Der Klimawandel und der Norden

Globale Erwärmung, Starkregen, Hitzewellen und Anstieg der Meere: Dies sind nur einige Schlagworte, die für den menschengemachten Klimawandel stehen. Die Folgen sind schon zu spüren. Beispiel Erderhitzung: Für Deutschland weisen Klima-Fachleute bereits jetzt im Jahresmittel einen Temperatur-Anstieg von 1,6 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit aus. Wie stellt sich Norddeutschland auf die Klimakrise ein? Wie kann die Energiewende gelingen? Welches sind die besten Lösungen?

Dr. Helge Gößling (Goessling), Klimaphysiker und Gruppenleiter am Alfred-Wegener-Institut lächelt in die Kamera. © Alfred-Wegener-Institut

Forscher: "Der Fingerabdruck des Klimawandels ist glasklar"

Die Erderwärmung lag erstmals über einen Zeitraum von zwölf Monaten über 1,5 Grad. Im Interview erklärt Klimaforscher Helge Gößling, welche Auswirkungen der Klimawandel hat. mehr

Klima-Monitor

Mission Klima - Lösungen für die Krise

Förster Michael Rudolph und Forstwirtschaftsmeister Alexander Frese pflanzen im Harz neue Bäume. © NDR Info Foto: Nicole Ahles

Wie kriegen wir den Harz fit für den Klimawandel?

Im Harz arbeiten Förster unermüdlich daran, einen Mischwald anzulegen. Die neuen Bäume sollen besser mit Trockenheit und Borkenkäfer klarkommen. mehr

Der Bürgermeister von Esbjerg, Jesper Frost Rasmussen, steht mit Sicherheitshelm in einer Halle der Meerwasser-Wärmepumpe. © NDR Info Foto: Anna Marohn

Energiewende am Meer: Lieber Großwärmepumpe als Kohle

Die dänische Stadt Esbjerg baut gerade die größte Meerwasser-Wärmepumpe der Welt. Ist das 300-Millionen-Euro-Projekt ein Vorbild für Norddeutschland? mehr

Ein eingerüstetes Wohngebäude in Mönchengladbach, das energetisch saniert wird. © NDR Foto: Astrid Kühn

"Fliegende Fassaden": Wie Gebäude schneller saniert werden

Für den Klimaschutz müssen Millionen Gebäude modernisiert werden. Vor allem für Wohnblöcke gibt es nun ein vielversprechendes Verfahren. mehr

Hochbahn-Chef Henrik Falk steht in der geöffneten Tür des autonomen Shuttles Holon Mover. © NDR Info Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Warum Hamburg auf Tausende autonome Shuttles setzt

Die Hansestadt will Autofahrer dazu bringen, freiwillig ihren Wagen abzuschaffen. Eine attraktive Alternative sollen Kleinbusse ohne Fahrer sein. mehr

Natürlicher CO2-Speicher: Forscher pflanzen Seegras in der Ostsee an. © picture alliance/dpa Foto: Axel Heimken

Aufforstung im Meer: Kann Seegras in der Klimakrise helfen?

Norddeutsche Forscher versuchen, für die Ostsee Seegras zu züchten. Die Pflanzen können unter Wasser viel klimaschädliches CO2 binden. mehr

Bewohnerin Hanna steht im Haus De Warren in Amsterdam. © NDR Info Foto: Ines Burckhardt

Wachstum adé? Wie Amsterdam die Donut-Ökonomie lebt

Für mehr Klimaschutz und Gerechtigkeit: Amsterdam setzt als erste Stadt weltweit auf das Donut-Modell. Kann der Norden davon lernen? mehr

Eine Frau und ein Mann hocken auf einem Feld vor Gerätschaften. © NDR Info Foto: Nicole Ahles

Moor und Klimaschutz: Welche Zukunft haben die Landwirte?

Für die Klimaziele müssen viele Moore wiedervernässt werden. Aber oft sind Landwirte auf die Flächen angewiesen. Forscher aus Greifswald suchen nach Lösungen. mehr

Stacks für Batterien, bestehend aus mehreren Schichten von Elektroden und Membranen © NDR Info Foto: Verena von Ondarza

Auf der Suche nach dem Batteriespeicher der Zukunft

Forscher und Unternehmen tüfteln an neuartigen Batterien, die die Energiewende voranbringen könnten. Ziel ist, Ökostrom zu speichern. mehr

Flüssiges CO2 wird im Rahmen des dänsichen Projekts Greensand von einem Schiff auf die Offshore-Plattform Nini-West verladen. © picture alliance/dpa/INEOS Energy | FJ-MCAULEY

Ist es sinnvoll, CO2 im Nordsee-Boden zu speichern?

