Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher

544 Stufen bis zur Turmspitze von St. Petri

Stand: 17.08.2016 | 14:28 Uhr | Hamburg Journal | Archiv

Blick von der Domstraße auf die Hauptkirche St. Petri in Hamburg. © NDR Foto: Anja Deuble

1 | 14 Die älteste Kirche der Stadt, St. Petri, liegt zwischen der Einkaufsmeile Mönckebergstraße und der Domstraße in der Hamburger Innenstadt. Die Petrikirche gehört zu den fünf Hauptkirchen.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Zwei Marmorskulpturen  an der Südseite der Hauptkirche St. Petri in Hamburg. © NDR Foto: Anja Deuble

2 | 14 An der Südseite der Kirche findet man Marmor-Skulpturen des Bildhauers August Herzig. Sie zeigen die vier Evangelisten: Matthäus, Markus, Lukas und Johannes.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Drei Marmorskulpturen  an der Südseite der Hauptkirche St. Petri in Hamburg. © NDR Foto: Anja Deuble

3 | 14 Die vier Kunstwerke des in Hamburg geborenen Künstlers stammen aus dem Jahr 1888.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Türklopfer in Form eines Löwenkopfes an der Hauptkirche St. Petri. © NDR Foto: Anja Deuble

4 | 14 Der Löwenkopf-Türklopfer am Westportal konnte bei dem großen Hamburger Stadtbrand von 1824 vor den Flammen gerettet werden und ist das älteste Kunstwerk der Stadt.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Blick von der Domstraße auf die Hauptkirche St. Petri in Hamburg. © NDR Foto: Anja Deuble

5 | 14 Über 544 Stufen kann man 123 Meter hoch in die Turmspitze hinaufsteigen, das ist zwar anstrengend, aber der Blick über die Stadt lohnt sich.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Eine Glocke in der Hauptkirche St. Petri. © NDR Foto: Anja Deuble

6 | 14 Der Aufstieg in den Turm ist täglich von 11 bis 16.30 Uhr möglich, sonntags ab 11.30 Uhr. Nach einer Anmeldung im Museums-Shop geht es über eine kleine Wendeltreppe hinauf zum Glockenboden.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Glocke in der Hauptkirche St. Petri in Hamburg. © NDR Foto: Anja Deuble

7 | 14 Die drei Glocken gehören zu den wenigen, die nicht im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen wurden. Die größte von ihnen ist den Aposteln Peter und Paul gewidmet und wiegt über 6.000 Kilogramm.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Zerstörte Turmkugel der Hauptkirche St. Petri in Hamburg. © NDR Foto: Anja Deuble

8 | 14 Auf einem weiteren Zwischenboden liegt eine zerstörte Turmspitzenkugel. Die Kupferkugel stürzte 1962 im mächtigen Orkan während der Hamburger Sturmflut durch das Kirchendach.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Blick aus der zweiten Ebene vom Kirchturm der Hauptkirche St. Petri in Richtung Rathaus. © NDR Foto: Anja Deuble

9 | 14 Nach 330 Stufen sind die ersten Blicke durch Bullaugen-Fenster möglich - und eine kleine Pause durchaus willkommen. Hier sieht man das Rathaus, Sitz der Bürgerschaft und des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Blick aus dem Kirchturm der Hauptkirche St. Petri Richtung Deichtorhallen, Oberhafen. © NDR Foto: Anja Deuble

10 | 14 Auf der anderen Seite, Richtung Osten, schaut man auf das Kontorhausviertel, das seit 2015 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Die beeindruckenden Backsteinbauten stehen in der Hamburger Altstadt.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Blick auf den neu gestalteten Domplatz vor der Hauptkirche St. Petri in Hamburg. © NDR Foto: Anja Deuble

11 | 14 In südlicher Blickrichtung liegt der Domplatz. Er erinnert an die Keimzelle der Stadt, die Hammaburg aus dem 8. Jahrhundert. Später stand dort fast 1.000 Jahre lang bis zu seinem Abriss im 19. Jahrhundert der Mariendom. Die weißen Blöcke markieren die einstigen Standorte der Dompfeiler.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Blick von der Turmspitze der Hauptkirche St. Petri in Richtung Hauptkirche St. Jacobi. © NDR Foto: Anja Deuble

12 | 14 Nach dem letzten Aufstieg über eine Wendeltreppe ist man ganz oben in der Turmspitze angelangt. Der Blick Richtung Osten zeigt eine weitere Hamburger Hauptkirche, St. Jacobi an der Steinstraße.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Blick aus der Turmspitze der Hauptkirche St. Petri Richtung Michel, Norderelbe. © NDR Foto: Anja Deuble

13 | 14 Der Turm des Rathauses ragt mit 112 Metern hoch in den Himmel, der dahinter liegende rund 132 Meter hohe Kirchturm gehört zu einem anderen Wahrzeichen der Stadt: die Hauptkirche St. Michaelis, "Michel" genannt.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Blick aus der Turmspitze der Hauptkirche St. Petri in Richtung Alster. © NDR Foto: Anja Deuble

14 | 14 Neben der Elbe prägt die Alster das Gesicht der Stadt. Sie ist beim Blick aus den Fenstern in Richtung Norden zu sehen.

© NDR, Foto: Anja Deuble

Hafen und St. Pauli: Sehenswürdigkeiten in Hamburg
Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 16.09.2016 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/hamburg/544-Stufen-bis-zur-Turmspitze-von-St-Petri,stpetri138.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • UNESCO-Welterbe im Norden
  • Sonneninsel Borkum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk