Sendedatum: 12.03.2013 20:15 Uhr

Blutdruckmessgeräte: Worauf sollte man achten?

Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit. Da dieser in den meisten Fällen zunächst keine Beschwerden verursacht, weiß allerdings nur jeder zweite von seiner Erkrankung. Denn Beschwerden treten oft erst nach Jahren auf.

Durch den permanent erhöhten Druck im Gefäßsystem leiden neben den Blutgefäßen selbst auch alle anderen Organe des Körpers. Mit einem schlecht eingestellten Bluthochdruck steigt das Risiko insbesondere  für Schlaganfälle, Herzinfarkte  und Nierenerkrankungen.

Blutdruck unterliegt tageszeitlichen Schwankungen

Regelmäßige Blutdruckmessungen helfen, den Bluthochdruck frühzeitig zu erkennen und  dienen dazu, die Effektivität einer blutdrucksenkenden Therapie zu kontrollieren. Um den "stillen Killer" Bluthochdruck aufzuhalten, empfiehlt sich spätestens ab dem 35. Lebensjahr alle sechs Monate eine Kontrolle beim Hausarzt.

Unabhängig vom Alter gilt ein Blutdruck von bis zu 120/80 mmHg (Millimeter-Quecksilbersäule) als optimal. Dabei unterliegt der Blutdruck großen tageszeitlichen Schwankungen. Er wird durch emotionalen Stress und körperliche Belastung beeinflusst. Einzelne Werte über der Norm sind daher nicht besorgniserregend.

Billige Geräte mit tolerierbarer Abweichung

Ein großes Angebot an Blutdruckmessgeräten ist im Handel erhältlich. Prinzipiell lassen sich zwei verschiedene Typen unterscheiden: die einen messen den Blutdruck am Handgelenk, die anderen am Oberarm. Alle automatischen Blutdruckmessgeräte arbeiten oszillometrisch. Das heißt, sie registrieren die durch den Puls verursachten Druckschwankungen. Die Handhabung ist in der Regel einfach. Viele der Geräte speichern die Daten, so dass der Hausarzt diese auslesen kann.

Auch hinsichtlich der Messgenauigkeit unterscheiden sich die Gerätetypen nicht. In beiden Gruppen gibt es gute und schlechte Geräte. Eichmessungen zeigen, dass in der Regel selbst die billigsten Gerät lediglich mit einer Abweichung von einem mmHg messen, was tolerabel ist.

Messfehler kommen vor allem durch eine falsche Handhabung zustande: durch zu locker sitzende, zu kleine oder zu große Manschetten, oder weil bei Messungen am Handgelenk das Gerät nicht auf Herzhöhe gehalten wird.

Verschiedene Geräte ausprobieren

So kann die Entscheidung für ein bestimmtes Blutdruckmessgerät vor allem von den eignen Vorlieben abhängig gemacht werden. Experten empfehlen, verschiedene Geräte zuhause auf ihre Handhabung und Bedienung hin zu testen und sich dann erst zu entscheiden. Bei der Auswahl kann das Prüfsiegel der Hochdruckliga helfen. Geräte, die dieses Zeichen tragen, wurden von Hochdruckspezialisten unter realistischen Bedingungen auf ihre Messgenauigkeit getestet.

Blutdruckmessung - die wichtigsten Regeln:

  • Vor der Messung fünf Minuten entspannen.

  • Die Blutdruckmanschette muss sich auf Herzhöhe befinden. Das ist vor allem bei Handgeräten wichtig.

  • Immer im Sitzen und angelehnt, den Arm auf dem Tisch ruhend, messen.

  • Beim Messen nicht bewegen oder reden.

  • Morgens und abends messen, immer zur gleichen Zeit. Morgens vor der Einnahme blutdrucksenkender Mittel messen, damit auch der Blutdruck in den frühen Morgenstunden erfasst wird.

  • Ergebnisse dokumentieren (falls kein Datenspeicher im Gerät vorhanden ist). Der Arzt kann dann sehen, ob die bisherige Behandlung optimal ist oder verändert werden sollte.

Dabei spielt es unter normalen Bedingungen keine Rolle, ob der Blutdruck auf der rechten oder linken Seite gemessen wird. Prinzipiell sollte er auf beiden Seiten annähernd gleich sein. Durch unterschiedlich stark ausgeprägte Muskulatur kann es zu leichten Abweichungen kommen. Differenzen von bis zu zehn mmHg sind dabei in der Regel nicht besorgniserregend. Liegen die Differenzen darüber, sollte nach der Ursache gesucht werden.

Interviewpartner im Beitrag:

Sabine Gnekow, Apothekerin für Allgemeinpharmazie, Gesundheitsberatung, Ernährungsberatung, geriatrische Pharmazie
Adler Apotheke
Wandsbeker Marktstraße 73
22041 Hamburg
Tel. (040) 68 94 200

Dr. med. Ulrich Tholl
Chefarzt der Medizinischen Klinik III
St.-Antonius-Hospital Kleve
Albersallee 5-7
47533 Kleve
Tel. (02821) 49 12 51
Fax: (02821) 490 10 83
E-Mail: ulrich.tholl(at)ahk.kkikk.de

Dieses Thema im Programm:

Visite | 12.03.2013 | 20:15 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/blutdruckmessgeraete100.html

Mehr Gesundheitsthemen

Meersalz © fotolia.com Foto: dusk

Salz: Zu viel ist ungesund und fördert Bluthochdruck

Zu viel Salz kann ungesunde Symptome hervorrufen, Bluthochdruck verstärken und Übergewicht begünstigen. Warum ist zu viel Salz schädlich? mehr

Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern

Eine Frau hält ein Tablet in der Hand und schaut sich den Auftritt der ARD Themenwelt Gesundheit an. © Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD Foto: Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD

Themenwelt Gesundheit in der ARD Mediathek

Spannende und informative Dokus, Serien und Magazine über die Gesundheit: Entdecken Sie unsere Themenwelt in der ARD Mediathek. extern