Stand: 28.09.2018 | 12:08 Uhr | Mein Nachmittag
1 | 16 Charakteristisch für die Landschaft im Harz: Felsklippen, dichte Nadelwälder ...
© picture-alliance / Bildagentur Huber / Gräfenhain
2 | 16 ... Flüsse und Bäche sowie ...
© picture-alliance / Bildagentur Huber
3 | 16 ... Talsperren, wie hier die Eckertalsperre.
© NDR
4 | 16 Seltene Tiere wie Luchs und Wildkatze sind hier zu Hause.
© dpa-Bildfunk, Foto: Holger Hollemann
5 | 16 Höchste Erhebung ist der der sagenumwobene Brocken mit einer Höhe von 1.142 Metern.
© picture-alliance, Foto: Bildagentur Huber/Gräfenhain
6 | 16 Dort treffen sich in der Walpurgisnacht Hexen und Teufel.
© dpa-Bildfunk, Foto: Swen Pförtner
7 | 16 Viele verschiedene Wege führen auf den Brocken, etwa der Heinrich-Heine- oder der Goetheweg.
© dpa - Report, Foto: Jens Wolf
8 | 16 Eine bequemere Art, den Berggipfel zu erreichen, ist eine Fahrt mit der Brockenbahn.
© imago/McPHOTO/Engler
9 | 16 Wer Naturerlebnisse sucht, kommt im Harz immer auf seine Kosten ...
Foto: Wilfried Schwarze, Ronnenberg
10 | 16 ... egal ob im Herbst in den Laubwäldern des Ostharzes ...
© NDR / Axel Franz, Foto: Axel Franz
11 | 16 ... an wilden Flüssen wie der Bode ...
© NDR / Axel Franz, Foto: Axel Franz
12 | 16 ... oder als Sportbegeisterter mit dem Mountainbike.
© picture-alliance/dpa, Foto: Peter Steffen
13 | 16 Im Winter hat der Harz seinen ganz besonderen Reiz.
© Harzer Tourismusverband
14 | 16 Dann verwandelt sich der Harz zu einem Revier der Wintersportler. Neben Langlauf ist in mehreren Orten wie hier am Wurmberg auch Abfahrtski möglich.
© Wurmbergseilbahn Braunlage
15 | 16 Neben viel Natur bietet der Harz auch interessante Städte: So blickt etwa Goslar auf eine lange Geschichte zurück.
© GOSLAR marketing gmbh, Foto: Stefan Schiefer
16 | 16 Geprägt ist sie vom Bergbau, der über Jahrhunderte die wichtigste Einnahmequelle war. Heute stehen viele Bergwerke Besuchern offen. So auch das Bergwerk am Rammelsberg, das zusammen mit der Stadt Goslar zum UNESCO-Welterbe zählt.
© GOSLAR marketing gmbh