Sendedatum: 30.01.2017 | 17:00 Uhr | NDR 1 Niedersachsen | Archiv
1 | 11 Auf den ersten Blick sehen Wildkatzen ihren Verwandten, den Hauskatzen, zum Verwechseln ähnlich.
© NDR/Uwe Anders
2 | 11 Die Europäische Wildkatze ist jedoch eine eigene Art, die bereits weit länger in Europa heimisch ist als die Hauskatze. Diese stammt ursprünglich vermutlich aus Asien.
© dpa, Foto: Ronald Wittek
3 | 11 Der Wildkatzen-Erlebnispfad in Bad Harzburg erklärt die Unterschiede zwischen beiden Arten und will Verständnis für die selten gewordenen Raubtiere wecken.
© dpa, Foto: Peter Steffen
4 | 11 In der freien Natur bekommen Wanderer die scheuen Katzen, wie dieses acht Wochen alte Jungtier, kaum zu sehen.
© dpa, Foto: Carsten Rehder
5 | 11 Wie die deutlich größeren Luchse jagen Wildkatzen meist in der Dämmerung und schleichen sich an ihre Beute heran. Sie können im Dunkeln sechsmal so gut sehen wie Menschen.
© NDR/Uwe Anders
6 | 11 Luchse erkennt man leicht an den Harbüscheln auf den Ohren.
© dpa, Foto: Holger Hollemann
7 | 11 Obwohl junge Luchse sehr niedlich wirken, ...
© dpa
8 | 11 ... sind sie Jäger und freuen sich über jedes Stück rohes Fleisch.
© picture-alliance/ dpa
9 | 11 Der Nordluchs war ursprünglich in fast ganz Europa zu Hause.
© NDR
10 | 11 Heute ist das Verbreitungsgebiet deutlich kleiner. Naturschützer bemühen sich, Luchse wieder in ihrer ursprünglichen Heimat anzusiedeln.
© NDR/WDR/Scandinature
11 | 11 So wurde der Luchs auch im Harz wieder heimisch und vermehrt sich inzwischen in freier Wildbahn.
© dpa-Bildfunk, Foto: Holger Hollemann