Eine Frau steht auf einer Waage. © colourbox Foto: Aleksandr

Übergewicht und Adipositas: Wenn Gene dick machen

Stand: 19.07.2021 09:08 Uhr

Unsere Gene haben Einfluss auf unser Sättigungsgefühl, den Fettstoffwechsel und die Fettverteilung. Es gibt sie also, die genetische Veranlagung zu Übergewicht und Adipositas.

Ob man fettleibig (adipös) wird oder schlank bleibt, hängt davon ab, wie viel man isst und sich bewegt. Aber wie schwer es fällt, das Gewicht zu halten, bestimmen auch die Gene. Sie liefern die Baupläne für alle Stoffe in unserem Körper und sind an der Produktion von Hormonen und Proteinen beteiligt, die unser Essverhalten und unseren Stoffwechsel bestimmen.

Leptin und MC4R entscheiden über Sättigungsgefühl

Ist der Bauplan des Sättigungshormons Leptin oder des Leptinrezeptors (LEPR) defekt, bleibt das Sättigungsgefühl aus und der Betroffene läuft ständig Gefahr, zuviel zu essen.

Auch das Melanocortin-4-Rezeptor-Gen (MC4R) beeinflusst den Appetit: Bestimmte Varianten dieses Gens führen dazu, dass ihre Träger niemals ans Essen denken, deshalb wenig essen und dünn bleiben. Andere Varianten führen aber dazu, dass die Lust zu essen allgegenwärtig ist. Die Träger dieser Genvarianten fühlen sich nie satt und essen deshalb oft viel zu viel.

FTO reguliert den Fettstoffwechsel

Das bekannteste Gen, das den Fettstoffwechsel beeinflusst, heißt FTO ("Fat mass and obesity-associated gene"). Es reguliert, ob wir Fett einlagern oder verbrennen. Der Mensch verfügt über drei Arten von Fettzellen: Weiße Fettzellen speichern Fett, während braune Fettzellen Fett verbrennen und dabei Wärme freisetzen. Erwachsene verfügen nur über sehr wenige braune Fettzellen.

Entscheidend ist die dritte Art: die beigen Fettzellen. Sie können Fett sowohl verbrennen als auch speichern. Bei Menschen mit bestimmten Varianten des FTO-Gens können die beigen Fettzellen Fett nur speichern und nicht verbrennen - die Folge ist Übergewicht.

Fettverteilung ist abhängig von den Genen

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben bereits mehr als 40 Genabschnitte identifiziert, die über die Fettverteilung im Körper entscheiden. Es gibt sie also, die genetische Veranlagung zu Übergewicht. Insgesamt kennen die Forschenden bereits 2,1 Millionen Genvarianten in rund 100 Abschnitten des Genoms, die einen Einfluss auf das Gewicht haben.

Zusammen können die Genvariationen bis zu fünf Punkte beim Body-Mass-Index (BMI) ausmachen - und das bedeutet oft schon den Unterschied zwischen normalgewichtigen, übergewichtigen und fettleibigen Menschen. Auf der Waage machen allerdings selbst die stärksten Gene nur bis zu zwei Kilogramm aus.

Intervallfasten und Sport: Verhaltensänderung beeinflusst Gene

Der Einfluss der Erbanlagen sorgt für eine unterschiedliche Ausgangslage. Ob die Gene an- oder abgeschaltet werden, entscheidet allerdings unser Verhalten: Sogenannte epigenetische Mechanismen bewirken, dass zum Beispiel ein durch hochkalorische Ernährung stummgeschaltetes Gen durch Intervallfasten, kalorienreduzierte Kost oder Sport aktiviert wird, sodass der Fettstoffwechsel oder der Zuckerstoffwechsel plötzlich wieder besser funktioniert und beim Abnehmen unterstützt.

Maßgeschneiderte Therapie ist das Ziel

Die Gründe für Übergewicht sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Und genauso unterschiedlich ist die ideale Strategie, abzunehmen. In Adipositas-Zentren setzt man auf drei Bausteine im Kampf gegen starkes Übergewicht:

  • Bewegung
  • Ernährungsberatung
  • bariatrische Operationen, zum Beispiel Magen-Bypass

Welche Methode individuell am wirkungsvollsten ist, liegt maßgeblich an den Genen der Betroffenen.

 

Weitere Informationen
Ein Teller der nur zu einem Drittel mit Essen gefüllt ist. © picture alliance / Zoonar | Olena Yeromenko

Intervallfasten: So funktioniert gesundes Abnehmen

Mit Intervallfasten lässt sich effektiv abnehmen und das Gewicht halten. Wie unterscheiden sich die Methoden 16:8, 5:2 und 1:1? mehr

Frau steht auf einer Waage und hält einen Doughnut und einen Apfel in den Händen © Fotolia.com Foto: Maksymiv Iurii

Ernährungsumstellung - der Weg zu mehr Wohlbefinden

Bei einer Ernährungsumstellung geht es darum, krankmachende Gewohnheiten durch gesündere zu ersetzen. mehr

Eine Personenwaage und und Maßband auf gelbem Hintergrund. © Colourbox Foto: AtlasStudio

Bauchfett loswerden: Wie Ernährung und Sport helfen

Mediziner warnen: Überschüssige Pfunde machen krank. Ab wann wird es gefährlich? Und was kann man tun gegen das Bauchfett? mehr

Ein hält sich den Fettring seines Bauches. © Colourbox Foto: -

Jo-Jo-Effekt: Warum Diäten scheitern

Viele Diäten scheitern, weil nach dem Abnehmen der Jo-Jo-Effekt eintritt. Warum legen die meisten wieder an Gewicht zu? mehr

Dieses Thema im Programm:

Visite | 20.07.2021 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Medizinische Forschung

Ernährung

Mehr Gesundheitsthemen

Brokkoli-Sprossen wachsen auf einer Kokosmatte © imago / Zoonar / Nataliia Zhekova Foto: Nataliia Zhekova

Gesunde Sprossen: Was steckt in Alfalfa, Kresse, Brokkoli?

Sprossen und Keimlinge sind extrem reich an gesunden Nährstoffen und Vitaminen. Gegen Bakterien und Pilze braucht es Hygiene. mehr

Gesundheits-Themen

Ratgeber