Maschsee und Marktkirche, Stadion und Stadthalle: Wer dem Neuen Rathaus in Hannover aufs Dach steigt, genießt einen wunderbaren Ausblick. Die Stadt aus der Vogelperspektive.
Stand: 19.06.2013 | 17:47 Uhr | Nordtour: Den Norden erleben
1 | 19 Das Neue Rathaus gehört mit fast 100 Metern zu den höchsten Gebäuden Hannovers. Von ganz oben haben Besucher einen herrlichen Blick über die Stadt und das Umland. Wer ihn genießen will, ...
© Axel Franz / NDR, Foto: Axel Franz
2 | 19 ... muss mit einem weltweit einmaligen Bogenaufzug auf den Turm fahren. Glasplatten im Boden des Fahrstuhls geben den Blick auf die spezielle Konstruktion frei, die sich der Rundung der Kuppel anpasst.
© Axel Franz / NDR, Foto: Axel Franz
3 | 19 Dann folgen noch einige steile Stufen, ...
© Axel Franz / NDR, Foto: Axel Franz
4 | 19 ... bevor sich der Ausblick öffnet. Das Rathaus steht zwischen Maschsee und Innenstadt. Im Süden zeigt sich die grüne Seite Hannovers mit dem beliebten Naherholungsgebiet.
© Axel Franz / NDR, Foto: Axel Franz
5 | 19 Unter den dichten Bäumen am Ufer bummeln sonntags Tausende Spaziergänger. Der Weg ist die beliebteste Flaniermeile Hannovers am Wasser. Von oben betrachtet stört nur die Dachlandschaft des Sprengel Museums das üppige Grün, das den See umgibt.
© Axel Franz / NDR, Foto: Axel Franz
6 | 19 Gleich neben dem Maschsee wirkt die Fußball-Arena wie eine Berg- und Talbahn, begrenzt von einem überdimensionierten Geländer.
© Axel Franz / NDR, Foto: Axel Franz
7 | 19 Der gepflegte Maschpark, ein Gartendenkmal mit malerischem Teich, trennt das Rathaus vom ...
© Axel Franz / NDR, Foto: Axel Franz
8 | 19 ... Landesmuseum. Der Baustil des Gebäudes aus der Zeit der Jahrhundertwende ähnelt dem des Neuen Rathauses.
© Axel Franz / NDR, Foto: Axel Franz
9 | 19 Direkter Nachbar des Rathauses ist der Glaspalast der Norddeutschen Landesbank mit dem begrünten Dach. Nur ein älteres Gebäude blieb erhalten, als für den Bank-Neubau ein ganzer Häuserblock abgerissen wurde.
© Axel Franz / NDR, Foto: Axel Franz
10 | 19 Der Turm des Bankhauses scheint aus gläsernen Containern aufgestapelt zu sein. Er erreicht fast die Höhe des Rathaus-Turms - überragen durfte er ihn nicht.
© Axel Franz / NDR, Foto: Axel Franz
11 | 19 Zweckbauten aus der Nachkriegszeit prägen große Bereiche des Zentrums von Hannover, das im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört wurde.
© Axel Franz / NDR, Foto: Axel Franz
12 | 19 Die Ruine der Aegidienkirche in der Bildmitte erinnert als Mahnmal an die verheerenden Bombennächte.
© Axel Franz / NDR, Foto: Axel Franz
13 | 19 Dagegen wurde die Altstadt, einst die Keimzelle Hannovers, in Teilen wieder aufgebaut. Die mehrgeschossigen Häuser gruppieren sich um Marktkirche und Altes Rathaus (rechts unten), beide im Stil der Backsteingotik.
© Axel Franz / NDR, Foto: Axel Franz
14 | 19 In Richtung Leine schließt sich das Leineschloss an - zusammen mit dem Anbau aus der Nachkriegszeit ist es Sitz des Niedersächsischen Landtags. Gleich gegenüber im Wangenheim-Palais, unten links im Bild, ist das Wirtschaftsministerium angesiedelt.
© Axel Franz / NDR, Foto: Axel Franz
15 | 19 An die Bausünden der 1970er-Jahre erinnert das Ihme-Zentrum im Stadtteil Linden. Einst als moderner Städtebau gefeiert, empfinden viele Hannoveraner den Koloss aus Stahlbeton inzwischen als Schandfleck.
© Axel Franz / NDR, Foto: Axel Franz
16 | 19 Nicht nur das Neue Rathaus trägt in Hannover eine grüne Kuppel. Zwei weitere Gebäude setzen grüne Punkte in die überwiegend rote Dächerlandschaft: der Kuppelsaal der Stadthalle von 1914 ...
© Axel Franz / NDR, Foto: Axel Franz
17 | 19 ... und das Anzeiger-Hochhaus von 1928. Am Rand der Altstadt gelegen, blieb es als eines der wenigen Gebäude im Zweiten Weltkrieg fast unbeschädigt und gilt jetzt als Architektur-Denkmal.
© Axel Franz / NDR, Foto: Axel Franz
18 | 19 Dass Hannover eine grüne Großstadt ist, zeigt sich beim Blick nach Westen zum Benter Berg. Am Horizont begrenzt der Höhenzug Deister die Fernsicht wie eine Mauer.
© Axel Franz / NDR, Foto: Axel Franz
19 | 19 Auch in der Nähe ergeben sich interessante Perspektiven. Wer vom Turm steil nach unten blickt, schaut auf die Süd-Terrasse am Maschteich hinter dem Rathaus. Die Menschen dort schrumpfen aus großer Höhe zu winzigen Figuren.
© Axel Franz / NDR, Foto: Axel Franz