Das Verpressen von Kohlendioxid im Meeresboden könnte laut Weltklimarat ein Beitrag zum Klimaschutz sein. Aber es gibt einige offene Fragen. mehr

Windräder in Thomasburg © Frank Lüßmann

Drei Windräder und kein Protest: Das Erfolgsrezept von Thomasburg

In dem Dorf bei Lüneburg hat niemand gegen die neuen Windräder geklagt. Die Genehmigung war schnell durch. Wie kommt das? mehr

Zahlreichen Windkraftanlagen stehen auf einem Feld in Schleswig-Holstein bei strahlender Sonne leich bewölktem Himmel. © imago images / penofoto

"Für Windparks gibt es eine sehr hohe Zustimmung"

Bei Windenergie-Projekten entsteht häufig das Bild, dass eine Mehrheit dagegen ist. Aber dem ist nicht so, sagt Umweltpsychologin Gundula Hübner. mehr

Geschäftsführer Lasse Bartels von LB Systems öffnet mit einem Werkzeug eine E-Auto-Batterie. © NDR Foto: Simon Hoyme

Ein zweites Leben für Batterien aus E-Autos

Für gebrauchte Akkus aus E-Autos gibt es klimafreundliche Lösungen: Sie können als Energiespeicher weiterverwendet oder recycelt werden. mehr

Gisela und Kerstin Kopp stehen nebeneinander vor einer Haustür. © NDR Info Foto: Nadja Mitzkat

Wie eine Rentnerin ihr Haus fürs Klima umrüstet

Viele Norddeutsche haben zuletzt bei sich zu Hause in klimaschonende Technologien investiert. Gisela Kopp aus Schwerin hat sich eine Solaranlage gekauft. mehr

Bei der offiziellen Inbetriebnahme des Bohrturms zur Gewinnung von Erdwärme für die Stadt Schwerin stehen die Gäste neben der Anlage. © dpa Foto: Rainer Jensen

Wie Tiefengeothermie klimafreundliches Heizen ermöglicht

Die Nutzung von Erdwärme könnte auch im Norden eine große Rolle bei der Energiewende einnehmen. Schwerin macht vor, wie es geht. mehr

Sven Hensel, Busfahrer Autokraft steht neben einem Wasserstoffbus an der Wasserstofftankstelle in Niebüll. © Anna Loll Foto: Anna Loll

Wie ein nordfriesisches Dorf die Verkehrswende angeht

Der Ort Klixbüll setzt auf Wasserstoff- und Elektro-Busse sowie Carsharing mit E-Autos. Ist das ein Vorbild für klimaschonende Mobilität abseits der Großstädte? mehr

Die Waren-Annahme der Rügenwalder Mühle in Bad Zwischenahn © Rügenwalder Mühle

Wenn Veggie-Wurst auf Fleisch-Tradition trifft

Die Rügenwalder Mühle macht seit dem 19. Jahrhundert Wurst - und ist inzwischen Marktführer beim Fleischersatz. Wie viel bringt eine fleischlose Ernährung dem Klima? mehr

Ein Mitarbeiter überprüft die neue Power-to-Liquid-Demonstrationsanlage auf dem Gelände der Raffinerie H&R Ölwerke Schindler GmbH im Hamburger Hafen. © picture alliance/dpa | Marcus Brandt

Ist bald Fliegen mit gutem Gewissen möglich?

Mit neuartigen Treibstoffen könnte das Fliegen klimafreundlicher werden. In Hamburg steht eine wichtige Pilotanlage für E-Kerosin. mehr

Ein Feld für Gemüse-Anbau des Bio-Unternehmens Westhof © Westhof

Wie Geld die Welt klimafreundlicher machen kann

Die Bio-Gemüse-Firma Westhof braucht für ein Klimaschutz-Projekt 70 Millionen Euro. Ein Teil des Geldes soll von privaten Anlegern kommen. mehr

Ein Papierkorb gefüllt mit Plastikverpakungen- und Flaschen. © photocase.de Foto: przemekklos

Plastik-Produkte sind auch klimafreundlich möglich

Plastik ist nicht nur ein Problem für die Weltmeere. Die Produktion ist zudem sehr klimaschädlich. Dabei gibt es schon bessere Lösungen. mehr

