Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Welchen Einfluss die Darmflora bei MS hat

Stand: 07.03.2018 | 18:02 Uhr | Die Ernährungs-Docs | Archiv

Schematische Darstellung: Dickdarm mit Darmflora. © NDR

1 | 7 In einzelnen Studien zeigt sich, dass wir die MS-Behandlung durch die Darmflora-Therapie bessern können: Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass das Zusammenspiel von Darm und Gehirn eine wichtige Rolle spielen kann.

© NDR

Schematische Darstellung: Darmbakterium trifft auf Ballaststoff. © NDR

2 | 7 Gute Darmbakterien stellen nämlich aus ballaststoffreichen Lebensmitteln wertvolle Substanzen her.

© NDR

Schematische Darstellung: Darmbakterium isst Ballaststoff. © NDR

3 | 7 Sie ernähren sich von den bis dahin unverdauten Ballaststoffen.

© NDR

Schematische Darstellung: Darmbakterium scheidet kleine gelbe Kugeln aus. © NDR

4 | 7 Als "Abfallprodukt" scheiden sie kurzkettige Fettsäuren wie Butyrat oder Propionat aus.

© NDR

Schematische Darstellung: Torso halb von vorn mit Blick ins Gehirn. © NDR

5 | 7 Diese kurzkettigen Fettsäuren wirken direkt im Gehirn, wohin sie über den Blutkreislauf gelangen.

© NDR

Schematische Darstellung: Nervenzelle ist von gelben Kugeln umgeben. © NDR

6 | 7 Im Gehirn werden die Fettsäuren gebraucht, um Nervenzellen zu reparieren und zu versorgen.

© NDR

Schematische Darstellung: Nervenzellen mit gelben Fettsäure-Kugeln. © NDR

7 | 7 Neuere Forschungen mit eineiigen Zwillingen deuten darauf hin, dass die Darmflora etwas mit der Entwicklung der MS zu tun zu haben könnte.

© NDR

Multiple Sklerose: Symptome, Diagnose, Therapie
Die Ernährungsdocs

Dieses Thema im Programm:

Die Ernährungs-Docs | 11.02.2019 | 21:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Welchen-Einfluss-die-Darmflora-bei-MS-hat,infografik134.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Gesundheit

  • Intervall-Fasten
  • Essen bei Entzündungen
  • Behandlung von Arthrose
  • Thrombose: Symptome erkennen
  • Ernährung bei Sodbrennen
  • Ernährung bei Fettleber
  • Ernährung bei Diabetes
  • Hashimoto behandeln
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk