Thema: Medizinische Therapie

Grafik einer Nervenzellen © Fotolia Foto: psdesign1

Epilepsie: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Bei Epilepsie liegt die Gefahr nicht so sehr in der Krankheit selbst. Unfälle durch einen Krampf sind das große Problem. mehr

Menschen liegen entspannt beim Blutspenden in einem Raum © fotolia.com Foto: kasto

Mangel an Blutspenden: "Wir sind noch nicht über den Berg"

"Die Bestände in Niedersachsen reichen nur noch wenige Tage" - so rief das DRK jüngst zu Spenden auf. Hat der Aufruf gewirkt? mehr

Schematische Darstellung: Gehirn registriert Schmerz. © NDR Foto: tonic trix

Fibromyalgie: Symptome erkennen und Schmerzen lindern

Die Symptome einer Fibromyalgie sind oft unspezifisch, etwa Muskelschmerzen, Erschöpfung und Darmprobleme. Was schafft Linderung? mehr

Schematische Darstellung: meschlicher Torso. © NDR

Fatigue: Erschöpfungssyndrom erkennen und behandeln

Tiefe Erschöpfung ist eine typische Begleit- und Folgeerscheinung von schweren Erkrankungen, etwa bei Covid oder Krebs. mehr

Schematische Darstellung der Zellen der Bauchspeicheldrüse. © NDR Foto: Moritz Schwarz/ Oliver Zydek

Diabetes Typ 2: Symptome, Ursachen und Behandlung

Diabetes Typ 2 führt zu schweren Folgeerkrankungen. Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle. mehr

Eine Frau hält sich die Hände vor ihr Gesicht. © Colourbox Foto: Artem Furman

Posttraumatische Belastungsstörung: Symptome und Behandlung

Eine Posttraumatische Belastungsstörung ist eine psychische Erkrankung, die durch ein traumatisches Ereignis entstehen kann. mehr

Das Immunsystem greift Zellen des eigenen Körpers an. © NDR Foto: NDR Screenshot

Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom: Symptome und Behandlung

Das Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom ist eine angeborene Erkrankung, bei der das Abwehrsystem des Körpers fehlgesteuert ist. mehr

Frau im Bett liegend fasst sich vor Schmerzen an den Rücken © PantherMedia Foto: AntonioGuillem

Nierensteine: Vorbeugung, Symptome und richtige Behandlung

Nierensteine können schmerzhafte Koliken verursachen und im schlimmsten Fall zu einer Blutvergiftung führen. mehr

Ein Mann bei der Pediküre. Die Zehennägel werden geschnitten. © picture alliance / PantherMedia Foto: Andriy Popov

Eingewachsener Zehennagel: Ursachen und richtige Behandlung

Ein eingewachsener Zehennagel kann sich entzünden und unangenehm riechen. So sollten schmerzende Zehen behandelt werden. mehr

Ein Röntgenbild zeigt einen Gelenkersatz © Colourbox Foto: Edward Olive

Künstliches Kniegelenk: Alternativen zur Knieprothese

Nach dem Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks ist jeder fünfte Patient mit dem Ergebnis unzufrieden. Welche Alternativen gibt es? mehr

Ein Mann, der im Hintergrund unscharf zu erkennen ist, mit weißem Hemd, zeichnet auf eine Glasscheibe ein Herz aus Kurven. © fotolia.com Foto: peshkov

Herzschwäche: Was hilft bei Erschöpfung und Luftnot?

Jedes Jahr müssen mehr als 460.000 Menschen in Deutschland wegen einer Herzschwäche ins Krankenhaus. Oft wird sie vorher übersehen. mehr

Eine ältere Frau führt ein Glas Wasser zum Mund. © picture alliance Foto: Sebastian Willnow

Mundtrockenheit: Was hilft, wenn der Speichel wegbleibt?

Ein chronisch trockener Mund kann viele Ursachen haben. Mögliche Folgen sind Karies, Mundgeruch und Husten. mehr