Ein Trecker fährt unter Solarmodulen auf einem Acker entlang. © NDR Foto: Ines Burckhardt

Warum Landwirte sich jetzt für Solar-Anlagen begeistern

Mit einer Agri-Photovoltaik-Anlage auf dem Feld lässt sich viel Solarstrom erzeugen. Aber auch die Pflanzen können profitieren. mehr

Eine Carbonmatte vor dem Hintergrund der Hyparschale in Magdeburg © NDR Info Foto: Markus Plettendorff

Klimaschutz auf dem Bau: Carbonbeton schlägt Stahlbeton

Wer auf einer Baustelle mit Carbonbeton baut, spart bis zu 50 Prozent CO2. Revolutioniert der Beton die Art, wie wir bauen? mehr

Dion Vijgeboom von der Jeansmarke MUD Jeans steht vor einem Regal voller Jeans. © NDR Foto: Lia Gavi

Wie eine Jeans-Marke die Mode-Industrie revolutionieren will

Die Textil-Industrie ist ein großer Klimakiller. Eine niederländische Jeans-Firma geht nun neue Wege: Sie setzt auf Recycling und Hosen-Leasing. mehr

Eine Luft-Wärmepumpe im Garten eines älteren Einfamilienhauses. © imago images Foto: Sven Simon

"So eine Wärmepumpe ist eine kleine Zauberkiste"

Wärmepumpen sind gefragt wie nie. Für viele Einfamilienhäuser sind sie ideal, um klimafreundlich zu heizen. Aber es gibt auch Lösungen für ganze Wohnquartiere. mehr

Eine Erdöl-Raffinerie in Heide, auf der ein Großprojekt für grünen Wasserstoff geplant ist. © NDR Foto: Verena von Ondarza

Warum eine Öl-Raffinerie im Norden auf grünen Wasserstoff setzt

Wie kann die Industrie für den Klimaschutz grünen Wasserstoff in großen Mengen herstellen? Die Raffinerie Heide will es ausprobieren. mehr

Energiewende und Klimawandel: Videos

Der Klimawandel im Norden

Der Klimawandel vor der Haustür

Überschwemmte Straße mit einem über die Ufer getretenen kleinen Bach, der nun ein reißender Fluß ist, bei einem Hochwasser in Goslar im Harz (26.07.2017). © picture alliance / Frank May Foto: Frank May

Starkregen, Dürre, Hitze: So ändert sich das Klima in Ihrem Landkreis

Wie wird sich der Klimawandel in meinem Lebensumfeld auswirken? Das Climate Service Center Germany bietet für jeden Landkreis in Deutschland einen Klima-Ausblick bis Ende des 21. Jahrhundert. extern

Zwei Frauen stehen mit einem Sonneschirm im Wasser. © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

So ändert sich das Klima in Ihrem Bundesland bis 2100

Wie stark ist mein Bundesland vom Klimawandel betroffen? Das Climate Service Center Germany bietet für jedes Bundesland einen Klima-Ausblick mit Temperaturen sowie Hitze-, Trocken- und Starkregen-Tagen. extern

Klimaschutz im Alltag

Der Moderator Marianus von Hörsten © NDR Foto: Claudia Timmann

The Green Garage: Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Was können wir im Alltag tun, um nachhaltiger zu leben? Darum geht es in The Green Garage mit Marianus von Hörsten. mehr

Der Klimawandel und die Welt

In der Siedlung Ilbisil in Kenia liegen Kadaver von Kühen, die in der Hitze verdurstet sind. Ostafrika erlebte im Jahr 2022 die schlimmste Dürre seit vier Jahrzehnten. (Foto vom 4.11.2022) © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Boniface Muthoni

Weltweite Temperaturen: So heiß wie seit mindestens 125.000 Jahren nicht

Laut EU-Wissenschaftlern wird 2023 wohl zum heißesten der letzten 125.000 Jahre. Die Folgen: Extremwetter-Ereignisse mit Tausenden Toten. extern

Multimedia-Doku

Überflutete historische Wassermühle in Oststeinbek nach dem Hochwasser 2018 © rtn radio tele nord/Peter Wuest Foto: Peter Wuest

Starkregen im Norden: Wenn das Hochwasser kommt

Wie gefährdet ist der Norden durch Regenfälle und wie gut sind die Kommunen gerüstet? Das zeigt unsere Multimedia-Doku in Grafiken und Bildern. mehr

#wetterextrem: Klimawandel einfach erklärt