Barockgarten am Schloss Gottorf in Schleswig © Ostseefjord Schlei GmbH

Mönche und Fürsten legten Gärten und Parks an

Stand: 05.08.2020 14:49 Uhr

Hunderte von Gärten und Parks bieten in Norddeutschland viel Raum, um die Natur zu beobachten, neue Pflanzen kennenzulernen, spazieren zu gehen oder sich einfach zu entspannen. Das war nicht immer so.

Noch im 19. Jahrhundert gehörten die im strengen französischen Barockstil gestalteten Gärten hauptsächlich zu Fürstenhäusern und waren für die Bevölkerung nicht oder nur sehr eingeschränkt zugänglich. Sie dienten dazu, die Macht und den Reichtum des Herrschers zu repräsentieren. Die Tradition, Gärten anzulegen, ist aber noch viel älter und geht bis ins 8. Jahrhundert v. Chr. zurück. Mönche legten in ihren Klöstern Gärten an, um dort Heil- und Nutzpflanzen zu ziehen.

Volksparks für mehr Lebensqualität

Undatierte Aufnahme des Anlegers am Parkcafé im Hamburger Stadtpark © Hamburg Museum
Volksparks, hier der Hamburger Stadtpark mit Badesee, sollten Entspannung für jedermann bieten.

Negative Folgen der Industrialisierung, wie beispielsweise die elenden Wohnverhältnisse der Arbeiter, führten schließlich dazu, dass Städte öffentliche Parks, die sogenannten Volksparks, angelegen ließen. Diese waren dazu gedacht, die Produktivität der unteren Schichten, ihre Lebensqualität und Gesundheit mithilfe solcher Erholungsräume zu verbessern. Auch gestalterisch zeigten Volksgärten ein anderes Gesicht: Statt repräsentativ zu sein, sollten sie beispielsweise Raum für sportliche Aktivitäten bieten. Auch Restaurants, Cafés oder Musikhallen waren wesentliche Bestandteile.

Botanische Gärten: Vom 'hortus medicus' zum Hort der Pflanzenvielfalt

Botanische Gärten entstanden hingegen als Bestandteile medizinischer Fakultäten mittelalterlicher Universitäten und beherbergen nach Herkunftsregionen oder Themen systematisch geordnete Anpflanzungen von Bäumen, Sträuchern, Kräutern und exotischen Pflanzen. Zunächst wurden im sogenannten hortus medicus vor allem Heilkräuter angebaut, um Kranke mit Heilpflanzen zu versorgen und diese Pflanzen gleichzeitig auch zu erforschen.

Rosafarbene Sonnenhut-Blüten mit Hummel © NDR Foto: Claudia Timmann
Der Sonnenhut, auch unter dem Namen Echinacea bekannt, ist eine beliebte Heilpflanze.

Im Laufe der Jahrhunderte etablierte sich die Botanik als selbstständige Wissenschaft, ließ damit also ihren Status als Hilfswissenschaft der Medizin hinter sich. Noch heute stehen botanische Gärten meist unter der Verwaltung einer Universität und ihr Bestand dient der Lehr- und Forschungsarbeit an der Hochschule und dem Erhalt der Artenvielfalt.

Die ersten botanischen Gärten in Deutschland wurden beispielsweise 1580 in Leipzig, 1586 in Jena und 1609 in Gießen als der Wissenschaft dienende Gärten gegründet. Im späten 17. Jahrhundert entstand an der Universität Kiel der erste botanische Garten heutigen Zuschnitts, also mit der zusätzlichen Funktion als öffentliche Gartenanlage samt gärtnerisch gestaltetem Freiland und Gewächshäusern.

Weitere Informationen
Blühende Rosen  vor der historischen Trinkhalle im Hamburger Stadtpark © NDR Foto: Irene Altenmüller

Gärten und Parks in Norddeutschland

Stadt- und Schlossparks, barocke und Botanische Gärten: Viele Grünanlagen im Norden sind nicht nur ideal für eine kleine Pause, sondern lohnen einen Ausflug. Eine Auswahl. mehr

Gelb-lilafarbenes Hornveilchen © Fotolia Foto: Stefanie Kohlmeyer

Garten: Pflege-Tipps für Pflanzen und Ideen zur Gestaltung

Ob aussäen und pflanzen, umgraben oder der richtige Schnitt: Tipps für den Garten, die genau in die Jahreszeit passen. mehr

Blick auf das Jenischhaus im gleichnamigen Park. © picture-alliance / HB Verlag

Parks und botanische Gärten in Hamburg

Wiesen zum Grillen, Blütenpracht, Parklandschaften: Obwohl nur ein Stadtstaat, bietet Hamburg zahlreiche schöne Grünflächen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NaturNah | 23.07.2020 | 18:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Neuzeit

Radfahrer auf einem Weg zwischen blühenden Bäumen im Geopark Terra.Vita. © Geopark Terra.Vita

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Wanderung, Museumsbesuch oder Städtetrip: Der Norden bietet viele Ziele. Einfach Wunschkriterien auswählen und Tipps bekommen. mehr

Eine der Sehenswürdigkeiten von Pellworm: der Leuchtturm der Insel. © NDR/jumpmedientv

Tipps für Ausflüge im Norden in Leichter Sprache

Hier finden Sie Tipps für einen schönen Ausflug in Nord·deutschland. Diese Tipps sind in Leichter Sprache. Und sie sind nach Bundes·ländern geordnet. mehr

In einem Klassenraum stehen die Stühle auf den Tischen. © imago images / stpp

So geht der Norden 2024/2025 in die Schulferien

Die Ferientermine der norddeutschen Bundesländer auf einen Blick. mehr

Urlaubsregionen im Norden