Stand: 07.01.2018 | 15:25 Uhr | Die Ernährungs-Docs | Archiv
1 | 6 Aktuellen Studien zufolge sind 5 bis 10 von 1.000 Menschen von der Autoimmunerkrankung Gluten betroffen.
© NDR
2 | 6 Bei ihnen löst das Klebereiweiß Gluten, das Bestandteil vieler Getreidesorten ist, im Dünndarm eine Autoimmunreaktion aus.
© NDR
3 | 6 Das Immunsystem produziert Antikörper, die das Gluten im Dünndarm angreifen.
© NDR
4 | 6 Sie verursachen eine chronische Entzündung, die die empfindlichen Zellen der Darmschleimhaut zerstört.
© NDR
5 | 6 Dadurch werden auch die Darmzotten, die normalerweise die Nährstoffe aus dem Speisebrei filtern, geschädigt.
© NDR
6 | 6 Die Darmzotten bilden sich zurück, die Dünndarmoberfläche wird damit geringer und die Aufnahme von lebenswichtigen Nährstoffen gestört.
© NDR