Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher

Auf dem Grenzweg durch den Harz

Stand: 22.09.2016 | 15:50 Uhr | NaturNah | Archiv

Denkmal an den Tag der Maueröffnung zwischen Stapelburg und Eckertal © imago/Hanke Foto: imago stock&people

1 | 7 Am 11. November 1989 öffnete sich auch für die Menschen im Harz die innerdeutsche Grenze. Eine Wanderung auf dem Grenzweg führt unter anderem zu mehreren Gedenksteinen, wie hier in Stapelburg.

© imago/Hanke, Foto: imago stock&people

Die Eckertalsperre ist zu sehen. © Gemeinfreiheit Foto: KuNiii

2 | 7 Die Eckertalsperrmauer ist ein Symobl für die Teilung Deutschlands: Die Grenze verlief mitten durch den See und teilte die Mauer in Ost und West.

© Gemeinfreiheit, Foto: KuNiii

Grenzweg am Harzer Wurmberg. © Nordtour Foto: Malte Müller, Suderburg

3 | 7 Patrouillenwege der DDR-Grenztruppen führten nahezu an der gesamten Grenze entlang. Der heutige Wanderweg verläuft auf langen Abschnitten auf dem sogenannten Kolonnenweg.

© Nordtour, Foto: Malte Müller, Suderburg

Ehemaliger Grenzpfahl an der innerdeutschen Grenze. © Martin Schutt dpa/lth/lni Foto: Martin Schutt dpa/lth/lni

4 | 7 Immer wieder stoßen Wanderer auf Relikte der Teilung wie diesen einstigen Grenzpfahl.

© Martin Schutt dpa/lth/lni, Foto: Martin Schutt dpa/lth/lni

Zwei Soldaten der DDR-Grenztruppen des Grenzkommandos Süd vor einem Wach- und Beobachtungsturm kontrollieren einen Abschnitt der innerdeutschen Grenze am Brocken, aufgenommen im Juni 1987. © picture-alliance/ ZB Foto: Hans Wiedl

5 | 7 Ein Bild aus vergangenen Tagen: Die DDR-Grenztruppen bewachten die - auch im Harz - stark befestigte Grenze. Heute stehen nur noch wenige der Kontrolltürme.

© picture-alliance/ ZB, Foto: Hans Wiedl

Mehrere Wanderer sitzen auf Felsen. © NDR Foto: Peter Jagla

6 | 7 Der Grenzweg führt über den Brocken, einst das Zentrum der militärischen Aktivitäten im Harz. Von der Bergkuppe aus konnten die Soldaten weit in den Westen blicken und lauschen.

© NDR, Foto: Peter Jagla

DDR-Grenzzaun im Grenzmuseum in Sorge © imago stock&people Foto: imago/Hansjörg Hörseljau

7 | 7 Das Grenzmuseum in Sorge erinnert unter anderem mit einem erhaltenen Stück Metallgitter-Zaun an die Grenzanlagen der DDR.

© imago stock&people, Foto: imago/Hansjörg Hörseljau

Auf dem Grenzweg durch den Harz wandern
NaturNah

Dieses Thema im Programm:

NaturNah | 13.09.2011 | 18:15 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/harz_suedniedersachsen/Auf-dem-Grenzweg-durch-Harz,grenzweg110.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • UNESCO-Welterbe im Norden
  • Sonneninsel Borkum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk