Einst Befestigungsanlage, später Hamburgs erste öffentliche Grünanlage, heute einer der schönsten Parks der Hansestadt: Ein Rundgang durch Planrten un Blomen.
Stand: 02.12.2020 | 11:39 Uhr | Hamburg Journal | Archiv
1 | 19 Und das, obwohl der Park mitten im Zentrum der Hansestadt liegt. Wie ein grünes Band zieht er sich von Rentzelstraße und Dammtorbahnhof bis zum Millerntor auf St. Pauli.
© NDR, Foto: Heiko Block
2 | 19 Mehrere wichtige Gebäude grenzen direkt an den Park, darunter das Hanseatische Oberlandesgericht. Vor dem denkmalgeschützten Bau von 1912 lädt eine große Wiese zum Entspannen ein.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
3 | 19 Trotz seiner zentralen Lage finden Besucher in vielen Teilen des Parks ein ruhiges Plätzchen fernab vom Trubel der Stadt. Kleine Wege führen durch blühende Staudenbeete zu lauschigen Ecken.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
4 | 19 Über ruhig dahin plätschernde Bäche führen kleine Holzstege. Steine, Staudenbeete und Bäume schaffen eine idyllische Atmosphäre.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
5 | 19 Das Geräusch fließenden Wassers ist vielerorts zu hören. Der gesamte Park ist von kleinen Wasserläufen durchzogen, Fontänen ziehen die Blicke auf sich.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
6 | 19 Die zahlreichen Wasserspiele sind ein Charakteristikum des Parks und sorgen im Sommer für eine besonders schöne Atmosphäre.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
7 | 19 Ein Teil von ihnen, wie etwa diese Kaskaden, stammt noch aus der Entstehungszeit des Parks im Jahr 1935 und hat spätere Umbauten überdauert.
© Bildarchiv Gartendenkmalpflege der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt., Foto: Heino Grunert
8 | 19 Jüngeren Datums ist das Radisson-Hotel. Für den Bau des Hochhauses und des angrenzenden Congress Centrums wurde Anfang der 70er-Jahre der Eingangsbereich des Parks am Dammtorbahnhof komplett umgestaltet. Jetzt sollen dort wieder neue Grünflächen entstehen: Die Arbeiten dauern noch an, der Park erhält rund einen Hektar Fläche hinzu.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
9 | 19 Über die vielfältigen Umgestaltungen und die wechselvolle Geschichte des Geländes informiert auf mehreren großen Tafeln eine Freiluftausstellung im Park.
Foto: Malte Meier
10 | 19 Nur wenige Schritte vom Park entfernt erhebt sich der Fernsehturm. Im Herbst stellt er einen schönen Kontrast zu dem bunt verfärbten Laub der Bäume dar - und ist ein beliebtes Fotomotiv.
© dpa/pricture-alliance, Foto: Maurizio Gambarini
11 | 19 Farbspiele ganz anderer Art bieten von Mai bis September die allabendlichen Wasserlichtkonzerte. Zu den Klängen wechselnder Musikstücke tanzen die Fontänen der Wasserlichtorgel auf dem Parksee.
© Tobias Banaszak, Foto: Tobias Banaszak
12 | 19 Eine Besonderheit in Planten un Blomen sind die vielen Sondergärten. Dazu zählt etwa der Japanische Garten mit einem Teehaus mitten in einem kleinen See.
© Wilhelm Riebau, Foto: Wilhelm Riebau
13 | 19 Dort führen japanische Tee-Meister und -Schüler in den Sommermonaten jeden zweiten Sonntag eine traditionelle Teezeremonie vor. Wer mag, kann dabei zuschauen, der Eintritt ist frei.
© dpa/picture-alliance, Foto: Mike Schröder
14 | 19 Der Garten rund um das Teehaus ist kunstvoll gestaltet. Er ist eine Art verkleinertes und idealisiertes Abbild der japanischen Natur. Wer genau hinschaut, entdeckt sogar einen Miniatur-Fujiyama.
© NDR/, Foto: Viktoria Urmersbach
15 | 19 Vor allem im Hochsommer lohnt ein Abstecher zum Rosengarten. Dann blüht ein Großteil der rund 300 verschiedenen Rosenarten. In einem offenen Pavillon können Besucher täglich klassischer Musik lauschen.
© Elke Bonell, Foto: Elke Bonell
16 | 19 Für Kinder hält Planten un Blomen ein breites Angebot an Spielmöglichkeiten bereit. Neben dem Wasserspielplatz sehr beliebt sind die sogenannten Bullerberge. Sie sind nach ihrem Schöpfer Wido Buller benannt, der sie für die Internationale Gartenschau 1973 entwarf.
© NDR, Foto: Wolfgang Feld
17 | 19 Bereits für die Gartenschau 1963 wurden die Tropengewächshäuser erbaut, die heute unter Denkmalschutz stehen. Sie geben einen Eindruck von der Pflanzenvielfalt rund um den Globus.
© NDR, Foto: Irene Altenmüller
18 | 19 Unter der gläsernen Decke herrschen auch im Winter angenehm warme Temperaturen. Doch viele Parkbesucher zieht es gerade in der kalten Jahreszeit nach draußen in den Park:
© NDR, Foto: Irene Altenmüller
19 | 19 Ihr Ziel ist die Eisbahn. Zwischen November und März können dort große und kleine Schlittschuhläufer ihre Runden drehen.
© dpa/picture-alliance, Foto: Fabian Bimmer