Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Staunen und lernen im Wissenschaftsmuseum Phaeno

Langweilig wird es im Wissenschaftsmuseum Phaeno nie. An mehr als 350 Stationen können Besucher technisch-wissenschaftlichen Phänomenen auf die Spur kommen.

Stand: 29.11.2019 | 10:55 Uhr | NDR Schlager

Zwei Kinder experimentieren mit Kegelschnitten an einem Ausstellungsobjekt im Phaeno in Wolfsburg. © Phaeno Foto: Matthias Leitzke

1 | 8 Ein Ort zum Staunen, Experimentieren und Ausprobieren - das möchte das Phaeno in Wolfsburg sein. An mehr als 350 Stationen sind Besucher eingeladen, naturwissenschaftliche Phänomene zu entdecken.

© Phaeno, Foto: Matthias Leitzke

Besucher beobachten im Phæno das Modell eines Feuertornados © phaeno Foto: Lars Landmann

2 | 8 Spektakulär ist der sechs Meter hohe Feuertornado. Ventilatoren erzeugen einen aufsteigenden, sich drehenden Luftstrom. Die Flammen bilden eine Windhose und machen so den Luftstrom sichtbar. In der Natur tritt dieses Phänomen bei Waldbränden auf.

© phaeno, Foto: Lars Landmann

Ein Mädchen beobachtet im Phaeno Wolfsburg einen Nebeltornado. © Phaeno Foto: Nina Stiller

3 | 8 Nach einem ähnlichen Prinzip, nur ungefährlich und zum Anfassen, funktioniert der Nebeltornado. Hier ist es feiner Wassernebel, der im Kreis gelenkt wird und aufsteigt.

© Phaeno, Foto: Nina Stiller

Kinder im "verrückten Salon" des Phæno © phaeno Foto: Janina Snatzke

4 | 8 Im "verrückten Salon" geht es nicht um Naturphänomene. sondern um unseren Gleichgewichtssinn. Der wird hier auf eine harte Probe gestellt: Obwohl sich der Raum nicht bewegt, haben Besucher Mühe, sich auf den Beinen zu halten. Grund: Der Boden ist schief.

© phaeno, Foto: Janina Snatzke

Kometen aus Trockeneis des Künstlers Shwan Lawni im phaeno in Wolfsburg. © phaeno Foto: Heiner Müller-Elsner

5 | 8 Rund zehn Prozent der Ausstellungsstücke sind zugleich Kunstwerke. Hier etwa können Besucher einem Kometen aus Trockeneis bei seiner Entstehung und seiner allmählichen Auflösung zusehen.

© phaeno, Foto: Heiner Müller-Elsner

Neun konzentrische Kreise die an Fäden hängen, simulieren eine sich ausbreitende Kreiswelle Round Wave. Hierbei handelt es sich um ein Kunstwerk von Reuben Margolin, das im Wolfsburger Wissenschaftsmuseum Phæno gezeigt wird. © NDR Foto: Imke Caselli

6 | 8 Auch hier trifft Kunst auf Wissenschaft: Die an Fäden hängenden Holzringe simulieren eine Welle, die sich kreisförmig ausbreitet. Im Schattenspiel überlagern sich die Wellen.

© NDR, Foto: Imke Caselli

Besucher des Phæno versuchen, einen Torbogen zu bauen. © phaeno Foto: phaeno

7 | 8 An einigen Stationen des Phaeno, wie hier beim Bau eines Torbogens, ist Teamarbeit gefordert. Andere Aufgaben können nur von einem Besucher bewältigt werden. Dann entstehen manchmal Wartezeiten.

© phaeno, Foto: phaeno

Außenansicht des Wissenschaftsmuseums Phæno in Wolfsburg © phaeno Foto: Janina Snatzke

8 | 8 Die Gebäudehülle des Phaeno ist ein umstrittener Hingucker. Manche sehen in dem Betonbau ein gelungenes Kunstwerk, andere halten ihn schlicht für hässlich.

© phaeno, Foto: Janina Snatzke

Phaeno in Wolfsburg: Wissenschaft zum Anfassen
NDR Schlager

Dieses Thema im Programm:

NDR Schlager | Ausflugstipps – Entdecke den Norden | 06.12.2019 | 07:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/braunschweiger_land/Staunen-und-lernen-im-Phaeno,phaeno408.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Kanu fahren im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Wandern im Harz
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • Sonneninsel Borkum
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk