Stand: 05.03.2019 08:30 Uhr

Sport mit Kunstgelenk: Wie viel ist sinnvoll?

Grafik eines Gelenkersatzes © Fotolia.com Foto: psdesign1
Sport stärkt die Muskulatur und das Knochengewebe - und kann dadurch die Belastung von Kunstgelenken reduzieren.

Sport ist auch mit einem künstlichen Knie- oder Hüftgelenk möglich. Die Bewegung stärkt das Knochengewebe und kann dadurch zu einer besseren Verankerung der sogenannten Endoprothese führen. Eine starke Muskulatur entlastet das Gelenk und kann im Alter helfen, gefährliche Stürze zu vermeiden.

Vorsicht bei diesen Sportarten

Wer ein künstliches Gelenk hat und Sport treiben möchte, sollte auf Sportarten mit abrupten Start-Stop-Bewegungen verzichten: wie etwa Fußball, Skifahren, Basketball oder Handball. Denn dabei kann es zu einer hohen Druckbelastung auf das Kunstgelenk kommen. Wichtig ist auch, auf den Bewegungsradius zu achten, um ein Auskugeln des künstlichen Gelenks zu verhindern.

Welche Sportart sich eignet und wie viel Sport möglich ist, sollten Betroffene mit ihrem Arzt besprechen.

Entzündungen durch Metallabrieb

Eine hohe Belastung beim Sport führt kann zum frühzeitigen Verschleiß von Prothesen führen, etwa durch Abrieb. Bei Kunstgelenken aus Metall können Metallpartikel in das umliegende Gewebe gelangen und Entzündungen hervorrufen. Im schlimmsten Fall lockert sich das künstliche Gelenk und muss gewechselt werden

Kunstgelenke nicht auf Sport getestet

Bei Tests von Medizinprodukten wie künstlichen Gelenken werden Belastungen durch Sport nicht berücksichtigt, wie zum Beispiel erhöhte Reibungskräfte beim Treppensteigen. In Simulationen testen die Hersteller den Verschleiß der künstlichen Gelenke bei einer Belastung von 8.000 Schritten pro Tag. Das ist aber weniger als die 10.000 Schritte, die man sich laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) pro Tag bewegen sollte.

Weitere Informationen
Ein Röntgenbild zeigt einen Gelenkersatz © Colourbox Foto: Edward Olive

Künstliches Kniegelenk: Alternativen zur Knieprothese

Nach dem Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks ist jeder fünfte Patient mit dem Ergebnis unzufrieden. Welche Alternativen gibt es? mehr

Experten zum Thema

Dr. Helge Riepenhof, Chefarzt
Zentrum für Rehabilitationsmedizin und interdisziplinäre Sportmedizin
BG Klinikum Hamburg
Bergedorfer Straße 10
21033 Hamburg
(040) 73 06-28 11
www.bg-klinikum-hamburg.de

Prof. Dr. Wolfram Mittelmeier, Direktor
Orthopädische Klinik und Poliklinik
Universitätsmedizin Rostock
Doberaner Straße 142
18057 Rostock
(0381) 494-93 01
orthopaedie.med.uni-rostock.de

PD Dr.-Ing. Daniel Klüß, Implantattechnologe
Forschungslabor für Biomechanik und Implantattechnologie
FORBIOMIT | Orthopädische Klinik und Poliklinik
Universitätsmedizin Rostock
Schillingallee 35
18057 Rostock
(0381) 49 40
forbiomit.med.uni-rostock.de

Dieses Thema im Programm:

Visite | 05.03.2019 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bewegungsapparat

Mehr Gesundheitsthemen

Eine Frau steht mit einem Kaffeebecher an einem Geländer in der Sonne. © Colourbox Foto: Mykola

UV-Strahlung: Klimawandel lässt Hautkrebsrisiko steigen

Vor allem im Sommer kann die UV-Strahlung der Sonne gefährlich werden. Woran liegt das und wie kann man sich schützen? mehr

Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern