben Kilometer entfernten Sankt Andreasberg mit Energie.

© Harzwasserwerke GmbH

Der Oderteich. © Kurbetriebsgesellschaft "DIE OBERHARZER" mbH Foto: Kurbetriebsgesellschaft "DIE OBERHARZER" mbH

3 | 10 Am Ufer des Oderteichs stehen massive Granitpfeiler. Sie sollten verhindern, dass sich im Winter an der Ausflut Eisschollen stauen.

© Kurbetriebsgesellschaft "DIE OBERHARZER" mbH, Foto: Kurbetriebsgesellschaft "DIE OBERHARZER" mbH

Blick auf den Huttaler Graben des Oberharzer Wasserregals © Harzwasserwerke GmbH Foto: Reinhard Roseneck

4 | 10 Über kilometerlange Gräben wurde das Wasser zu den Bergwerken geleitet.

© Harzwasserwerke GmbH, Foto: Reinhard Roseneck

Blick in den Oberen Schwarzenbacher Wasserlauf des Oberharzer Wasserregals © Harzwasserwerke GmbH

5 | 10 Andere Wasserläufe - die sogenannten Wasserlösungsstollen - leiteten in die Gruben eingesickertes Wasser aus den Stollen ab.

© Harzwasserwerke GmbH

Ein Striegelhaus an einem See bei Clausthal-Zellerfeld. © dpa Foto: Peter Steffen

6 | 10 Auch dieses Striegelhaus am Carler Teich diente dazu, das Wasser in die gewünschten Bahnen zu lenken. Über ein Schiebesystem trieb man das Wasser auf die Wasserräder zu. Bis zum 18. Jahrhundert besaßen alle Bergbauteiche im Oberharz ein Striegelhaus.

© dpa, Foto: Peter Steffen

Wanderer auf einem Weg entlang des Morgenbrodstaler Graben des Oberharzer Wasserregals © Harzwasserwerke GmbH

7 | 10 Die Bauwerke des Oberharzer Wasserregals lassen sich hervorragend auf Wanderungen erkunden. Die Wege führen teilweise direkt an den Gräben und Teichen entlang.

© Harzwasserwerke GmbH

Waldweg am Alten Dammgraben des Oberharzer Wasserregals © Harzwasserwerke GmbH Foto: Reinhard Roseneck

8 | 10 Wanderer können so die Dimensionen der Anlagen nachvollziehen ...

© Harzwasserwerke GmbH, Foto: Reinhard Roseneck

Teich des Oberharzer Wasserregals bei Hahnenklee © NDR Foto: Axel Franz

9 | 10 ... und zugleich den Zauber der Landschaft genießen, die so nachhaltig durch den Bergbau geprägt wurde.

© NDR, Foto: Axel Franz

Striegelhaus bei Clausthal © Harzwasserwerke GmbH

10 | 10 Einst aus wirtschaftlicher Notwendigkeit erbaut, ist das Oberharzer Wasserregal heute eines der großen Kulturdenkmäler der Menschheit - und seit 2010 UNESCO-Welterbe.

© Harzwasserwerke GmbH

Zurück zum Artikel
Unbekanntes Welterbe: Oberharzer Wasserregal

Dieses Thema im Programm:

Niedersachsen 18.00 | 19.12.2018 | 18:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/harz_suedniedersachsen/Seen-Teiche-Graeben-Harzer-Wasserwirtschaft,oberharzerwasserregal105.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • UNESCO-Welterbe im Norden
  • Sonneninsel Borkum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk