Stand: 22.06.2018 14:55 Uhr

Naturpark Schlei: Wasser, Felder und Wälder

Rapsfelder an der Schlei, Halbinsel Schwansen, Schleswig-Holstein. © picture-alliance / Bildagentur Huber
Von Blau bis Gelb: Die Landschaft an der Schlei ist vielfältig.

In der Mitte Wasser und an den Ufern eine sanft hügelige Landschaft. So zeigt sich der Naturpark Schlei Besuchern. Gut 40 Kilometer zieht sich der Meeresarm Schlei von der Ostseeküste ins Binnenland und mit ihm der 500 Quadratkilometer große Naturpark. In der Schlei mischt sich das Salzwasser der Ostsee mit Süßwasser. Dieses sogenannte Brackwasser bietet Lebensräume für unterschiedlichste Pflanzen und Vögel, zahlreiche gefährdete Arten leben oder rasten dort.

Drei Landschaftsformen

Der Park gliedert sich in die Bereiche Ostseeküste mit verschiedenen ursprünglichen Strand- und Küstenformen, Schlei mit dem Brackwasser sowie die Halbinseln Angeln im Norden und Schwansen im Süden. Die Natur hat vor allem in den sechs Naturschutzgebieten Vorrang: am Schwansener See, Bültsee, Reesholm, der Schleimündung, im Os bei Süderbrarup sowie im Esprehmer Moor. Das Moor südlich der Schlei zwischen Fahrdorf und Fleckeby ist ein kleiner Rest eines einst rund 4 Quadratkilometer großen Moores. In der teils feuchten, teils trockenen Landschaft wachsen typische Hochmoor-Pflanzen. Es bietet auch den Lebensraum für Moorfrösche, Kreuzottern und zahlreiche Vogelarten. Das Moor darf nicht betreten werden. Zwei Aussichtspunkte an einem Fußweg rund um die 38 Hektar große Fläche, bieten einen Überblick.

Von Angeln bis Radtouren

Das Naturpark-Konzept ermöglicht aber auch, die Landschaft touristisch zu nutzen. Dazu gehören zahlreiche ausgeschilderte Radrouten ebenso wie das rund 180 Kilometer lange Netz von Nordic-Walking-Strecken.

Was ist ein Naturpark?

Naturparks sind Landschaften, die sowohl Kulturlandschaften - also von Menschen geprägte Zonen - als auch Naturlandschaften enthalten können. Häufig handelt es sich um naturnahe Regionen, in denen eine landwirtschaftliche Nutzung erlaubt ist. Naturparks stehen wegen ihrer Schönheit und Eigenart unter besonderem Schutz. Sie sollen als Erholungsgebiet dienen, deshalb wird dort besonderer Wert auf eine naturverträgliche Entwicklung gelegt.

Diverse Badestellen an der Schlei bieten Abkühlung und Wassersportler haben viele Möglichkeiten etwa zum Segeln oder einer Kanutour in der Füsinger und Loiter Au. Mit entsprechenden Genehmigungen können auch Angler ihrem Hobby nachgehen.

Die Landesmuseen in Schloss Gottorf in Schleswig und das Wikingermuseum in Haithabu bieten einen Blick in die Vergangenheit der Region, die einst von der Eiszeit geformt wurde.

Der Naturpark Schlei ist der sechste und jüngste Naturpark in Schleswig-Holstein.

Karte: Naturpark Schlei

Weitere Informationen
Luftbild der Schlei mit der Brücke in Kappeln © imago/NGH-Agentur

Die Schlei: Der lange Arm der Ostsee

An den Ufern der Schlei im Nordosten Schleswig-Holsteins liegen Wiesen und idyllische kleine Orte. Tipps für Ausflüge. mehr

Die Angelner Dampfeisenbahn in Fahrt. © Ostseefjord Schlei GmbH Foto: Matzen

Angeln-Rundtour mit der Dampfeisenbahn

Die Loks der Angelner Dampfeisenbahn fauchen auf der Strecke zwischen Kappeln an der Schlei und Süderbrarup. Kombiniert mit Schiff und Bus kann daraus eine Rundtour werden. mehr

Dieses Thema im Programm:

Lust auf Norden | 22.06.2018 | 18:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Natur

Flüsse und Seen

Flensburg und Schleiregion

Gestrandete Boote auf einem Strand. © NDR Foto: Björn Melms aus Sellin

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Die Tage werden wieder länger - Zeit für schöne Ausflüge in Norddeutschland. Einfach Wunschkriterien eingeben und Tipps bekommen. mehr

In einem Klassenraum stehen die Stühle auf den Tischen. © imago images / stpp

So geht der Norden 2023/2024 in die Schulferien

Die Ferientermine der norddeutschen Bundesländer auf einen Blick. mehr

Urlaubsregionen im Norden